3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
welche Holzsorten sind das
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
welche Holzsorten sind das
Moin zusammen,
ich habe vor kurzem einen kleinen Holznachlass erstanden.
Die Hälfte der Hölzer ist mir leider unbekannt - vielleicht kann ja von euch der/die ein oder andere was erkennen und mir weiter helfen.
Als Anhaltspunkt habe ich mal ungefähr die Dichte bestimmt.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Nr.1 Rho = ~1,26 Nr.2 Rho = ~1,20 Nr.3 Rho = ~0,88 Nr.4 Rho = ~0,88
ich habe vor kurzem einen kleinen Holznachlass erstanden.
Die Hälfte der Hölzer ist mir leider unbekannt - vielleicht kann ja von euch der/die ein oder andere was erkennen und mir weiter helfen.
Als Anhaltspunkt habe ich mal ungefähr die Dichte bestimmt.
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Nr.1 Rho = ~1,26 Nr.2 Rho = ~1,20 Nr.3 Rho = ~0,88 Nr.4 Rho = ~0,88
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Mac*Murphy am Donnerstag 2. Oktober 2014, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.

- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
weiter geht`s
Nr.5 Rho = ~0,80 Nr.6 Rho = ~1,00 Nr.7 = Nr.2 Rho = ~1,15 Nr.8 Rho = ~1,44
Nr.5 Rho = ~0,80 Nr.6 Rho = ~1,00 Nr.7 = Nr.2 Rho = ~1,15 Nr.8 Rho = ~1,44
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
ich bin noch nicht fertig
Nr.9 Rho = ~1,00 Nr.10 Rho = ~1,31 Nr.11 Rho = ~1,00 ziemlich sicher Eiche, oder? Nr.12 Rho = ~0,72
Nr.9 Rho = ~1,00 Nr.10 Rho = ~1,31 Nr.11 Rho = ~1,00 ziemlich sicher Eiche, oder? Nr.12 Rho = ~0,72
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
der vorletzte ...
Nr.13 Rho = ~0,94 Nr.14 Rho = ~0,68 Nr.15 Rho = ~1,10 Nr.16 Rho = ~0,48
Nr.13 Rho = ~0,94 Nr.14 Rho = ~0,68 Nr.15 Rho = ~1,10 Nr.16 Rho = ~0,48
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
und der Rest
Nr.17 Rho = ~1,33 Nr.18 Rho = ~0,71 Nr.19
Nr.17 Rho = ~1,33 Nr.18 Rho = ~0,71 Nr.19
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: welche Holzsorten sind das
Moin Moin
1 Pockholz bullmesia ?
2sogenanntes eisenholz genau ?
3Palisander evtl Honduras
4Bubinga
5 Wenge
ein paar weiß ich noch gruß Robert
1 Pockholz bullmesia ?
2sogenanntes eisenholz genau ?
3Palisander evtl Honduras
4Bubinga
5 Wenge
ein paar weiß ich noch gruß Robert
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: welche Holzsorten sind das
Naja die zwei am ende mach ich noch den Rest überlasse ich anderen
nr 18 schälrest Finische Maserbirke
19 Grenadill / african Blackwood

nr 18 schälrest Finische Maserbirke
19 Grenadill / african Blackwood
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: welche Holzsorten sind das
Nr. 19 könnte auch Jarrah (Australien) sein.
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: welche Holzsorten sind das
moin Heinz josef
bei nr 19 bin ich mir ganz sicher .der splint die termitengänge ....davon habe ich ne menge das erkenne im dunkeln
Jahrrah ist ja eher rötlich .... die 3 Beinschale von Erick ist aus Jarrahmaser ,wenn ich mich nicht täusche..
schönen Gruß Robert
bei nr 19 bin ich mir ganz sicher .der splint die termitengänge ....davon habe ich ne menge das erkenne im dunkeln

Jahrrah ist ja eher rötlich .... die 3 Beinschale von Erick ist aus Jarrahmaser ,wenn ich mich nicht täusche..
schönen Gruß Robert
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
Hallo Robert und Heinz-Josef,
Danke für eure Unterstützung.
Honduras Palisander und Bubinga hätte ich jetzt nicht angenommen, da von diesen Sorten auch Stücke (mit Kennzeichnung) dabei sind, allerdings anders aussehen.
Aber das heißt ja nicht aus, das es nicht doch so ist.
Ansonsten hatte ich mir doch mehr Hilfe erhofft.
Sind die Fotos nicht aussagefähig genug oder woran liegt es?
Danke für eure Unterstützung.

