3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zwieselblüte
Moderator: Harald
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Zwieselblüte
Hallo, Kollegen,
das Gärtnern war ja schon ansteckend,
und ich habe auch weitergemacht:
Heute stelle ich meine neue "Zwieselblüte" vor.
Vor einigen Monaten habe ich von einem Forenkollegen eine interessante, aber ziemlich kettensägeverschnitte Scheibe aus einem Eschenzwiesel übernommen, von der letztlich 6 cm in der Stärke und ein D von 43 cm verwendbar waren. Ein sehr zähes und hartes Holz, inzwischen halbtrocken.
Meine anfängliche Überlegung, sie für ein Tablett zu verwenden und ganz zu trocknen, erschien mir bei der zu erwartenden Spannungsstruktur dann doch zu kritisch und so ich habe sie in den letzten Tagen dünn verarbeitet. Ein Tablett hätte sich auch bei etwas größerer Stärke später sicher verzogen.
Die erwartete Spannung wurde von der Realität übertroffen. Schon von den ersten Zentimetern an begann die Verformung, so daß jeder Fortschritt-cm sofort geglättet werden mußte. Aber es ist gelungen. Das Teil ist nicht sehr tief, aber vom Rand bis zum Kelchboden auf 2 mm gedreht. Licht scheint gleichmäßig durch.
Im Detailbild sind die Spannungslinien recht deutlich zu sehen.
Am Fuß habe ich lange überlegt und mich dann, um ihn gegenüber dem Oberteil zu neutralisieren, zu einer prismatischen Struktur und zwar zu einem symmetrischen, aber ungleichmäßgen Sechseck entschlossen.
Blüte 2 x Danish-Oil, Fuß gebeizt, 3x D-Oil, Livos Holzwachs, Maße H=14,5,D=10/7,5 cm, Ahorn, stockig
das Gärtnern war ja schon ansteckend,
und ich habe auch weitergemacht:
Heute stelle ich meine neue "Zwieselblüte" vor.
Vor einigen Monaten habe ich von einem Forenkollegen eine interessante, aber ziemlich kettensägeverschnitte Scheibe aus einem Eschenzwiesel übernommen, von der letztlich 6 cm in der Stärke und ein D von 43 cm verwendbar waren. Ein sehr zähes und hartes Holz, inzwischen halbtrocken.
Meine anfängliche Überlegung, sie für ein Tablett zu verwenden und ganz zu trocknen, erschien mir bei der zu erwartenden Spannungsstruktur dann doch zu kritisch und so ich habe sie in den letzten Tagen dünn verarbeitet. Ein Tablett hätte sich auch bei etwas größerer Stärke später sicher verzogen.
Die erwartete Spannung wurde von der Realität übertroffen. Schon von den ersten Zentimetern an begann die Verformung, so daß jeder Fortschritt-cm sofort geglättet werden mußte. Aber es ist gelungen. Das Teil ist nicht sehr tief, aber vom Rand bis zum Kelchboden auf 2 mm gedreht. Licht scheint gleichmäßig durch.
Im Detailbild sind die Spannungslinien recht deutlich zu sehen.
Am Fuß habe ich lange überlegt und mich dann, um ihn gegenüber dem Oberteil zu neutralisieren, zu einer prismatischen Struktur und zwar zu einem symmetrischen, aber ungleichmäßgen Sechseck entschlossen.
Blüte 2 x Danish-Oil, Fuß gebeizt, 3x D-Oil, Livos Holzwachs, Maße H=14,5,D=10/7,5 cm, Ahorn, stockig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Zwieselblüte
Hallo Fritz
Ich bin mal wieder begeistert !
Du stellst sehr schöne Objekte her, die sich allemal in einer internationalen Gallerie sehen lassen können.
Zum Beispiel : http://WWW.delmano.com Abt. Wood
Es grüßt Dich Erick
Ich bin mal wieder begeistert !
Du stellst sehr schöne Objekte her, die sich allemal in einer internationalen Gallerie sehen lassen können.
Zum Beispiel : http://WWW.delmano.com Abt. Wood
Es grüßt Dich Erick
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Zwieselblüte
Hallo Fritz,
Martina und ich sind ebenfalls begeistert. Ich hoffe Du hast nichts dagegen wenn ich mich auch mal an so ein Teil heranwage.
