3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wat denn datten?
Moderator: Harald
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Wat denn datten?
Hallo Leute,
ich schäme mich ja fast solch profanes, nach der tollen Anfängerbegleitung, hier im Forum vorzustellen. Eigentlich müsste ich hier ja jetzt nur noch Schalen präsentieren.........
Aber es ist halt was, das mir schon länger im Kopf rumschwirrte.
Auf die Grundidee hatte mich der Draufhobler gebracht. Die habe ich (Nachdem mir eingefallen war, das solch ein Teil früher auch in meiner Lehrwerkstatt komplett aus Metall stand.) dann aber modifiziert.
Aber seht selbst und findet raus was es ist.
Draufhobler und Sascha dürfen nicht mitmachen!
Holz: Buche, ca.18cm hoch und 12,5cm im Durchmesser.
Draufhoblers erste Prototypen: Meine Version:
Innenleben Fertig und wartet auf Einsatz
Grüße und viel Spass beim raten
Christoph
ich schäme mich ja fast solch profanes, nach der tollen Anfängerbegleitung, hier im Forum vorzustellen. Eigentlich müsste ich hier ja jetzt nur noch Schalen präsentieren.........
Aber es ist halt was, das mir schon länger im Kopf rumschwirrte.
Auf die Grundidee hatte mich der Draufhobler gebracht. Die habe ich (Nachdem mir eingefallen war, das solch ein Teil früher auch in meiner Lehrwerkstatt komplett aus Metall stand.) dann aber modifiziert.
Aber seht selbst und findet raus was es ist.
Draufhobler und Sascha dürfen nicht mitmachen!
Holz: Buche, ca.18cm hoch und 12,5cm im Durchmesser.
Draufhoblers erste Prototypen: Meine Version:
Innenleben Fertig und wartet auf Einsatz
Grüße und viel Spass beim raten
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christoph
Christoph
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Wat denn datten?
Moin Christoph,
ganz einfach:
Ein Stricknadel-Magnethalter
Gruß
Alois
ganz einfach:
Ein Stricknadel-Magnethalter


Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Wat denn datten?
Also, ich würde sagen:
Das ist eine Kombination aus Halter für Fräser und Polierkörper (Bohrungen im Unterteil), Kugelpunze oder Treibklotz für Silber- oder Goldblech (Oberteil)
Das Mittelteil sagt mir erst mal mix
, aber das ganze gehört in eine Goldschmiedewerkstatt. Gelle 
Das ist eine Kombination aus Halter für Fräser und Polierkörper (Bohrungen im Unterteil), Kugelpunze oder Treibklotz für Silber- oder Goldblech (Oberteil)
Das Mittelteil sagt mir erst mal mix


Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- dinghysailor
- Beiträge: 59
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 12:52
- Name: Ernst
- Zur Person: Ich genieße meinen Unruhestand mit meiner lieben Frau, die dafür sorgt, dass mir nicht langweilig wird . . .
- Drechselbank: MD1218VC
-
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 4. März 2014, 20:44
- Name: Theo
- Drechselbank: Mitsch EM 1000
- Wohnort: Bad Arolsen
Re: Wat denn datten?
Hallo
Was das ist sieht man doch ganz eindeutig:
Es ist ein Schwungrad einer Mausefalle ohne Rückzugsfeder.
Gruß von Draufhobler
Was das ist sieht man doch ganz eindeutig:
Es ist ein Schwungrad einer Mausefalle ohne Rückzugsfeder.
Gruß von Draufhobler
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- Josef H
- Beiträge: 544
- Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
- Drechselbank: Eigenbau!
Re: Wat denn datten?
Hallo zusammen
es könnte eine Angelrolle für „Hüppetrittschen“ sein.
Die Hüppetrittsche ist eine ganz seltene Fischart, die es nur im Waldeckschen (Nordhessen) gibt.
z.B. im Schlossteich von Bad Arolsen und dem Twistesee.
MfG Josef H
es könnte eine Angelrolle für „Hüppetrittschen“ sein.



Die Hüppetrittsche ist eine ganz seltene Fischart, die es nur im Waldeckschen (Nordhessen) gibt.
z.B. im Schlossteich von Bad Arolsen und dem Twistesee.
MfG Josef H
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Oscar Wilde
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Wat denn datten?
Ich glaube da werden kleine Uhmacherwerkzeuge eingesteckt bez. und angeheftet.
Quasi Werkzeugkarussell für Zwergenwerkzeuge.
Gruß Stefan
Quasi Werkzeugkarussell für Zwergenwerkzeuge.
Gruß Stefan
- Frank Löneke
- Beiträge: 488
- Registriert: Sonntag 6. Juli 2014, 20:20
- Name: Frank Löneke
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Wohnort: Brakel
Re: Wat denn datten?
Ich denke ja das es in der Küche steht. Könnte ein Messerhalter sein?? 

