3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Apfelbaum
Moderator: Harald
- Philipp S.
- Beiträge: 115
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2011, 19:30
- Name: Philipp Surmann
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger, Scheppach
- Wohnort: Langenberg
Apfelbaum
Hallo zusammen,
ich möchte mal wieder was aus meiner Werkstatt zeigen.
Letzten Winter ist ein paar Höfe weiter bei Sturm und Regen ein Apfelbaum umgefallen.
Das Holz kommte ich mir günstig sichern.
Da der Baum einen Ast hatte, durch den es die letzten Jahre immer in den Stamm geregnet hat und sich auch schon Ameisen angesiedelt hatten, war ein großer Teil leider nicht zu gebrauchen.
Dennoch habe ich ein paar schöne Rohlinge herausbekommen.
Beide Schalen wurden nass gedrechselt, geschliffen ( was sehr sehr gut ging) und geölt. Dann habe ich sie zum trocknen weggestellt.
Nach dem ersten Tag zeigte sich an der größeren Schale, dass der Rindeneinschluss nicht hält. Daher habe ich den Riss mit zwei Doppelschwalben aus Makassar von außen verbunden.
Als die Schalen trocken waren habe ich die Überstände der Schwalben und schließlich auch den Rest der Außenseite mit dem Excenterschleifer übergeschliffen.
Während des Trocknens haben sich beide Schalen schön verzogen, was die Bodenbearbeitung schwieriger gestaltete.
Die Maße der Schalen betragen etwa 250 x 100 und 320 x 80. Sie wurden zwei mal dünn mit Hartwachsöl geölt.
Grüße
Philipp
P.S. Diesmal hatte ich mehr Zeit, ich hoffe die Fotos gefallen euch besser
ich möchte mal wieder was aus meiner Werkstatt zeigen.
Letzten Winter ist ein paar Höfe weiter bei Sturm und Regen ein Apfelbaum umgefallen.
Das Holz kommte ich mir günstig sichern.
Da der Baum einen Ast hatte, durch den es die letzten Jahre immer in den Stamm geregnet hat und sich auch schon Ameisen angesiedelt hatten, war ein großer Teil leider nicht zu gebrauchen.
Dennoch habe ich ein paar schöne Rohlinge herausbekommen.
Beide Schalen wurden nass gedrechselt, geschliffen ( was sehr sehr gut ging) und geölt. Dann habe ich sie zum trocknen weggestellt.
Nach dem ersten Tag zeigte sich an der größeren Schale, dass der Rindeneinschluss nicht hält. Daher habe ich den Riss mit zwei Doppelschwalben aus Makassar von außen verbunden.
Als die Schalen trocken waren habe ich die Überstände der Schwalben und schließlich auch den Rest der Außenseite mit dem Excenterschleifer übergeschliffen.
Während des Trocknens haben sich beide Schalen schön verzogen, was die Bodenbearbeitung schwieriger gestaltete.
Die Maße der Schalen betragen etwa 250 x 100 und 320 x 80. Sie wurden zwei mal dünn mit Hartwachsöl geölt.
Grüße
Philipp
P.S. Diesmal hatte ich mehr Zeit, ich hoffe die Fotos gefallen euch besser
