Ich finde bei recht flachen Schalen/Tellern mit dünnen Wänden nen Rezess als Spannmöglichkeit immer sehr unpassend, der Boden kann dadurch nie so dünn werden wie er eigentlich sein müsste..und son plumpes loch im Boden wenn man drunter guckt...nee, nicht mein Ding.
Die oberfläche und form sind aber gut geworden, der Rand scheint nur verschliffen zu sein, meiner meinung nach gehören da klare kanten dran die nur leicht gebrochen werden...ist gefälliger fürs Auge irgendwie.
mir gefällt der Rezess ja auch nicht, jedoch weil das Holz nur so flach war, hatte ich mich gegen einen Fuß entschieden.
Normaler Weise hätte ich den Rezess ja auch noch weg gedreht, aber meine Planscheibensegmente können leider nicht ganz so groß spannen, von daher blieb der Rezess drinnen.
Der Rand ist nicht "nur verschliffen", sondern schon gedrechselt, jedoch die Kanten dann wohl einen Tuck zu viel gebrochen/abgerundet, so scharfkantig das man sich dran schneiden kann finde ich wiederum nicht so prall.
Mit freundlichem Gruß
Matthias ..... but you can call me Blue
Die Planscheibensegmente brauchst du nicht wenn du dir ne einfache Druckplatte drechselst und die fertige Schale mit dem Reitstock auf die Platte drückst, so kannst du die wirklich Maximale Höhe nutzen.
Kanten wie Trennscheiben müssen nicht sein, aber scharfe Kanten mit 240er Schleifpapier gebrochen sehen schon klarer aus.
hast schon Recht. Und das mit Druckplatte / Schale / Reitstock hatte ich ja auch schon bei meiner ersten "großen" (>31cm) Schale zur Fußabdrehung angewand.
Und die Tiefe für den Rezess hätte ich auch für einen Fuß nehmen können, nächstes mal überlege ich vorher genauer welche Variante ich anwenden werde.
Mit freundlichem Gruß
Matthias ..... but you can call me Blue