3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hamburger aus Banksiazapfen
- GerhardL
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 19:42
- Name: Gerhard Liebensteiner
- Drechselbank: Steinert Piccolo und
- Kontaktdaten:
Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Freunde des edlen Schreibgerätes
Der Weihnachtsmarkt steht vor der Tür und so habe ich heute 60 Hamburg-Kugelschreiber und Bleistifte zusammengebaut.
Hier zeige ich euch heute vier aus Banksiazapfen.
Bausatz: Hamburg-Kugelschreiber
Holz: Banksiazapfen mit Kunstharz
Oberfläche: Lack, Politur
Schöne Woche
GerhardL der SchreiberBauer aus Berlin
Der Weihnachtsmarkt steht vor der Tür und so habe ich heute 60 Hamburg-Kugelschreiber und Bleistifte zusammengebaut.
Hier zeige ich euch heute vier aus Banksiazapfen.
Bausatz: Hamburg-Kugelschreiber
Holz: Banksiazapfen mit Kunstharz
Oberfläche: Lack, Politur
Schöne Woche
GerhardL der SchreiberBauer aus Berlin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Gerhard,
grün und blau machen bei mir das Rennen.
Die Politur ist wieder zum staunen.
Grüße
Christoph
grün und blau machen bei mir das Rennen.
Die Politur ist wieder zum staunen.

Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Moin Gerhard,
wie immer Top
Habe die Bausätze immer noch liegen und immer noch keine Zeit gefunden.
wie immer Top

Habe die Bausätze immer noch liegen und immer noch keine Zeit gefunden.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Die ganz gerade Form, bei der die Linie nicht in den Verlauf der Spitze übergeht, ist für mich gewöhnungsbedürftig,
aber ich bin ja auch ein Auetaler Fan
Der klassische schnörkellose Clip und die Endkappe überzeugen mich vom schicken Gesamtbild.
Frage zur Verarbeitung von Banksiazapfen. Verwendest du Stücke aus der Mitte oder von den Aussenseiten?
aber ich bin ja auch ein Auetaler Fan

Der klassische schnörkellose Clip und die Endkappe überzeugen mich vom schicken Gesamtbild.
Frage zur Verarbeitung von Banksiazapfen. Verwendest du Stücke aus der Mitte oder von den Aussenseiten?
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Gerhard,
in Sachen Optik, Oberfläche und Finish würde ich Dir eine 1+ geben. Die Zapfen werden durch das Ausgießen nochmals interessanter und einmaliger
Bei der Form geht es mir mindestens wie Hartmut:
Langweilig, konventionell, Massenware...
Ich habe das hier im Forum schon mal angesprochen, dass aus meiner Sicht bei Euch Drechslern in Sachen Form, Gestaltung und Innovation bei Schreibern noch sehr viel Spiel nach oben ist!
Ihr kauft Euch tolle Bausätze, nehmt schönes Holz und macht dann technisch gesehen einen perfekten Stift, aber die Grundform sieht fasst immer gleich aus.
Mein Aufruf:
Zeigt neue Stiftformen!
Schreibende Grüße,
marco
P.S.: Magst Du was zur Hertellung dr Acrylzapfenstifte sagen - würde mich sehr interessieren!!
in Sachen Optik, Oberfläche und Finish würde ich Dir eine 1+ geben. Die Zapfen werden durch das Ausgießen nochmals interessanter und einmaliger