Martina und ich sind ebenfalls begeistert. Ich hoffe Du hast nichts dagegen wenn ich mich auch mal an so ein Teil heranwage.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Zwieselblüte
Moin Fritz,
ich kann mich gar nicht satt sehen! Normalerweile schreibe ich immer sofort, was mir zu einem Wekstück ein- bzw. auffällt. In diesem Fall habe ich hin und her gesurft, dieses und jenes gemacht - und mir zwischendurch immer wieder Deine Blüte angeschaut... Klasse!
Gruß
Jürgen
ich kann mich gar nicht satt sehen! Normalerweile schreibe ich immer sofort, was mir zu einem Wekstück ein- bzw. auffällt. In diesem Fall habe ich hin und her gesurft, dieses und jenes gemacht - und mir zwischendurch immer wieder Deine Blüte angeschaut... Klasse!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 17:06
- Drechselbank: Steinert Alpha 200
Re: Zwieselblüte
Hallo Fritz
ich bin begeistert von deiner neuen Blüte und deren Schwarzfuß.Tolles Design und super Verarbeitung wie gewohnt.
Gruß Tom diesmal aus dem östlichen NRW(Bad Driburg)
ich bin begeistert von deiner neuen Blüte und deren Schwarzfuß.Tolles Design und super Verarbeitung wie gewohnt.
Gruß Tom diesmal aus dem östlichen NRW(Bad Driburg)
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Zwieselblüte
ich habe eben gesehen, daß ich das Foto mit den Spannungslinien vergessen habe.
Hier ist es:
Gruß Fritz
Hier ist es:
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 21:32
Re: Zwieselblüte
Hallo Fritz,
auch ich bin begeistert von dem Objekt das Du hier vorstellst. Aber anders als Jürgen muss ich wenn mich so etwas begeistert und mich inspiriert muss ich sofort reagieren. Bin ja auch meist etwas schreibfaul. Aber hier will und kann ich mich nicht zurückhalten. Meinen Respekt und Anerkennung hast Du.
Wo ich mich einzig und allein nicht anfreunden kann ist die Ausformung der Blüte. Leider kann ich dir nicht beschreiben was ich da anders machen würde, und wahrscheinlich geht es auch wie so oft um Geschmack, aber ich würde es versuchen anders vielleicht einfacher zu gestallten. Dieses Blüte hätte ich jedenfalls gerne in meiner Vitrine stehen.
Und dazu kommt, einfach toll von Dir dargestellt. Alles 1a.
Mit respektvollen Grüßen
Gilbert
auch ich bin begeistert von dem Objekt das Du hier vorstellst. Aber anders als Jürgen muss ich wenn mich so etwas begeistert und mich inspiriert muss ich sofort reagieren. Bin ja auch meist etwas schreibfaul. Aber hier will und kann ich mich nicht zurückhalten. Meinen Respekt und Anerkennung hast Du.
Wo ich mich einzig und allein nicht anfreunden kann ist die Ausformung der Blüte. Leider kann ich dir nicht beschreiben was ich da anders machen würde, und wahrscheinlich geht es auch wie so oft um Geschmack, aber ich würde es versuchen anders vielleicht einfacher zu gestallten. Dieses Blüte hätte ich jedenfalls gerne in meiner Vitrine stehen.
Und dazu kommt, einfach toll von Dir dargestellt. Alles 1a.

Mit respektvollen Grüßen
Gilbert
.....und tschüß. Ich geh jetzt etwas Holz rund machen. 

- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Zwieselblüte
Hallo, Gilbert,
danke für Deine positive Meinung.
Ich nehme an, daß Du mit der Dir noch nicht ganz liegenden Blüte den Kelch meinst, der Dir evtl. zu "hart" gegenüber einer wirklichen Blüte erscheint.
Mir geht es hier darum, Kontraste zu schaffen zwischen dem natürlich entstehenden "weich" der Holzverformung und dem, was ich technisch als Vorlage gebe. Ich will keine natürliche Blüte nachformen. Gegen die Natur komme ich nicht an.
Meine Intention ist auch, daß der "Kelch" mit ein paar Teilen, mit "Staubgefäßen" in Form von farbigen Glaskugeln, Keramikkugeln oder auch ein paar Brocken Halbedelstein oder interessanten Blumensamen, Gummibärchensamen, ergänzt wird. Das kann ich aber in solch einer Forumsvorstellung nicht alles offerieren. Das muß sich jeder selbst ausdenken.
Was macht die Restaurierung Deiner D-Bank? Kommst Du weiter? Für mich sind solche Metallarbeiten genauso interessant, wie die Holzzerspanung.