Immer schön rund bleiben! Liebe Grüße Frank
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Lösungsvorschläge.
Nachdem Draufhobler, gegen mein Verbot, doch teilgenommen hatte und die Lösung ausgeplaudert hatte. Musste ich mir doch noch einen anderen Verwendungszweck ausdenken
. Mein Favorit war ja das „Hüppetrittschen“.
Aber ich Versuchs mal damit und die 100 Punkte gehen an Günni ( Bis auf den Kugelpunzen, der hier nur ein Griff ist.). Am ersten Arbeitstag mit dem neuen Organiser sind mir auch ein- zwei Verbesserung für die vielleicht nachfolgenden Modelle eingefallen. Wie z.B. Drehteller, Abstufung oder Schräge zwischen den Beiden Bohrungsringen usw.
Grüße
Christoph
vielen Dank für Eure Lösungsvorschläge.
Nachdem Draufhobler, gegen mein Verbot, doch teilgenommen hatte und die Lösung ausgeplaudert hatte. Musste ich mir doch noch einen anderen Verwendungszweck ausdenken

Aber ich Versuchs mal damit und die 100 Punkte gehen an Günni ( Bis auf den Kugelpunzen, der hier nur ein Griff ist.). Am ersten Arbeitstag mit dem neuen Organiser sind mir auch ein- zwei Verbesserung für die vielleicht nachfolgenden Modelle eingefallen. Wie z.B. Drehteller, Abstufung oder Schräge zwischen den Beiden Bohrungsringen usw.
Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christoph
Christoph
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Wat denn datten?
Christoph,
haste schön gemacht
und jetzt etwas GRÖßER für deine Drechseleisen

haste schön gemacht
und jetzt etwas GRÖßER für deine Drechseleisen

Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- termite
- Beiträge: 288
- Registriert: Freitag 25. Oktober 2013, 11:53
- Drechselbank: Vicmarc VL300, VL100
Re: Wat denn datten?
hallo christoph
mann - was für ein perfektionismus .....
ich hab meine dremel werkzeuge in einem mit löchern versehenem (abfall) holzklotz stecken - tuts auch !
aber ein bißchen neidisch bin ich schon auf die elegante version a la goldschmied ! :sauer:
mir wärs ja lieber du zeigst ergebnisse anstatt nur protzige arbeitsvorbereitungspräzisionswerkzeugshalterungen !
gruß un
horst
mann - was für ein perfektionismus .....
ich hab meine dremel werkzeuge in einem mit löchern versehenem (abfall) holzklotz stecken - tuts auch !
aber ein bißchen neidisch bin ich schon auf die elegante version a la goldschmied ! :sauer:
mir wärs ja lieber du zeigst ergebnisse anstatt nur protzige arbeitsvorbereitungspräzisionswerkzeugshalterungen !
gruß un
horst
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Wat denn datten?
Hallo Christoph,
...beinahe perfekt geplant und ausgeführt.
Mann könnte jetzt noch eine durchgehende Achse mit zwei Lager einbauen (benötigt aber eine Grundplatte) um es für das Handhaben zu drehen und gleich noch einen zwischen Holzring od. Hülse für weitere Fräser einleimen.
Du kannst das, ...er muss nur WOLLEN!!! :prost
...beinahe perfekt geplant und ausgeführt.