Bei der Form geht es mir mindestens wie Hartmut:
Langweilig, konventionell, Massenware...
Ich habe das hier im Forum schon mal angesprochen, dass aus meiner Sicht bei Euch Drechslern in Sachen Form, Gestaltung und Innovation bei Schreibern noch sehr viel Spiel nach oben ist!
Ihr kauft Euch tolle Bausätze, nehmt schönes Holz und macht dann technisch gesehen einen perfekten Stift, aber die Grundform sieht fasst immer gleich aus.
Mein Aufruf:
Zeigt neue Stiftformen!
Schreibende Grüße,
marco
P.S.: Magst Du was zur Hertellung dr Acrylzapfenstifte sagen - würde mich sehr interessieren!!
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Sonntag 17. August 2014, 20:50
- Drechselbank: DB 1100
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Moin..
Marco, mich würde mal interessieren, welche Arten von Bauformen dir vorschwebt.
Du hast einerseits recht, irgendwie ähneln sich die Stifte formmäßig alle.
Aber, bei der relativ kurzen Bauform, ist nicht so viel Luft nach oben, dass er einerseits gut aussieht und gleichzeitig gut in der Hand zum schreiben liegt.
So ist zumindest meine Empfindung.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren und würde, wenn du mal eine Zeichnung einstellt, diese gerne ausprobieren.
Ich bin ja noch am lernen.
Marco, mich würde mal interessieren, welche Arten von Bauformen dir vorschwebt.
Du hast einerseits recht, irgendwie ähneln sich die Stifte formmäßig alle.
Aber, bei der relativ kurzen Bauform, ist nicht so viel Luft nach oben, dass er einerseits gut aussieht und gleichzeitig gut in der Hand zum schreiben liegt.
So ist zumindest meine Empfindung.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren und würde, wenn du mal eine Zeichnung einstellt, diese gerne ausprobieren.
Ich bin ja noch am lernen.
Liebe Grüße
Bobby
******************************************************************************************
Eigentlich bin ich ein ganz netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte, würden die dass bestimmt auch bestätigen.
Bobby
******************************************************************************************
Eigentlich bin ich ein ganz netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte, würden die dass bestimmt auch bestätigen.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Marco,
da muss ich entschieden auf die Bremse treten.
Mir geht es nicht wie dir, meine Meinung zum Gesamtbild:
elegant, überzeugend strenge Linie und auf keinen Fall Massenware
da muss ich entschieden auf die Bremse treten.
Mir geht es nicht wie dir, meine Meinung zum Gesamtbild:
elegant, überzeugend strenge Linie und auf keinen Fall Massenware
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Gerhard,
Design und Verarbeitung dieser Stifte sind
. Besonders gefallen mit der rot und der grün eingefärbte Stift.
Ich bin sicher, dass die qualitativ hochwertigen Stifte mit dieser klaren, geraden Form ihre Liebhaber finden werden.
Freundliche Grüße
Helmut
Design und Verarbeitung dieser Stifte sind

Ich bin sicher, dass die qualitativ hochwertigen Stifte mit dieser klaren, geraden Form ihre Liebhaber finden werden.
Freundliche Grüße
Helmut
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Ich zitiere mal Martin Adomat:
"Ein eher unscheinbares Holz benötigt eine interessante Form, ein auffälliges Holz eine schlichtere Form."
Martin, ich hoffe ich habe Dich richtig zitiert.
Diese Modelle bräuchten nicht mal ein Innenleben
"Ein eher unscheinbares Holz benötigt eine interessante Form, ein auffälliges Holz eine schlichtere Form."
Martin, ich hoffe ich habe Dich richtig zitiert.
Diese Modelle bräuchten nicht mal ein Innenleben


- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Leute,
war mir schon klar, dass das Wort MASSENWARE hier Wellen schlagen würde!
Hartmut:
Du hast den ersten Teil meines Beitrags nicht richtig gelesen - Die Optik der Stifte finde ich phänomenal - und natürlich werden sie auch mit der klaren, geraden Form gekauft werden - eben weil sie so außergewönlich gut aussehen!!!
Aber:
Stellt Euch vor, Ihr nehmt Lack und pinselt den Stift grau über - was bliebe dann?? - Massenware
Hier kommt mein Aufruf ins Spiel nach neuen Formen zu suchen, macht haptische Versuche, Gipsabdrücke der Innenhand, riskiert mal was, macht dicke Brummer, oder mehrteilige Körper oder was zum Durchgucken, nehmt den Dremel zur Hand, sucht Steine und Holzstücke, die gut in der Hand liegen, guckt Euch Messergriffe an .........................
Also, nochmals, tolle Stifte und Zeichnung sollt Ihr selber machen!
Grüße,
marco
war mir schon klar, dass das Wort MASSENWARE hier Wellen schlagen würde!
Hartmut:
Du hast den ersten Teil meines Beitrags nicht richtig gelesen - Die Optik der Stifte finde ich phänomenal - und natürlich werden sie auch mit der klaren, geraden Form gekauft werden - eben weil sie so außergewönlich gut aussehen!!!
Aber:
Stellt Euch vor, Ihr nehmt Lack und pinselt den Stift grau über - was bliebe dann?? - Massenware
Hier kommt mein Aufruf ins Spiel nach neuen Formen zu suchen, macht haptische Versuche, Gipsabdrücke der Innenhand, riskiert mal was, macht dicke Brummer, oder mehrteilige Körper oder was zum Durchgucken, nehmt den Dremel zur Hand, sucht Steine und Holzstücke, die gut in der Hand liegen, guckt Euch Messergriffe an .........................
Also, nochmals, tolle Stifte und Zeichnung sollt Ihr selber machen!