Honduras Palisander und Bubinga hätte ich jetzt nicht angenommen, da von diesen Sorten auch Stücke (mit Kennzeichnung) dabei sind, allerdings anders aussehen.
Aber das heißt ja nicht aus, das es nicht doch so ist.
Ansonsten hatte ich mir doch mehr Hilfe erhofft.
Sind die Fotos nicht aussagefähig genug oder woran liegt es?

- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: welche Holzsorten sind das
Hallo Frank
ich kann es dir natürlich auch nicht hundertprozentig Sagen Bubinga riecht beim schleifen leicht nach erbrochenem
.
anhand von Fotos holz zubestimmen ist nicht grade optimal....denke deshalb gab es auch relativ wenig Antworten....
teilweise sind die Stücke ja auch nicht gehoblet ...das machte das ganze nicht einfacher...
schönen Gruß Robert
ich kann es dir natürlich auch nicht hundertprozentig Sagen Bubinga riecht beim schleifen leicht nach erbrochenem

anhand von Fotos holz zubestimmen ist nicht grade optimal....denke deshalb gab es auch relativ wenig Antworten....
teilweise sind die Stücke ja auch nicht gehoblet ...das machte das ganze nicht einfacher...
schönen Gruß Robert
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: welche Holzsorten sind das
Robert, so isses! Und manche Ansichten (so schräg von oben) machen´s auch nicht einfacher... Die von Dir bestimmten entsprechen auch meiner Meinung, bei anderen passen für mich Optik und Dichte nicht zusammen, also sage ich gar nichts, weil. da kann ich nur falsch liegen...blutiger anfänger hat geschrieben:teilweise sind die Stücke ja auch nicht gehoblet ...das machte das ganze nicht einfacher...
Bubinga ist übrigens mit unterschiedlichen Rottönen im Handel, von eher rosarot bis braunrot.
Frank, hobeln und reine Langholz-Fotos zeigen!
Übrigens: Wenn Holz schön ist, ist der Vorname egal, oder?
Gruß
Jürgen
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
Hallo Robert, hallo Jürgen,
wäre z.B. bei Nr.14 das zweite Foto aussagefähig?
Grundsätzlich habe ich bei jedem Stück eine Langholzseite geschliffen, allerdings nicht immer frontal fotografiert.
Sicher ist es nicht zwingend notwendig jedes Stück zu identifizieren, aber bisher hat jeder, der einen Schreiber bekommen hat auch nach dem Holz gefragt.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
wäre z.B. bei Nr.14 das zweite Foto aussagefähig?
Grundsätzlich habe ich bei jedem Stück eine Langholzseite geschliffen, allerdings nicht immer frontal fotografiert.
Sicher ist es nicht zwingend notwendig jedes Stück zu identifizieren, aber bisher hat jeder, der einen Schreiber bekommen hat auch nach dem Holz gefragt.
Vielen Dank für eure Unterstützung.

- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: welche Holzsorten sind das
Moin Moin
Jürgen
Dann kann ich ja nicht so verkehrt liegen
Bei nr 14 ist die Ansicht schon ganz gut aber aussage kräftig finde ich das Foto auch nicht grade ...aber ich bin alles andere als ein foto Experte!
was auch helfen kann ... befeuchten der gehobelten fläche (mit Alkohol oder Wasser)
Gruß Robert
Jürgen


Bei nr 14 ist die Ansicht schon ganz gut aber aussage kräftig finde ich das Foto auch nicht grade ...aber ich bin alles andere als ein foto Experte!

was auch helfen kann ... befeuchten der gehobelten fläche (mit Alkohol oder Wasser)
Gruß Robert
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
so, ich hab dann noch mal Fotos mit befeuchteter Oberfläche gemacht, guter Tip, sieht schon ganz anders aus.
Mal sehen, ob ihr mehr sehen könnt.
Auf jeden Fall schon mal ein großes DANKE.
Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.9
Mal sehen, ob ihr mehr sehen könnt.
Auf jeden Fall schon mal ein großes DANKE.
Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr.6 Nr.7 Nr.8 Nr.9
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: welche Holzsorten sind das
und weiter
Nr.10 Nr.11 Nr.12 Nr.13 Nr.14 Nr.15 Nr.16 Nr.17
Nr.10 Nr.11 Nr.12 Nr.13 Nr.14 Nr.15 Nr.16 Nr.17
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