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Philipp S. am Mittwoch 16. Juli 2014, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum
Moin,
so eine Lösung (mit Schwalbenschwänzen) habe ich noch nie gesehen.
Wie hast Du die Schwalbenschwanzform aus der Schale herausgearbeitet?
Gruß,
marco
so eine Lösung (mit Schwalbenschwänzen) habe ich noch nie gesehen.
Wie hast Du die Schwalbenschwanzform aus der Schale herausgearbeitet?
Gruß,
marco
- Philipp S.
- Beiträge: 115
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2011, 19:30
- Name: Philipp Surmann
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger, Scheppach
- Wohnort: Langenberg
Re: Apfelbaum
Hallo Marco,
die Schwalben habe ich schon bei anderen Drechselarbeiten gesehen.
Zuerst habe ich die Schwalben mit der Bandsäge ausgeschnitten. Danach wurden die Seiten mit dem Stecheisen geglättet.
Nach dem Anzeichnen habe ich den Großteil des Materials mit einem Holzbohrer entfernt und mich mit Schnitz- und Stecheisen immer weiter der Form der Doppelschwalbe genähert.
Eingeklebt habe ich sie mit Weißleim. Beim Trocknen konnte man richtig sehen, wie der Spalt außen geschlossen blieb und sich innen immer weiter öffnete.
Abschließend habe ich die Überstände mit einem Excenterschleifer beigeschliffen.
Grüße
Philipp
die Schwalben habe ich schon bei anderen Drechselarbeiten gesehen.
Zuerst habe ich die Schwalben mit der Bandsäge ausgeschnitten. Danach wurden die Seiten mit dem Stecheisen geglättet.
Nach dem Anzeichnen habe ich den Großteil des Materials mit einem Holzbohrer entfernt und mich mit Schnitz- und Stecheisen immer weiter der Form der Doppelschwalbe genähert.
Eingeklebt habe ich sie mit Weißleim. Beim Trocknen konnte man richtig sehen, wie der Spalt außen geschlossen blieb und sich innen immer weiter öffnete.
Abschließend habe ich die Überstände mit einem Excenterschleifer beigeschliffen.
Grüße
Philipp
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Apfelbaum
Hallo Philipp,
mir gefallen Deine beiden Schalen sehr gut.
So wie das auf den Fotos aussieht, hast Du die Schwalbenschwänze sehr sauber gearbeitet!! :respect:
Einziger Kritikpunkt den ich habe:
Etwas näher ran an das Objekt bei Deinen Fotos und etwas weniger Hintergrund!!
Schöne Grüße
Christian
mir gefallen Deine beiden Schalen sehr gut.
So wie das auf den Fotos aussieht, hast Du die Schwalbenschwänze sehr sauber gearbeitet!! :respect:
Einziger Kritikpunkt den ich habe:
Etwas näher ran an das Objekt bei Deinen Fotos und etwas weniger Hintergrund!!
Schöne Grüße
Christian
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Apfelbaum
Der Apfelbaum, der quält uns schon sehr mit seinen Verzugserscheinungen.
Schöne gefällige Lösung