Grüße,
marco
Zuletzt geändert von hopplamoebel am Dienstag 4. November 2014, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Affengeile Schreiber
Ich mag kaum Schnörkel und liebe das Aussergewöhnliche.
Hier ist das Aussergwöhnliche der Körper.
Jeder Schwung und jeder Schnörkel würde hier vom Wesentlichem ablenken.
Wäre es ein eher langweiliges Holz hätte Marco wohl Recht, hier hat er meiner Meinung nach Unrecht.
Gruß
Stefan

Ich mag kaum Schnörkel und liebe das Aussergewöhnliche.
Hier ist das Aussergwöhnliche der Körper.
Jeder Schwung und jeder Schnörkel würde hier vom Wesentlichem ablenken.
Wäre es ein eher langweiliges Holz hätte Marco wohl Recht, hier hat er meiner Meinung nach Unrecht.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Freitag 6. Juli 2012, 12:03
- Drechselbank: Steinert Piccolo
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo GerdL,
ich stimme emcolorch voll und ganz zu.
Gruß Albert
ich stimme emcolorch voll und ganz zu.
Gruß Albert
- GerhardL
- Beiträge: 183
- Registriert: Sonntag 26. September 2010, 19:42
- Name: Gerhard Liebensteiner
- Drechselbank: Steinert Piccolo und
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Hallo Schreiber-Drechsler
Es freut mich, dass meine Banksia-Hamburger durchwegs gut ankommen.
@ Marco
Zu deinen Bemerkungen muss ich noch etwas sagen (schreiben)
1. Massenware
Dieser Hamburg-Kugelschreiber und der Hamburg-Bleistift sind keine Massenware. Es sind Weltweit erst etwa 300 Stück im Umlauf.
Da diese Schreiber von Fa. Schmidt in zusammenarbeit mit mir entwickelt wurden, und dies noch die erste Auflage ist, weiß ich das. Ausserdem sind ALLE Teile dieser Schreiber 100 % Made in Germany.
2. Konventionell
Ich kann einen Kugelschreiber leider auch nicht neu erfinden. Ausserdem muss er für den täglichen Gebrauch gut geeignet sein.
3. Langweilig
Ich denke, damit meinst du die gedrechselte Form. Ich habe auch noch andere Formen gedrechselt, fand es aber bei dem Banksiazapfen besser, diese geradlinige Form zu wählen, da das Holz mit dem gefärbtem Kunstharz schon entsprechend Aufmerksamkeit auf sich zieht.
4. "Acrylzapfenstifte"
Die Zapfen sind nicht aus Acryl. Es sind Banksia- (grandis) Zapfen und die Öffnungen sind mit gefärbtem Kunstharz vergossen. Aus diesem Material stelle ich Pen Blanks her. (http://liebensteiner-shop.de/pen-blanks ... kunstharz/).
Die Schreiber werden dann ganz normal hergestellt (Bohren, Messingrohr einkleben, drechseln).
5. "Zitat" :
Stellt Euch vor, Ihr nehmt Lack und pinselt den Stift grau über - was bliebe dann?? - Massenware
"Zitat ende"
Meine Aussage: Stell dir vor, ich zersäge deinen Snake Tower und staple die Teile in meinen Brennholzstapel - was bleibt dann übrig - Massenware.
6. Dein Aufruf - Zeigt neue Stiftformen.