Mann könnte jetzt noch eine durchgehende Achse mit zwei Lager einbauen (benötigt aber eine Grundplatte) um es für das Handhaben zu drehen und gleich noch einen zwischen Holzring od. Hülse für weitere Fräser einleimen.
Du kannst das, ...er muss nur WOLLEN!!! :prost
"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Horst, das mit den gebohrten Restholzstücken kenne ich nur zu gut. Das hattte mich die letzten vier Jahre genervt und jetzt musste was passieren. Das Ergebnis siehst du oben.
Heinz, ich arbeite mit dem Draufhobler fieberhaft daran das Ding drehbar zumachen. Meine Chefin kommt von Ihrem Platz gerade so an MEINEN Schleifkörperhalter (Oder wenn man Termites Bezeichnug ummodelt "Avopräweha"genannt.) und hat sich schon Drehbarkeit des Avopräweha gewünscht.
Also der Plan sieht folgendermaßen aus: 1. Loch mittig in Boden bohren. 2.Metallbuchse einpassen 3. Metallplatte mit aufgeschweißten Pinoreck, der in die Buchse passt und ein Tick länger ist als die Buchse tief, drunter. 4. Tropfen Öl dran und läuft.
Verständlich????
Wenn nicht, bei Fertigstellung gibts Bilder. Die sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.
Grüße
Christoph
Heinz, ich arbeite mit dem Draufhobler fieberhaft daran das Ding drehbar zumachen. Meine Chefin kommt von Ihrem Platz gerade so an MEINEN Schleifkörperhalter (Oder wenn man Termites Bezeichnug ummodelt "Avopräweha"genannt.) und hat sich schon Drehbarkeit des Avopräweha gewünscht.
Also der Plan sieht folgendermaßen aus: 1. Loch mittig in Boden bohren. 2.Metallbuchse einpassen 3. Metallplatte mit aufgeschweißten Pinoreck, der in die Buchse passt und ein Tick länger ist als die Buchse tief, drunter. 4. Tropfen Öl dran und läuft.
Verständlich????
Wenn nicht, bei Fertigstellung gibts Bilder. Die sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Wat denn datten?
Kugellager in Grundplatte
Pinökel innenrein und feddich?
Bio
uwe
Pinökel innenrein und feddich?
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Uwe,
jau Kugellager wäre die Krönung.
Da muss man nur aufpassen daß einem die Fräser, wenn man den Avopräweha mit ordentlich Schwung startet, nicht um die Ohren fliegen.
jau Kugellager wäre die Krönung.
Da muss man nur aufpassen daß einem die Fräser, wenn man den Avopräweha mit ordentlich Schwung startet, nicht um die Ohren fliegen.
Grüße
Christoph
Christoph
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Wat denn datten?
Ich wäre für Gleitlager aus Messing.
Das Ding soll ja nicht ne halbe stunde drehen wenn man kurz drankommt sondern sich nur
komfortabel drehen lassen und dann stehenbleiben.
Gruß Stefan
Das Ding soll ja nicht ne halbe stunde drehen wenn man kurz drankommt sondern sich nur
komfortabel drehen lassen und dann stehenbleiben.
Gruß Stefan
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Wat denn datten?
...und, komme ich getzt ins Fernsehen, oder gibbet nen Preis dafür?Christoph O. hat geschrieben:Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Lösungsvorschläge.
Aber ich Versuchs mal damit und die 100 Punkte gehen an Günni ( Bis auf den Kugelpunzen, der hier nur ein Griff ist.).
Grüße
Christoph
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Hallo Günni,
ins Fernsehen kann ich Dich nicht bringen.
Wir werden uns ja wahrscheinlich erst im nächsten Jahr beim Stammtisch oder ähnlichem sehen. Dann gibts den Preis. Bevorzugst Du roten oder weißen.
Stefan: Danke für Deinen Tipp. Schauen wir mal, was es am Ende gibt.
Grüße
Christoph
ins Fernsehen kann ich Dich nicht bringen.
Wir werden uns ja wahrscheinlich erst im nächsten Jahr beim Stammtisch oder ähnlichem sehen. Dann gibts den Preis. Bevorzugst Du roten oder weißen.

Stefan: Danke für Deinen Tipp. Schauen wir mal, was es am Ende gibt.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Wat denn datten?
Hallo Christoph,
hann isch janz verjessen.
Rot ist OK
:prost
hann isch janz verjessen.
Rot ist OK

Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Wat denn datten?
Christoph,
ich habe mir das Ding, das da jahrelang meinen Arbeitstisch ziert, mal etwas genauer angesehen:
Ferritringmagnet, 2 Metallscheiben, Oberteil einfach ohne Lager, aber rel. leicht, drehbar.
Gruß Fritz
ich habe mir das Ding, das da jahrelang meinen Arbeitstisch ziert, mal etwas genauer angesehen:
Ferritringmagnet, 2 Metallscheiben, Oberteil einfach ohne Lager, aber rel. leicht, drehbar.
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Günni, da müssten wir, wegen der Übergabe, nur noch abklären wann und wo wir uns das nächste mal sehen werden
.
Fritz, genau so ein Teil gabs in meiner Lehrwerkstatt als Fräs- und Schleifuntensilienhalter. Die zwei Scheiben (Zweipunkt-Befestigung) sind halt wichtig damit sich die Fräser o.ä. am Halter nicht willkürlisch drehen.
Grüße
Christoph

Fritz, genau so ein Teil gabs in meiner Lehrwerkstatt als Fräs- und Schleifuntensilienhalter. Die zwei Scheiben (Zweipunkt-Befestigung) sind halt wichtig damit sich die Fräser o.ä. am Halter nicht willkürlisch drehen.
Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- mannitwo
- Beiträge: 109
- Registriert: Samstag 1. November 2008, 09:34
- Name: Manfred Bayer
- Zur Person: Unruheständler
- Drechselbank: Midi
- Wohnort: Stolberg
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Wat denn datten?
Hallo Manfred,
bei dem von mir hergestellten ist ein Ferrit-Ringmagnet drin, so wie bei dem von Fritz gezeigten. So wie die Ringmagnete hier.
Ich hatte nur noch oben und unten Gummidichtungsscheiben zwischen Magnet und Unterlegscheibe plaziert, um die Magnetkraft etwas zu reduzieren. Ohne hätte man, wenn man ein Schleifkörper abnehmen wollte, das Ganze Ding über den Werktisch gezogen.
Grüße
Christoph
bei dem von mir hergestellten ist ein Ferrit-Ringmagnet drin, so wie bei dem von Fritz gezeigten. So wie die Ringmagnete hier.
Ich hatte nur noch oben und unten Gummidichtungsscheiben zwischen Magnet und Unterlegscheibe plaziert, um die Magnetkraft etwas zu reduzieren. Ohne hätte man, wenn man ein Schleifkörper abnehmen wollte, das Ganze Ding über den Werktisch gezogen.

Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph