3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Olivenbaum einmal anders

Einfach plaudern über dies und das und jenes.......
Antworten
Joaquim
Beiträge: 876
Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
Name: Dietrich
Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung.
Drechselbank: altes Modell, 2 to
Wohnort: Montargil

Olivenbaum einmal anders

Beitrag von Joaquim »

Hallo,
da wir die Olivenbäume meistens immer nur in Kultur sehen, also stark geschnitten, habe ich mal ein paar ungeschnittene Exemplare auf einer öffentl. Fläche fotografiert.
Man sieht, daß die Stämme nicht so zerklüftet und gelöchert sind, die Krone locker wächst, ähnlich einer Ölweide (Eleagnus) bei uns. Das für uns charakterische an Stämmen und Krone, wenn wir an einen Olivenbaum denken, entstammt einer Viruskrankheit, die durch den regelmäßigen Schnitt gefördert wird und durch die Olivenfliege übertragen wird.
Bei den Kulturbäumen werden. z.B. jedes Jahr im Bereich des Stammansatzes die Neutriebe (meist zwischen 20-40, z.T. bis 2m hoch) meist per Beil oder Haumesser abgehackt, was regelmäßig zu vielen Verletzungen führt. Die ungeschnittenen Bäume zeigen derartiges nicht.

Nun die paar Bilder, nicht gerade die besten, aber andere hab ich nicht.

Gruß Joaquim
DSCN8148.JPG
DSCN8149.JPG
DSCN8152.JPG
DSCN8153.JPG
DSCN8163.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
Benutzeravatar
emcolorch
Beiträge: 918
Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
Drechselbank: Holzmann 460 FXL

Re: Olivenbaum einmal anders

Beitrag von emcolorch »

Hallo Joaquim

Haben die freiwachsenden Bäume dann relativ normale Jahresringe oder sind die auch so wirr wie bei den Kulturbäumen?
Gerade dieses zerklüftete, wirre Holz ist es das uns so kribbelig macht.

Würde gerne mal das Innenleben der freiwachsenden sehen.

Gruß Stefan
Joaquim
Beiträge: 876
Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
Name: Dietrich
Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung.
Drechselbank: altes Modell, 2 to
Wohnort: Montargil

Re: Olivenbaum einmal anders

Beitrag von Joaquim »

Hallo Stefan,

ich hab noch keinen freiwachsenden im gefällten Zustand gesehen, daher kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen wie es innen ausschaut, vermutlich aber nicht anders als wir es von den beschnittenen Bäumen gewohnt sind, vermutlich sogar mit mehr verwertbarem Holz, da weniger Schädlinge ihr Werk verrichten konnten, weniger Ameisennester im Stamm sind usw.

Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
Antworten

Zurück zu „Plaudereck“