3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Mein erster Füller
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Mein erster Füller
Moin moin,
habe heute meinen ersten Füller gemacht;
Veilchenholz, bis 2000 geschliffen, Holzhartöl, Lappenwachs, Carnaubawachsemulsion.
und jetzt bitte gnadenlos Kritisieren.. Ich habs verdient :mrgreen:
fg,
Timo
habe heute meinen ersten Füller gemacht;
Veilchenholz, bis 2000 geschliffen, Holzhartöl, Lappenwachs, Carnaubawachsemulsion.
und jetzt bitte gnadenlos Kritisieren.. Ich habs verdient :mrgreen:
fg,
Timo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Mein erster Füller
Moin Timo
Ich sehe Schleifspuren.
Geht gar nicht. :mrgreen:
Gruss
GErd Hermann
Ich sehe Schleifspuren.
Geht gar nicht. :mrgreen:
Gruss
GErd Hermann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Heinz Hintermann
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2014, 13:18
- Drechselbank: Einige
Re: Mein erster Füller
Hallo Timo
gar nicht mal so schlecht geworden, ich sollte es auch mal versuchen.
Was ich aber nicht ganz verstehe, ...warum schreibst du jetzt noch mit der Tastatur, wenn du im Besitz eines selbst hergestellten Füller`s bist ??? :mrgreen: :prost :respect:
...bin gerade gut gelaunt....
gar nicht mal so schlecht geworden, ich sollte es auch mal versuchen.
Was ich aber nicht ganz verstehe, ...warum schreibst du jetzt noch mit der Tastatur, wenn du im Besitz eines selbst hergestellten Füller`s bist ??? :mrgreen: :prost :respect:

"Gott bewahre dieses Haus vor Blitzschlag, Feuer, Idioten ...und den Doofen"
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Mein erster Füller
Hallo Timo, du Schlaumeier!
Deine Fotos lassen sich nicht vergrößern.
So findet man natürlich keine Schleifspuren!
Unter vorgehaltener Hand, spricht man schon von Timospuren! :mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Aber der Füller gefällt!
Deine Fotos lassen sich nicht vergrößern.
So findet man natürlich keine Schleifspuren!
Unter vorgehaltener Hand, spricht man schon von Timospuren! :mrgreen: :twisted: :mrgreen:
Aber der Füller gefällt!
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Gerd,
:twisted:
Heinz,
meine Sauklaue will hier niemand sehen, könnte auch niemand lesen :?
Josef,
nur für Dich, auch wenn das Bild keine viel genauere Beurteilung zulässt: Timospuren ( :mrgreen:
) sind da nicht
Was eher zu bemängeln wäre, ist der eine Übergang am Oberteil....
:twisted:
Heinz,
meine Sauklaue will hier niemand sehen, könnte auch niemand lesen :?
Josef,
nur für Dich, auch wenn das Bild keine viel genauere Beurteilung zulässt: Timospuren ( :mrgreen:


