Hallo zusammen,
hier zwei "Berliner" (Grenadill & Mooreiche):
Der "Berliner" hat die hochwertigste Kugelschreibermechanik, die ich bisher verbaut habe (bin von der Qualität begeistert)!
Herzliche Grüße,
Rainer
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
"Berliner" in Grenadill & Mooreiche
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
"Berliner" in Grenadill & Mooreiche
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Wolfram
- Beiträge: 780
- Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
- Name: Wolfram
- Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte ! - Drechselbank: Olbernhau und MIDI
- Kontaktdaten:
Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche
Hallo Rainer,
das ist wohl so, allerdings vertraue ich dem Holzgewinde nicht so sehr (auf Dauer) !
Ein Bausatz mit stabiler Aufnahme am Drücker wäre besser und ist sicher auch machbar !
Gruß vom
Wolfram
das ist wohl so, allerdings vertraue ich dem Holzgewinde nicht so sehr (auf Dauer) !
Ein Bausatz mit stabiler Aufnahme am Drücker wäre besser und ist sicher auch machbar !
Gruß vom
Wolfram
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche
Hallo Wolfram,
ich vertraue dem Holzgewinde ebenfalls nicht und verwende daher die Messing-Gewinderöhrchen:
Gewinderöhrchen "Berliner"
Herzliche Grüße,
Rainer
ich vertraue dem Holzgewinde ebenfalls nicht und verwende daher die Messing-Gewinderöhrchen:
Gewinderöhrchen "Berliner"
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche
Hallo Reiner,
da ich ja auch bei meinem ersten Berlin Kugelschreiber bin,kann ich das mit dem Holzgewinde nur bestätigen das das nichts ist.
Ich habe heute Morgen auch die Gewindehülse bestellt ist mir auch sicherer.
Gruß Bernie
da ich ja auch bei meinem ersten Berlin Kugelschreiber bin,kann ich das mit dem Holzgewinde nur bestätigen das das nichts ist.
Ich habe heute Morgen auch die Gewindehülse bestellt ist mir auch sicherer.
Gruß Bernie
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- GerhardL
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 19:42
- Name: Gerhard Liebensteiner
- Drechselbank: Steinert Piccolo und
- Kontaktdaten:
Re: "Berliner" in Grenadill & Mooreiche
Hallo Freunde des Berlin-Kugelschreibers od. Berlin-Bleistift
Ich drechsle den Berlin-Schreiber schon seit 4 Jahren immer auf dem Weihnachtsmarkt und schneide dabei das Gewinde direkt in das Holz.
In den 4 Jahren sind etwa 1000 Berlin-Schreiber gefertigt worden und ich hatte bisher nur 1 (eine) Reklamation. Dieser Kunde hat sogar zugegeben, dass er den Schreiber in der Gesäßtasche hatte und sich auf einen Stuhl gesetzt hat - dabei ist der Bruch geschehen.
Zugegeben - das Gewinde hält natürlich am Besten in festen Hölzern wie z.B. Eiche, Buche, Grenadill, Esche, Pflaume, Apfel, etc.
Für Mooreiche od. andere, nicht so stabile Hölzer, verwende ich ebenfalls das Messing-Gewinde-Rörhchen oder auch die Messing-Gewinde-Buchsen.
Wenn ihr Zweifel über die festigkeit des Holzes habt und euch kein Messingröhrchen zur verfügung steht, so könnt ihr vor dem Gewinde-Schneiden, das Bohrloch in dem Bereich, wo das Gewinde geschnitten wird, mit dünnflüssigem CA-Kleber (Superkleber) stabilisieren. Lasst den Kleber aber gut aushärten, bevor ihr das Gewinde schneidet.
Ein Fehler, welcher immer wieder gemacht wird:
Ich zeige in meiner Bauanleitung, wie das Gewinde geschnitten wird. Dabei belasse ich den Holz-Rohling auf dem Bohrer und schieben den Blank über den Gewindebohrer. Wichtig dabei ist, dass der Blank auf dem Bohrer nicht klemmt, sonst wird das mit dem Gewinde nix. Alternativ könnt ihr statt des 6,3 mm Bohrers den Blank auch auf einen Mandrellstab oder einen 6 mm Holz-Rundstab (Dübelstab) führen.
So, jetzt muss ich zum Weihnachtsmarkt (nur noch 2 Tage)
Weiterhin gutes Gelingen
GerhardL
Ich drechsle den Berlin-Schreiber schon seit 4 Jahren immer auf dem Weihnachtsmarkt und schneide dabei das Gewinde direkt in das Holz.
In den 4 Jahren sind etwa 1000 Berlin-Schreiber gefertigt worden und ich hatte bisher nur 1 (eine) Reklamation. Dieser Kunde hat sogar zugegeben, dass er den Schreiber in der Gesäßtasche hatte und sich auf einen Stuhl gesetzt hat - dabei ist der Bruch geschehen.
Zugegeben - das Gewinde hält natürlich am Besten in festen Hölzern wie z.B. Eiche, Buche, Grenadill, Esche, Pflaume, Apfel, etc.
Für Mooreiche od. andere, nicht so stabile Hölzer, verwende ich ebenfalls das Messing-Gewinde-Rörhchen oder auch die Messing-Gewinde-Buchsen.
Wenn ihr Zweifel über die festigkeit des Holzes habt und euch kein Messingröhrchen zur verfügung steht, so könnt ihr vor dem Gewinde-Schneiden, das Bohrloch in dem Bereich, wo das Gewinde geschnitten wird, mit dünnflüssigem CA-Kleber (Superkleber) stabilisieren. Lasst den Kleber aber gut aushärten, bevor ihr das Gewinde schneidet.
Ein Fehler, welcher immer wieder gemacht wird:
Ich zeige in meiner Bauanleitung, wie das Gewinde geschnitten wird. Dabei belasse ich den Holz-Rohling auf dem Bohrer und schieben den Blank über den Gewindebohrer. Wichtig dabei ist, dass der Blank auf dem Bohrer nicht klemmt, sonst wird das mit dem Gewinde nix. Alternativ könnt ihr statt des 6,3 mm Bohrers den Blank auch auf einen Mandrellstab oder einen 6 mm Holz-Rundstab (Dübelstab) führen.
So, jetzt muss ich zum Weihnachtsmarkt (nur noch 2 Tage)
Weiterhin gutes Gelingen
GerhardL