3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hohlgefäß Ahorn
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Hohlgefäß Ahorn
Hallo Zusammen,
hier einen Holgefäß aus (Berg?-)Ahorn von mir. Dem Gewicht nach habe Ich unten noch zu viel material IRGENDWO aber daran kann Ich jetzt nicht mehr ändern. Ich hoffe nur es reißt nicht da es noch nicht ganz trocken war. 2/3 von Oben sind etwa 8mm-10mm dick. Den rest habe Ich nicht messen können. Durchmesser 27,5cm, Höhe 15,5cm Loch 6cm. Es ist etwas bulliger geworden als Ich wollte aber ich bin soweit zufrieden.
Generell, wie misst Ihr die Wandstärke bei sowas?
Bitte um Euer Kritik.
hier einen Holgefäß aus (Berg?-)Ahorn von mir. Dem Gewicht nach habe Ich unten noch zu viel material IRGENDWO aber daran kann Ich jetzt nicht mehr ändern. Ich hoffe nur es reißt nicht da es noch nicht ganz trocken war. 2/3 von Oben sind etwa 8mm-10mm dick. Den rest habe Ich nicht messen können. Durchmesser 27,5cm, Höhe 15,5cm Loch 6cm. Es ist etwas bulliger geworden als Ich wollte aber ich bin soweit zufrieden.
Generell, wie misst Ihr die Wandstärke bei sowas?
Bitte um Euer Kritik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlgefäß Ahorn
Brian, das teil haben wohl einige überehen
, mir gefällt es gut.
Musst du lenen kleine Gewinde zu strählen, um in die Öffnung noch ein Dunkelen Ring einzusetzen.
Die Wandstärke messen:
Gestern habe ich von Jürgen Kelle gelernt, dass es eine sehr einfache Methode gibt.
Mit einem gebogenen Draht, bei dem die Spitzen zusammengeführt werden. Die Spitzen stehen weiter auseinander als die Wandstärke,
Der Draht liegt an der Innenwand an und du musst die Entfernung der äusseren Spitze zu Aussenrand messen und dann von der Gesamtöffung
der beiden Spitzen abziehen und schon ist es die Wandstäre. Ich hoffe es ist verständlich geworden, sonst folgt noch eine Zeichung.
Sonst besorg die eine Tanzmeister oder bastel dir einen mit einer digitalen Schieblehre, dann kannst du die Wandstärke ablesen :) .
.... und die alten Hasen wissen sicherlich noch eine andere Lösung.
Musst du lenen kleine Gewinde zu strählen, um in die Öffnung noch ein Dunkelen Ring einzusetzen.
Die Wandstärke messen:
Gestern habe ich von Jürgen Kelle gelernt, dass es eine sehr einfache Methode gibt.
Mit einem gebogenen Draht, bei dem die Spitzen zusammengeführt werden. Die Spitzen stehen weiter auseinander als die Wandstärke,
Der Draht liegt an der Innenwand an und du musst die Entfernung der äusseren Spitze zu Aussenrand messen und dann von der Gesamtöffung
der beiden Spitzen abziehen und schon ist es die Wandstäre. Ich hoffe es ist verständlich geworden, sonst folgt noch eine Zeichung.
Sonst besorg die eine Tanzmeister oder bastel dir einen mit einer digitalen Schieblehre, dann kannst du die Wandstärke ablesen :) .
.... und die alten Hasen wissen sicherlich noch eine andere Lösung.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Hohlgefäß Ahorn
Moin Brian.
Find ich auch sehr gut.
Schöne Form, wenn auch eigenwillig, für mich: gerade deshalb !!
Gruss
Gerd HErmann
der nie misst und deswegen öfter Löcher hat :mrgreen:
Find ich auch sehr gut.
Schöne Form, wenn auch eigenwillig, für mich: gerade deshalb !!
Gruss
Gerd HErmann
der nie misst und deswegen öfter Löcher hat :mrgreen:
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Christoph O.
- Beiträge: 2472
- Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
- Name: Christoph
- Drechselbank: Bratz 3002 Vario
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
wieso bullig?
Ich würde es prall oder drall nennen. (Und ich bin nicht im Kinderheim aufgewachsen
!)
Ich muss Gerd recht geben, weil es eine eigenwillige Form ist, gefällt sie sehr
.
Grüße
Christoph
wieso bullig?
Ich würde es prall oder drall nennen. (Und ich bin nicht im Kinderheim aufgewachsen
Ich muss Gerd recht geben, weil es eine eigenwillige Form ist, gefällt sie sehr

Grüße
Christoph
Grüße
Christoph
Christoph
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
mir gefällt Dein Hohlgefäß auch sehr gut. Die Arbeit hat sich gelohnt. Die Methode mit dem Draht habe ich gestern auch kennengelernt. Am besten ist dafür ein 1-mm Schweissdraht. Den etwa wie ein "0" formen, an einem schmalen Ende etwa 1-2 cm offen lassen. Dann kannst Du die Wanddicke prim beobachten. Ob die Form genau ein "O" ist, liegt natürlich an dem Objekt, was Du betasten willst. Einfach mit dem Draht rumprobieren. Die Enden vom Draht ein wenig rund machen, damit Du auf deinem Drechselobjekt keine allzu starken Kratzer machst :mrgreen: .
Die Drahtenden haben im Beispiel einen Abstand von 12 mm, der Abstand zwischen Schale und rechtem Drahtende ist ca. 8mm, also beträgt die Wanddicke hier ca. 4mm :) .
Dank dem BLAUEN wieder einmal viel Knete für teures Werkzeug gespart, was dann am speziellen Drechselobjekt auch wieder nicht genau passt.
Freundliche Grüße
Helmut
mir gefällt Dein Hohlgefäß auch sehr gut. Die Arbeit hat sich gelohnt. Die Methode mit dem Draht habe ich gestern auch kennengelernt. Am besten ist dafür ein 1-mm Schweissdraht. Den etwa wie ein "0" formen, an einem schmalen Ende etwa 1-2 cm offen lassen. Dann kannst Du die Wanddicke prim beobachten. Ob die Form genau ein "O" ist, liegt natürlich an dem Objekt, was Du betasten willst. Einfach mit dem Draht rumprobieren. Die Enden vom Draht ein wenig rund machen, damit Du auf deinem Drechselobjekt keine allzu starken Kratzer machst :mrgreen: .
Die Drahtenden haben im Beispiel einen Abstand von 12 mm, der Abstand zwischen Schale und rechtem Drahtende ist ca. 8mm, also beträgt die Wanddicke hier ca. 4mm :) .
Dank dem BLAUEN wieder einmal viel Knete für teures Werkzeug gespart, was dann am speziellen Drechselobjekt auch wieder nicht genau passt.
Freundliche Grüße
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
das Teil gefällt mir...
Da du ja jetzt die Wandstärke messen kannst, würde ich die gerne wissen :mrgreen:
Gruß
Alois
das Teil gefällt mir...


Da du ja jetzt die Wandstärke messen kannst, würde ich die gerne wissen :mrgreen:
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Helmut,
danke! Geht das auch mit einen Kleiderbügel oder biegt die sich zu sehr? Ich probiere es mal aus und schreibe der Resultat hier rein.
danke! Geht das auch mit einen Kleiderbügel oder biegt die sich zu sehr? Ich probiere es mal aus und schreibe der Resultat hier rein.
liebe Grüße,
Brian
Brian
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
ich bekomme das mit der Kleiderbügel nicht hin. Das biegt sich zu einfach. Ich schaumal ob Ich ein stabilere Draht her bekomme.
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Helmut-P
- Beiträge: 5749
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
ich denke, mit dem Draht eines Kleiderbügels, wie man den aus der Reinigung bekommt müsste das schon gehen. Ich habe ein Stück Spanndraht vom Zaun genommen, der dürfte 2mm Durchmesser haben.
