würdet ihr so eine no name bank kaufen? für nen anfänger, wenn ja wie teuer dürfte se sein`?
http://www.ebay.de/itm/Drechselbank-Dre ... 25971f3104
Evtl kann sich ja derjenige auch melden, der mir auf dem drechseltreffen im september von einer selbsebauten drechselbank erzählt hatt die eine firma als werbegag gebaut hatt. würde mich freuen
Mfg Nico
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
noname Bank
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 09:43
- Drechselbank: ARTEC MC-900
- Kontaktdaten:
Re: noname Bank
Hallo Nico,
deine Frage ist schwer zu beantworten. Es scheint sich bei der Bank um einen Selbstbau zu handeln. Ich denke wenn man vorhat ganz bestimmte Teile, und immer diese, herzustellen und dafür eine separate Bank zu verwenden, die dafür eingerichtet wird, dann würde ich sowas dafür kaufen.
Es gibt da so ein Video von einem der Matrioschkas herstellt, sowas meine ich. Aber für "drechseln als Hobby" und mit aller Vielfältigkeit dieser Tätigkeit würde ich die Finger davon lassen. Gründe dafür sind z.B. die fehlende Drehzahlregelung und das "Metaller" Spannfutter. Aber auch die fehlende M33x3,5 Aufnahme und die wahrscheinlich nicht durchbohrte Spindel. Natürlich kann man diese Unzulänglichkeiten korrigieren.
Aber wenn man das nicht aus eigenen Beständen und mit eigenem Werkzeug hinkriegt wird es genauso teuer wie eine vernünftige Hobbybank.
Immerhin ist die MC-900 (ARTEC,Holzmann etc, von vielen angeboten) schon für 400€ zu bekommen, und die wird auch von einigen Kolegen hier im Forum genutzt. Nicht das Profigerät aber zuverlässig und benutzbar.
Gruß
Guido
deine Frage ist schwer zu beantworten. Es scheint sich bei der Bank um einen Selbstbau zu handeln. Ich denke wenn man vorhat ganz bestimmte Teile, und immer diese, herzustellen und dafür eine separate Bank zu verwenden, die dafür eingerichtet wird, dann würde ich sowas dafür kaufen.
Es gibt da so ein Video von einem der Matrioschkas herstellt, sowas meine ich. Aber für "drechseln als Hobby" und mit aller Vielfältigkeit dieser Tätigkeit würde ich die Finger davon lassen. Gründe dafür sind z.B. die fehlende Drehzahlregelung und das "Metaller" Spannfutter. Aber auch die fehlende M33x3,5 Aufnahme und die wahrscheinlich nicht durchbohrte Spindel. Natürlich kann man diese Unzulänglichkeiten korrigieren.
Aber wenn man das nicht aus eigenen Beständen und mit eigenem Werkzeug hinkriegt wird es genauso teuer wie eine vernünftige Hobbybank.
Immerhin ist die MC-900 (ARTEC,Holzmann etc, von vielen angeboten) schon für 400€ zu bekommen, und die wird auch von einigen Kolegen hier im Forum genutzt. Nicht das Profigerät aber zuverlässig und benutzbar.
Gruß
Guido
--
Geld kann man nicht verdienen, sondern nur jemand anderem wegnehmen.
-- Adnan Zelkanovic
Geld kann man nicht verdienen, sondern nur jemand anderem wegnehmen.
-- Adnan Zelkanovic
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: noname Bank
Hi,
Rundsäulen als Führung für Reitstock und HAUT haben sich nicht durchgesetzt aus gutem Grund, das ist für ein absolutes KO Kriterium der Bank, also Finger weg!
Gruß Jockel
Rundsäulen als Führung für Reitstock und HAUT haben sich nicht durchgesetzt aus gutem Grund, das ist für ein absolutes KO Kriterium der Bank, also Finger weg!
Gruß Jockel
- exe
- Beiträge: 527
- Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
- Drechselbank: Nova DVR xp
- Kontaktdaten:
Re: noname Bank
Hi,
bei dem Preis würde ich mir überlegen ob Du nicht was kleines neues kaufst. Ich drechsle seit drei Jahren auf einer HOLZMANN Drechselbank D 460 FXL (Preis damals 300€). Für den Einstieg würde ich diese Bank jederzeit wieder kaufen.
bei dem Preis würde ich mir überlegen ob Du nicht was kleines neues kaufst. Ich drechsle seit drei Jahren auf einer HOLZMANN Drechselbank D 460 FXL (Preis damals 300€). Für den Einstieg würde ich diese Bank jederzeit wieder kaufen.
Gruß Björn
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: noname Bank
Ich würde mir, nach heutigen Wissensstand als Anfänger, die Holzmann nicht nochmal Kaufen.
Die Bank ist einfach zu ungenau (sehr viel Spiel beim Reitstock!) und die Anfangsgeschwindigkeit ist zu hoch.
Dann lieber die MIDI.
Grüße
Christoph
Die Bank ist einfach zu ungenau (sehr viel Spiel beim Reitstock!) und die Anfangsgeschwindigkeit ist zu hoch.
Dann lieber die MIDI.
Grüße
Christoph
Zuletzt geändert von Christoph O. am Freitag 17. Oktober 2014, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Christoph
Christoph