Diesen Aufruf an mich, hast du wohl an den falschen Schreiber-Bauer gerichtet.
Ich entwickle ständig neue Formen und experimentiere mit neuen Materialien.
Einige wenige Beispiele: So, jetzt geht's mir wieder besser und alles ist wieder OK. :prost :prost
Schönen Tag
GerhardL der SchreiberBauer aus Berlin
Es freut mich, dass meine Banksia-Hamburger durchwegs gut ankommen.
@ Marco
Zu deinen Bemerkungen muss ich noch etwas sagen (schreiben)
1. Massenware
Dieser Hamburg-Kugelschreiber und der Hamburg-Bleistift sind keine Massenware. Es sind Weltweit erst etwa 300 Stück im Umlauf.
Da diese Schreiber von Fa. Schmidt in zusammenarbeit mit mir entwickelt wurden, und dies noch die erste Auflage ist, weiß ich das. Ausserdem sind ALLE Teile dieser Schreiber 100 % Made in Germany.
2. Konventionell
Ich kann einen Kugelschreiber leider auch nicht neu erfinden. Ausserdem muss er für den täglichen Gebrauch gut geeignet sein.
3. Langweilig
Ich denke, damit meinst du die gedrechselte Form. Ich habe auch noch andere Formen gedrechselt, fand es aber bei dem Banksiazapfen besser, diese geradlinige Form zu wählen, da das Holz mit dem gefärbtem Kunstharz schon entsprechend Aufmerksamkeit auf sich zieht.
4. "Acrylzapfenstifte"
Die Zapfen sind nicht aus Acryl. Es sind Banksia- (grandis) Zapfen und die Öffnungen sind mit gefärbtem Kunstharz vergossen. Aus diesem Material stelle ich Pen Blanks her. (http://liebensteiner-shop.de/pen-blanks ... kunstharz/).
Die Schreiber werden dann ganz normal hergestellt (Bohren, Messingrohr einkleben, drechseln).
5. "Zitat" :
Stellt Euch vor, Ihr nehmt Lack und pinselt den Stift grau über - was bliebe dann?? - Massenware
"Zitat ende"
Meine Aussage: Stell dir vor, ich zersäge deinen Snake Tower und staple die Teile in meinen Brennholzstapel - was bleibt dann übrig - Massenware.
6. Dein Aufruf - Zeigt neue Stiftformen.
Diesen Aufruf an mich, hast du wohl an den falschen Schreiber-Bauer gerichtet.
Ich entwickle ständig neue Formen und experimentiere mit neuen Materialien.
Einige wenige Beispiele: So, jetzt geht's mir wieder besser und alles ist wieder OK. :prost :prost
Schönen Tag
GerhardL der SchreiberBauer aus Berlin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Danke Gerhard, deine Kreationen erfordern oft einen Aufwand, den viele nicht leisten können oder wollen.
Das schützt natürlich vor Kopien. Oft entwickeln sich die Ideen ja aus dem Wünschen der Kunden oder
dem eigenen Wunsch, einen besonderen Kundenkreis zu erschliessen.
Auch ich warte auf die ersten Schreiber von Marco
Das schützt natürlich vor Kopien. Oft entwickeln sich die Ideen ja aus dem Wünschen der Kunden oder
dem eigenen Wunsch, einen besonderen Kundenkreis zu erschliessen.
Auch ich warte auf die ersten Schreiber von Marco