Gruß Fritz
danke für Deine positive Meinung.
Ich nehme an, daß Du mit der Dir noch nicht ganz liegenden Blüte den Kelch meinst, der Dir evtl. zu "hart" gegenüber einer wirklichen Blüte erscheint.
Mir geht es hier darum, Kontraste zu schaffen zwischen dem natürlich entstehenden "weich" der Holzverformung und dem, was ich technisch als Vorlage gebe. Ich will keine natürliche Blüte nachformen. Gegen die Natur komme ich nicht an.
Meine Intention ist auch, daß der "Kelch" mit ein paar Teilen, mit "Staubgefäßen" in Form von farbigen Glaskugeln, Keramikkugeln oder auch ein paar Brocken Halbedelstein oder interessanten Blumensamen, Gummibärchensamen, ergänzt wird. Das kann ich aber in solch einer Forumsvorstellung nicht alles offerieren. Das muß sich jeder selbst ausdenken.
Was macht die Restaurierung Deiner D-Bank? Kommst Du weiter? Für mich sind solche Metallarbeiten genauso interessant, wie die Holzzerspanung.
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 21:32
Re: Zwieselblüte
Hallo Fritz,
ja ich hatte den Kelch gemeint. Und ich hatte tatsächlich überlegt zu schreiben er ist zu hart geformt. Aber, auch da hast Du recht, so etwas lebt vom Kontrast, und daher hatte ich mir verkniffen dies zu schreiben. Vielleicht könnte ich Dir mehr sagen wenn zum optischen erleben noch das taktile erfahren dazu käme. Deine Idee mit den Ergänzungen durch Glaskugeln etc. finde ich gut. Bei eine meiner Ovaldose hatte ich Gummibärchen mit ins Bild gesetzt. Sicher mit ein Grund warum ich mit dieser Dose damals im Wettbewerb im „Gelben“ in der ersten hälfte der Teilnehmer gelandet war. Was ich mir spannend vorstellen könnte und irgendwann einmal selber probieren will, ist die spiegelbildliche Gestaltung des Fußes. Also ich nicht konvex sondern konkav, nach innen, ausgerichtete Flächen. Möglichst mit den gleichen Maßen, aus dem gleichen Material. Die Form entfernt sich dann sicher etwas der Blüte, aber ich könnte mir darin ein ganz spannendes Element vorstellen.
Meine Maschine. Ja bis auf so Kleinigkeiten wie Riemenabdeckung und etwas Feintuning bin ich fertig. Das erst Holz habe ich schon rund gemacht. Das ist schon etwas ganz anderes als meine geliebte Güde. Leider ist meine Digi derzeit außer Gefecht. Aber wenn ich da wieder eine Gelegenheit habe gibt es Bilder, versprochen.
Grüße
Gilbert
ja ich hatte den Kelch gemeint. Und ich hatte tatsächlich überlegt zu schreiben er ist zu hart geformt. Aber, auch da hast Du recht, so etwas lebt vom Kontrast, und daher hatte ich mir verkniffen dies zu schreiben. Vielleicht könnte ich Dir mehr sagen wenn zum optischen erleben noch das taktile erfahren dazu käme. Deine Idee mit den Ergänzungen durch Glaskugeln etc. finde ich gut. Bei eine meiner Ovaldose hatte ich Gummibärchen mit ins Bild gesetzt. Sicher mit ein Grund warum ich mit dieser Dose damals im Wettbewerb im „Gelben“ in der ersten hälfte der Teilnehmer gelandet war. Was ich mir spannend vorstellen könnte und irgendwann einmal selber probieren will, ist die spiegelbildliche Gestaltung des Fußes. Also ich nicht konvex sondern konkav, nach innen, ausgerichtete Flächen. Möglichst mit den gleichen Maßen, aus dem gleichen Material. Die Form entfernt sich dann sicher etwas der Blüte, aber ich könnte mir darin ein ganz spannendes Element vorstellen.
Meine Maschine. Ja bis auf so Kleinigkeiten wie Riemenabdeckung und etwas Feintuning bin ich fertig. Das erst Holz habe ich schon rund gemacht. Das ist schon etwas ganz anderes als meine geliebte Güde. Leider ist meine Digi derzeit außer Gefecht. Aber wenn ich da wieder eine Gelegenheit habe gibt es Bilder, versprochen.
Grüße
Gilbert
.....und tschüß. Ich geh jetzt etwas Holz rund machen. 
