Liebe Drechselfreunde,
ein Drechselkollege spricht auf seiner ausgezeichneten Homepage vom Holz als 5.Element. Ich kann ihm nur beipflichten, wenn ich mir die verschiedenen Facetten der Natur im "Werkstoff" Holz betrachte. Die Farbenvielfalt l??t jedes Drechselobjekt anders aussehen. Daher bin ich der Meinung, dass man mit Gestaltungsmitteln wie Beize - und schon gar nicht Lack - sehr sparsam umgehen sollte. Eine ordentliche Oberfl?che, mit verschiedenen ?len und Wachsen bearbeitet, erzeugt Wohlbefinden.
Nachstehend ein Schale aus Zwetschg(k)e mit 22 cm Durchmesser, 4 cm H?he, durchgehende Wandung 6 mm. Der Verlauf der Maserung l??t die Dreidimensionalit?t nur erahnen.
MfG
Ludwig
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Farbenspiel des Holzes
Moderator: Harald
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Farbenspiel des Holzes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ludwig
Ich muss dir in diesem Fall beipflichten !
Bei diesem sch?nen Holz w?rde ich auch nichts f?rbendes einsetzen...
Aber stell dir eine grosse, offene Schale aus hellem Ahorn vor....
Da kann ein kleiner Brandreifen oder eine pastellfarbene Linie viel hinzuf?gen.
Oder wenn du einen Kontrast erreichen willst zwischen glattem,hellem Schaleninnern und einem kettens?genrauhen Rand....warum diesen nicht etwas eindunkeln...?
Deine Schale w?rde optisch noch mehr in den Mittelpunkt ger?ckt, wenn du eine helle und einfarbige Tischdecke gew?hlt h?ttest..
Udo
Ich muss dir in diesem Fall beipflichten !
Bei diesem sch?nen Holz w?rde ich auch nichts f?rbendes einsetzen...
Aber stell dir eine grosse, offene Schale aus hellem Ahorn vor....
Da kann ein kleiner Brandreifen oder eine pastellfarbene Linie viel hinzuf?gen.
Oder wenn du einen Kontrast erreichen willst zwischen glattem,hellem Schaleninnern und einem kettens?genrauhen Rand....warum diesen nicht etwas eindunkeln...?
Deine Schale w?rde optisch noch mehr in den Mittelpunkt ger?ckt, wenn du eine helle und einfarbige Tischdecke gew?hlt h?ttest..
Udo
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Hallo Ludwig,
sehr sch?ne Schale - und aus sehr sch?nem Holz!!! Grunds?tzlich stimme ich Dir zu: Holz braucht eigentlich keine zus?tzliche Farbe. Aber Udos Ansatz hat etwas f?r sich, es gibt Holz(bzw. Werkst?cke), das durch den Einsatz von Farbe und anderen gestalterischen Mitteln nur gewinnen kann. (Ich mu? das jetzt schreiben, weil ich gestern eine Dose im Stil des Modells "Seerose" schwarz lackiert habe, um die Sch?nheit des Maserbirken-Deckels zu betonen. Und schlichte Buche geh?rt f?r mich zu den Ausnahmen, bei denen alles erlaubt ist....ich bin da vorbelastet. Mein Vater sagte immer: "Buche? Da steckt der Deubel drin!")
Gru?
J?rgen
sehr sch?ne Schale - und aus sehr sch?nem Holz!!! Grunds?tzlich stimme ich Dir zu: Holz braucht eigentlich keine zus?tzliche Farbe. Aber Udos Ansatz hat etwas f?r sich, es gibt Holz(bzw. Werkst?cke), das durch den Einsatz von Farbe und anderen gestalterischen Mitteln nur gewinnen kann. (Ich mu? das jetzt schreiben, weil ich gestern eine Dose im Stil des Modells "Seerose" schwarz lackiert habe, um die Sch?nheit des Maserbirken-Deckels zu betonen. Und schlichte Buche geh?rt f?r mich zu den Ausnahmen, bei denen alles erlaubt ist....ich bin da vorbelastet. Mein Vater sagte immer: "Buche? Da steckt der Deubel drin!")
Gru?
J?rgen