Schöne gefällige Lösung



Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 1. September 2013, 20:17
- Zur Person: Von Montag bis Freitag haben die Computer meine Zeit
Am WE geht es dann in den Garten, mit dem Einachser oder am Haus
wenn dann noch Zeit übrig bleibt darf ich an die Drechselbank
leider viel zu wenig !! - Drechselbank: db900
Re: Apfelbaum
Hallo zusammen,
jetzt muss mal der Neuling fragen:
wie hast du denn die Schalen wieder aufgespannt um den Fuss (Standplatz) abzudrehen?
Hasst du dazu grosse Spannbacken oder drückst du die Schale mit der Pinole gegen eine vorpräparierte Planscheibe (Planscheibe mit Brett wo eine Rinne für den ca Rand eingebracht ist)
PS: die Lösung mit der "Klammer" sieht super aus
Gruss Manfred
jetzt muss mal der Neuling fragen:
wie hast du denn die Schalen wieder aufgespannt um den Fuss (Standplatz) abzudrehen?
Hasst du dazu grosse Spannbacken oder drückst du die Schale mit der Pinole gegen eine vorpräparierte Planscheibe (Planscheibe mit Brett wo eine Rinne für den ca Rand eingebracht ist)
PS: die Lösung mit der "Klammer" sieht super aus
Gruss Manfred
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum
Hallo Manfred,manfredbelgien hat geschrieben:Hallo zusammen,
jetzt muss mal der Neuling fragen:
wie hast du denn die Schalen wieder aufgespannt um den Fuss (Standplatz) abzudrehen?
Hasst du dazu grosse Spannbacken oder drückst du die Schale mit der Pinole gegen eine vorpräparierte Planscheibe (Planscheibe mit Brett wo eine Rinne für den ca Rand eingebracht ist)
PS: die Lösung mit der "Klammer" sieht super aus
Gruss Manfred
Ich klinke mich mal ein.
Das wäre zum Beispiel eine Methode.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Helmut-P
- Beiträge: 5753
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum
Hallo Manfred,
dazu habe ich mir ein 30cm große Scheibe aus einem Schichtholz gedreht, in der ich von der Rückseite einen für mein Futter passenden Rezess gemacht und auf der Vorderseite drei Streifen Moosgummi aufgeklebt habe. Dann richte ich mit Augenmaß die Schale oder das Gefäss mit der Oberseite mittig auf der Scheibe aus und drücke sie bzw. es an der Rezesseite mit der mitlaufenden Körnersspitze gegen die Scheibe. Das klappt bei mässigen Drehzahlen recht gut. Den übrigbleibenden kleinen Zylinder schneide ich dann mit einer Feinsäge ab und schleife ihn bei. Bei dünnwandigen Schalen ist Vorsicht geboten
, da ist die vorgenannte Methode sicherer, aber ich kann kein so großes Gewinde schneiden
.
Viele Grüße
Hekmut
dazu habe ich mir ein 30cm große Scheibe aus einem Schichtholz gedreht, in der ich von der Rückseite einen für mein Futter passenden Rezess gemacht und auf der Vorderseite drei Streifen Moosgummi aufgeklebt habe. Dann richte ich mit Augenmaß die Schale oder das Gefäss mit der Oberseite mittig auf der Scheibe aus und drücke sie bzw. es an der Rezesseite mit der mitlaufenden Körnersspitze gegen die Scheibe. Das klappt bei mässigen Drehzahlen recht gut. Den übrigbleibenden kleinen Zylinder schneide ich dann mit einer Feinsäge ab und schleife ihn bei. Bei dünnwandigen Schalen ist Vorsicht geboten


Viele Grüße
Hekmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Apfelbaum
Helmut,Helmut-P hat geschrieben: Dann richte ich mit Augenmaß die Schale oder das Gefäss mit der Oberseite mittig auf der Scheibe aus
um das Augenmass nicht so zu strapazieren empfiehlt es sich, vorm ersten Umspannen einen Körnerspitzen-Ab/Eindruck am Zapfen zu hinterlassen! Da zentriert es sich dann wie von selbst

Gruß
Jürgen
P.S. Ach ja, Philipp, fein gemacht!
- Philipp S.
- Beiträge: 115
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2011, 19:30
- Name: Philipp Surmann
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger, Scheppach
- Wohnort: Langenberg
Re: Apfelbaum
Hallo zusammen,
schön, dass euch die Schalen gefallen.
Mit den Fotos werde ich noch weiter üben.
Den Boden bearbeite ich genau so, wie ihr es gezeigt habt.
Auf Dauer muss ich mir aber noch etwas anderes überlegen, damit ich verzogene Schalen auf der Drechselbank komplett zuende bearbeiten kann.
Grüße
Philipp
schön, dass euch die Schalen gefallen.
Mit den Fotos werde ich noch weiter üben.
Den Boden bearbeite ich genau so, wie ihr es gezeigt habt.
Auf Dauer muss ich mir aber noch etwas anderes überlegen, damit ich verzogene Schalen auf der Drechselbank komplett zuende bearbeiten kann.
Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 1. September 2013, 20:17
- Zur Person: Von Montag bis Freitag haben die Computer meine Zeit
Am WE geht es dann in den Garten, mit dem Einachser oder am Haus
wenn dann noch Zeit übrig bleibt darf ich an die Drechselbank
leider viel zu wenig !! - Drechselbank: db900
Re: Apfelbaum
hallo
Vielen dank für die ausführlichen Antworten
Gruss Manfred
:respect:

Vielen dank für die ausführlichen Antworten
Gruss Manfred
:respect:

