Servus miteinander,
manchmal, aber nur manchmal, bekommt man von guten Freunden schönes Holz geschenkt.
Ich bekam diese Woche eine Anruf von einem Freund, ob ich denn das Holz eines Wallnussbaumes zum Drechseln gebrauchen könnte.
Da ich bei der Frage nicht lange überlegen mußte, bekam ich heute 3 Hänger Holz angeliefert.
Hier Bilder der letzten Ladung ,die unteren Stammstücke hatten ca. 80cm Durchmesser und lagen schon im Holzlager.
Astgabelung, ca.110 cm breit.
Und als Zugabe gabs noch nen ganzen Kirschbaum dazu, hier ein Bild des Stammstückes ca. 180cm überm Boden abgeschnitten. Der Stamm hat etwa 60cm Durchmesser.
Der Rest ist nicht gar so verwachsen.
Was sich darin wohl verbirgt?
Wodurch sind diese Wucherungen wohl entstanden?
Wurde der Baum hier an der Stelle zu oft falsch beschnitten, oder haben sich hier einige Maserknollen gebildet?
Was meint Ihr dazu?
P.s.: Es mußte auch noch ein Zwetschgenbaum in diesem Garten weichen.
Den schau ich mir nächstes Wochenende mal an
Mehr Bilder habe ich leider nicht dazu, vor lauter Holz schleppen kam ich irgendwie gar nicht dazu..
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
Tolle Ernte, die Äste des Walnussbaums regen zu vielen Experimenten an, da der Splint sehr stark ist.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
Servus miteinander,
neugierig auf das Holz habe ich mal aus dem Nussbaum zwei Querholzvasen gedreht.
Das Holz lässt sich schön bearbeiten und riecht sehr angenehm.
Den Kontrast von Kern- zu Splintholz finde ich natürlich klasse!
Habe die Vasen fürs Foto mal aus den nassen Spänen gekramt.
Höhe ~ 300mm, D~90mm, Wandstärke 4-5mm.
Bis auf 20mm Bodenstärke ausgehöhlt.
Was meint ihr dazu?
neugierig auf das Holz habe ich mal aus dem Nussbaum zwei Querholzvasen gedreht.
Das Holz lässt sich schön bearbeiten und riecht sehr angenehm.
Den Kontrast von Kern- zu Splintholz finde ich natürlich klasse!
Habe die Vasen fürs Foto mal aus den nassen Spänen gekramt.
Höhe ~ 300mm, D~90mm, Wandstärke 4-5mm.
Bis auf 20mm Bodenstärke ausgehöhlt.
Was meint ihr dazu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
Hallo,
sowas sehe ich jetzt das erste mal Querholzdrechseln sieht echt stark aus,wieder ne neue Herausforderung für mich :respect:
Gruß bernie
sowas sehe ich jetzt das erste mal Querholzdrechseln sieht echt stark aus,wieder ne neue Herausforderung für mich :respect:
Gruß bernie
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
Servus miteinander,
ich hatte hier vor einiger Zeit mal zwei Querholvasen aus frisch gefälltem Walnussholz gezeigt.
Der helle Splintbereich war eigentlich deutlich vom dunklen Kernbereich abgegerenzt.
Ich habe die Vasen nun trocknen lassen und heute mal eingeölt.
Der Splintbereich hat sich farblich sehr an den Kern angepasst.
Dies war schon vor dem Ölen so und entstand nicht erst durch das Öl.
Hier mal ein Bild der geölten Vase. Die Verfärbung lässt sich nicht weg schleifen, ist also nicht nur oberflächlich, sondern zieht sich durch die ganze Matrialstärke.
Weiß jemand, woran das liegt?
Oder hat einen Tip, wie sich das verhindern lässt?
Vielen Dank für euere Antworten.
ich hatte hier vor einiger Zeit mal zwei Querholvasen aus frisch gefälltem Walnussholz gezeigt.
Der helle Splintbereich war eigentlich deutlich vom dunklen Kernbereich abgegerenzt.
Ich habe die Vasen nun trocknen lassen und heute mal eingeölt.
Der Splintbereich hat sich farblich sehr an den Kern angepasst.
Dies war schon vor dem Ölen so und entstand nicht erst durch das Öl.
Hier mal ein Bild der geölten Vase. Die Verfärbung lässt sich nicht weg schleifen, ist also nicht nur oberflächlich, sondern zieht sich durch die ganze Matrialstärke.
Weiß jemand, woran das liegt?
Oder hat einen Tip, wie sich das verhindern lässt?
Vielen Dank für euere Antworten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Oberpfälzer Wallnuss- und Kirschbaum
......... woran das liegt weiß ich auch nicht, ich weiß nur das das zu 90 % immer so ist.
Verhindern kann man das nur, indem das Werkstück ( aus frischem Holz ) in einem Zug fertig gedrechselt wird, einschließlich Oberflächenbearbeitung.
Erick
Verhindern kann man das nur, indem das Werkstück ( aus frischem Holz ) in einem Zug fertig gedrechselt wird, einschließlich Oberflächenbearbeitung.
Erick