Viel Glück
Helmut
ich denke, mit dem Draht eines Kleiderbügels, wie man den aus der Reinigung bekommt müsste das schon gehen. Ich habe ein Stück Spanndraht vom Zaun genommen, der dürfte 2mm Durchmesser haben.
Viel Glück
Helmut
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
..die werde Ich wohl zur Wärme umwandeln müssen. Habe nochmals gemessen noch der o.g. Methode. Ich bekomme es nicht ganz hin aber ich glaube (was ich nicht glauben wollte) dass es fast 3,5 cm hat an der Stelle wo es gerissen ist. Ich werde es mit der Bandsäge auftrennen um daraus zu lernen und zu um es als Übungsobjekt zu nutzen bei diese Messmethode.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlgefäß Ahorn
Nööööö, den Riss kannst du doch gut füllen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Harmut,
mit was? Kaffeepulver oder Holzstaub? Glaube nicht das es aussieht und es sind noch zwei wobei die sind noch dünner. Oder meinst Du was kann nach was aussehen?
mit was? Kaffeepulver oder Holzstaub? Glaube nicht das es aussieht und es sind noch zwei wobei die sind noch dünner. Oder meinst Du was kann nach was aussehen?
liebe Grüße,
Brian
Brian
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 07:53
- Zur Person: Drechseln ist Hobby und Entspannung
- Drechselbank: alpha optimo 200
Re: Hohlgefäß Ahorn
Moin Moin Brian, wer doch schade drum.
Also, bevor Du hier die Energie umwandelst, versuch es mit dünnflüssigem Sekundenkleber. Reinlaufen lassen und dann mit feinem Schleifleinen zu schleifen. Nach dem aushärten glattschleifen. Müsste noch gut gehen.
Grüße reimund
Also, bevor Du hier die Energie umwandelst, versuch es mit dünnflüssigem Sekundenkleber. Reinlaufen lassen und dann mit feinem Schleifleinen zu schleifen. Nach dem aushärten glattschleifen. Müsste noch gut gehen.
Grüße reimund
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hier würde ich auch farbgleiche Feinstaub mit Sekundenkleber.
Staub in die Öffnungen, dann dünnfüssigen Kleber. Bei der weiteren Schicht zum Auffüllen kann es auch mittelviskoser Kleber sein.
Füllen bis eine schleifbare Fläche entsteht und dann abschleifen und gut ist es.
Staub in die Öffnungen, dann dünnfüssigen Kleber. Bei der weiteren Schicht zum Auffüllen kann es auch mittelviskoser Kleber sein.
Füllen bis eine schleifbare Fläche entsteht und dann abschleifen und gut ist es.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
mir gefällt die Vase sehr gut und um die Wandung messen zu können ist das Aufsägen die optimale Methode, nur würde ich es nicht machen.
Ich hatte mir an einer billigen baumarkt Schiebelehre 2 Drahtbügel anschweißen lassen und damit kann man sehr gut die Wandstärke messen.
Zum Verschließen der Risse, Weißholzleim und feinen Schleifstaub vermischen, reinschmieren und nach dem aushärten gut schleifen.
Wenn du es gut machst sieht man kaum die Risse.
Gruß Reinhardt
mir gefällt die Vase sehr gut und um die Wandung messen zu können ist das Aufsägen die optimale Methode, nur würde ich es nicht machen.
Ich hatte mir an einer billigen baumarkt Schiebelehre 2 Drahtbügel anschweißen lassen und damit kann man sehr gut die Wandstärke messen.
Zum Verschließen der Risse, Weißholzleim und feinen Schleifstaub vermischen, reinschmieren und nach dem aushärten gut schleifen.
Wenn du es gut machst sieht man kaum die Risse.
Gruß Reinhardt
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Hohlgefäß Ahorn
Da hat der Reinhardt recht! Aber: Bei meinen Sachen stört mich immer dieses "kaum"! Auch wenn´s sonst niemand sieht: ich sehe es und mich störts...huefner hat geschrieben:Wenn du es gut machst sieht man kaum die Risse.