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Hamburger aus Banksiazapfen
Moin GerhardL,
meinen Snake Tower
und zu
verarbeiten - Herrlich
Aber Du hast vollkommen recht: Dann ist es Massenware!!
Wenn ich Dir mit meiner Povokation in Sachen Form zu nahe getreten bin, dann tut mir das Leid!! Allerdings hatte ich ja auch mehrfach geschrieben, dass mir Deine Acrylzapfenschreiber sehr gut gefallen (vielleicht ist das Kunstharz, das Du vergießt, ja Acryl!?)!
Mir ging es darum, eine Diskussion in Sachen Schreiber und Form anzustoßen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich habe auch nie behauptet, dass Deine Schreiber Massenware sind (das sieht ja wohl jeder sofort, das es sich hierbei um etwas Besonderes handelt). Da ich nun mal im Herzen Designer bin und wohl den Rest meines Lebens auch ein Stück weit bleiben werde, liegt mir neben der optischen Gestaltung von Gegenständen die Form eben besonders am Herzen!!!
Und die ist bei den Acrylzapfen ja nun mal zylindrisch mit leichten Rundungen und Konussen hier und da - eben wie bei den meisten Schreibgeräten. Ich hätte mir z.B. auch vorstellen können, die Zapfenform aufzunehmen und die Stifte in der Mitte dicker zu machen und dann sowohl nach vorn, als auch nach hinten konisch zulaufen zu lassen. Aber wie in diesem Thread schon mehrfach geschrieben: Zu diesem Design passt die schlichte Form!
So, das nur noch mal zur Klarstellung.
Aber jetzt kommt es:
Deine eingestellten Alternativen sind genau das, was ich mit meinem Aufruf erreichen wollte. Fantastisch, was Du da alles gezaubert hast
Am besten gefällt mir der KUGELschreiber - auch wenn man damit wahrscheinlich nicht unbedingt komfortabel schreiben kann...
Aber alles sind Eyecatcher, bei denen die Leute stehen bleiben, die sie zum Schmunzeln bringen, die in die Hand genommen werden wollen, die ausprobiert werden müssen, die polarisieren, usw.. Dann stehen die Kunden schon 5 Minuten am Stand, um alles auszuprobieren und kaufen am Ende vielleicht Deinen Acrylzapfenschreiber
In diesem Sinne kreative Grüße nach Berlin, ich freue mich schon auf Deine nächsten Kuriositäten und hoffe dass Du meine Entschuldigung annimmst,
marco
meinen Snake Tower



Aber Du hast vollkommen recht: Dann ist es Massenware!!
Wenn ich Dir mit meiner Povokation in Sachen Form zu nahe getreten bin, dann tut mir das Leid!! Allerdings hatte ich ja auch mehrfach geschrieben, dass mir Deine Acrylzapfenschreiber sehr gut gefallen (vielleicht ist das Kunstharz, das Du vergießt, ja Acryl!?)!
Mir ging es darum, eine Diskussion in Sachen Schreiber und Form anzustoßen - nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich habe auch nie behauptet, dass Deine Schreiber Massenware sind (das sieht ja wohl jeder sofort, das es sich hierbei um etwas Besonderes handelt). Da ich nun mal im Herzen Designer bin und wohl den Rest meines Lebens auch ein Stück weit bleiben werde, liegt mir neben der optischen Gestaltung von Gegenständen die Form eben besonders am Herzen!!!
Und die ist bei den Acrylzapfen ja nun mal zylindrisch mit leichten Rundungen und Konussen hier und da - eben wie bei den meisten Schreibgeräten. Ich hätte mir z.B. auch vorstellen können, die Zapfenform aufzunehmen und die Stifte in der Mitte dicker zu machen und dann sowohl nach vorn, als auch nach hinten konisch zulaufen zu lassen. Aber wie in diesem Thread schon mehrfach geschrieben: Zu diesem Design passt die schlichte Form!
So, das nur noch mal zur Klarstellung.
Aber jetzt kommt es:
Deine eingestellten Alternativen sind genau das, was ich mit meinem Aufruf erreichen wollte. Fantastisch, was Du da alles gezaubert hast



Am besten gefällt mir der KUGELschreiber - auch wenn man damit wahrscheinlich nicht unbedingt komfortabel schreiben kann...
Aber alles sind Eyecatcher, bei denen die Leute stehen bleiben, die sie zum Schmunzeln bringen, die in die Hand genommen werden wollen, die ausprobiert werden müssen, die polarisieren, usw.. Dann stehen die Kunden schon 5 Minuten am Stand, um alles auszuprobieren und kaufen am Ende vielleicht Deinen Acrylzapfenschreiber

In diesem Sinne kreative Grüße nach Berlin, ich freue mich schon auf Deine nächsten Kuriositäten und hoffe dass Du meine Entschuldigung annimmst,
marco