Warum also nicht mal den umgekehrten Weg gehen: noch mehr Risse (mit dem Messer oder so) reinmachen und mit stark kontrastierendem gefärbten Kunstharz oder CA-Kleber oder Leim ausfüllen. Dann sieht es gewollt aus, was es ja nur zum Teil ist!
Nur mal so als Idee, wäre schade um das Gefäß!
Gruß
Jürgen
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Jürgen,
ich schätze mein künstliche/handwerkliche Geschick wird dafür nicht ausreichen. Dann sieht es zwar gewollt aus aber nicht gekonnt. :mrgreen: überlege ich trotzdem. Danke
ich schätze mein künstliche/handwerkliche Geschick wird dafür nicht ausreichen. Dann sieht es zwar gewollt aus aber nicht gekonnt. :mrgreen: überlege ich trotzdem. Danke
liebe Grüße,
Brian
Brian
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 22. Februar 2012, 09:48
- Drechselbank: meyer
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo brian,
ich finde deine form sehr schön und ich hoffe du fängst nicht an zu sägen, "nähe" den riss mit einem ganz dünnen edelstahldraht
aus dem anglerladen einfach zu.
mit dem dremel ganz feine löcher mit gleichmässigem abstand bohren und draht einziehen, enden mit 2komponenten kleber von innen verkleben.
dein objekt wird dann sicher ein hingucker.
gruss
ulli
ich finde deine form sehr schön und ich hoffe du fängst nicht an zu sägen, "nähe" den riss mit einem ganz dünnen edelstahldraht
aus dem anglerladen einfach zu.
mit dem dremel ganz feine löcher mit gleichmässigem abstand bohren und draht einziehen, enden mit 2komponenten kleber von innen verkleben.
dein objekt wird dann sicher ein hingucker.
gruss
ulli
- jamon
- Beiträge: 64
- Registriert: Freitag 11. Dezember 2009, 18:34
- Name: jamon
- Zur Person: Bin langjährig Hobbydrechsler, stehe unregelmäßig an der Bank, laufe regelmäßig, verarbeite meistens selbstgesammeltes Holz.
- Drechselbank: König
- Wohnort: Ölberg Wuppertal
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
ich bin ganz entschieden für die Bandsäge.
In meinen Dreschselanfängen hab ich bei Richard Raffan vom Bandsägen gelesen und in der Folge diverse Schalenversuche ofengerecht zugeschnitten. Der Lernerfolg ist nur vordergründig schmerzhaft, langfristig zahlt sich das mehr aus als dekoratives zuspachteln.
Nur Mut...
Grüße aus dem Wuppertal
jamon
ich bin ganz entschieden für die Bandsäge.
In meinen Dreschselanfängen hab ich bei Richard Raffan vom Bandsägen gelesen und in der Folge diverse Schalenversuche ofengerecht zugeschnitten. Der Lernerfolg ist nur vordergründig schmerzhaft, langfristig zahlt sich das mehr aus als dekoratives zuspachteln.
Nur Mut...
Grüße aus dem Wuppertal
jamon
Froh zu sein bedarf es wenig, reicht schon dass: Mann hat ne König
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
auf You Tube: Ölbergnachbarn, Jan Monsma
- Hohenzollerndrechsel
- Beiträge: 67
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 18:00
- Name: Hans-Werner Hein
- Drechselbank: G25-VL300-midi- mini
- Wohnort: Bisingen
- Kontaktdaten:
Re: Hohlgefäß Ahorn
Hallo Brian,
eventuell hast du bei mir schon mal gesehen wie ich so was fülle mit Epoxi und vielleicht auch was an Farbe drin
Wir können gerne reden drüber.
Meld dich mal.
Gruß
Hans
Ps: die ist nicht für die Bandsäge.
eventuell hast du bei mir schon mal gesehen wie ich so was fülle mit Epoxi und vielleicht auch was an Farbe drin
Wir können gerne reden drüber.
Meld dich mal.
Gruß
Hans
Ps: die ist nicht für die Bandsäge.