Was eher zu bemängeln wäre, ist der eine Übergang am Oberteil....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Mein erster Füller
Timo.
Bitte Gerd Hermann, soviel Zeit muss sein.
Nach genauerem Hinsehen waren es doch nur die Schlieren auf meinem Bildschirm. :mrgreen:
Mit gefällt er in seiner schlichtheit.
Gerade, schnörkellos, schönes Holz.
Der Bausatz wirkt preiswert, aber dafür kannst du ja nix.
Gruss
Gerd Hermann
Bitte Gerd Hermann, soviel Zeit muss sein.
Nach genauerem Hinsehen waren es doch nur die Schlieren auf meinem Bildschirm. :mrgreen:
Mit gefällt er in seiner schlichtheit.
Gerade, schnörkellos, schönes Holz.
Der Bausatz wirkt preiswert, aber dafür kannst du ja nix.
Gruss
Gerd Hermann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Re: Mein erster Füller
Hallo Timo,
ein sehr schöner Füller und schleifspuren keine.
@ Josef, man kann schon diese kleinen Bilder von Timo größer machen.
Mit der Maus das Bild anklicken, Grafik kopieren mit rechts Klick, dann Corel Photo öffnen und Einfüge.
Timo wie spannst du das Mandrell ein, mit Spannzangenfutter? Zur Oberfläche versuch es mal mit Pen Finish von Thomas Wagner (D&M)
Was machen die Schreiber aus Varicor, wenn Du Fragen hast melde dich.
Gruß Reinhardt
ein sehr schöner Füller und schleifspuren keine.
@ Josef, man kann schon diese kleinen Bilder von Timo größer machen.
Mit der Maus das Bild anklicken, Grafik kopieren mit rechts Klick, dann Corel Photo öffnen und Einfüge.
Timo wie spannst du das Mandrell ein, mit Spannzangenfutter? Zur Oberfläche versuch es mal mit Pen Finish von Thomas Wagner (D&M)
Was machen die Schreiber aus Varicor, wenn Du Fragen hast melde dich.
Gruß Reinhardt
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Sorry, GErd HErmann :razz:
Reinhardt,
habe gestern erst die Bausätze bekommen, und den Füller noch schnell nach der Schule gemacht, weil er ein Geschenk war.
Ich hoffe, dass ich spätestens am Wochenende dazu komme, ein paar Varicor Blanks zu verarbeiten.
Fotos zeige ich dann natürlich :prost
Danke für den Tip mit Pen Finish.
Allerdings habe ich hier ein ganzes Sortiment Lack stehen, und bekomme damit auch eine glänzende Oberfläche hin, aber ich mag die Haptik von Lacken einfach nicht.. Dann lieber 1 mal im Jahr neu ölen/Wachsen :mrgreen:
Spannzangen habe ich leider (noch) nicht, sondern das Mandrel "planet".
Danke für eure Kommentare :prost
Timo
Reinhardt,
habe gestern erst die Bausätze bekommen, und den Füller noch schnell nach der Schule gemacht, weil er ein Geschenk war.
Ich hoffe, dass ich spätestens am Wochenende dazu komme, ein paar Varicor Blanks zu verarbeiten.
Fotos zeige ich dann natürlich :prost
Danke für den Tip mit Pen Finish.
Allerdings habe ich hier ein ganzes Sortiment Lack stehen, und bekomme damit auch eine glänzende Oberfläche hin, aber ich mag die Haptik von Lacken einfach nicht.. Dann lieber 1 mal im Jahr neu ölen/Wachsen :mrgreen:
Spannzangen habe ich leider (noch) nicht, sondern das Mandrel "planet".
Danke für eure Kommentare :prost
Timo
- Helmut-P
- Beiträge: 5750
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Hallo Timo,
den Füller hast Du prima hinbekommen. Das ist eins schönes Geschenk und geschliffen bis 2000, alle Achtung!
Die Kombination aus dem Veilchenholz mit Silber gefällt mir. Das mit den Lacken sehe ich wie Du, weil man dann kein Holz mehr fühlt.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
den Füller hast Du prima hinbekommen. Das ist eins schönes Geschenk und geschliffen bis 2000, alle Achtung!



Die Kombination aus dem Veilchenholz mit Silber gefällt mir. Das mit den Lacken sehe ich wie Du, weil man dann kein Holz mehr fühlt.
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Hallo Timo,
Ja, bis auf die Kleinigkeit, auf die du selbst hingewiesen hast. Meintest du geschliffen bis 2.000 oder fehlt da nur die 1 vorher ?
MfG
Ludwig
Ja, bis auf die Kleinigkeit, auf die du selbst hingewiesen hast. Meintest du geschliffen bis 2.000 oder fehlt da nur die 1 vorher ?
MfG
Ludwig
- BlueWood
- Beiträge: 794
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
- Name: Matthias
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Mein erster Füller
Hi,
was nützt das Schleifen bis 2000/12000 oder auch eine Bildvergrößerung, wenn die Bilder so unscharf sind? :roll:
Nagut, das 2. Bild ist i.o. (scheint ein Badewannenfoto zu sein
) und der Füller sieht soweit erkennbar, sehr gut aus.
:prost
Und "Timospuren" (*hihi* der is gut :) ) kann ich nicht sehen.
was nützt das Schleifen bis 2000/12000 oder auch eine Bildvergrößerung, wenn die Bilder so unscharf sind? :roll:
Nagut, das 2. Bild ist i.o. (scheint ein Badewannenfoto zu sein

Und "Timospuren" (*hihi* der is gut :) ) kann ich nicht sehen.
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Hi Ludwig,
2 000 war schon richtig. Feiner schleife ich, aus dem gleichen Grund aus dem ich nicht lackiere, nicht.
an alle :prost
2 000 war schon richtig. Feiner schleife ich, aus dem gleichen Grund aus dem ich nicht lackiere, nicht.

- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Mein erster Füller
Moin Timo,
hast einen ordentliche Füller abgeliefert. Bei diesen Bausätzen stört mich immer das Aufschraubende.
Ich suche für mich immer noch nach einem gefälligen Modell.
Hier noch einer für den Schleifbeauftragten:
Mein Schreinerzubehörhändler hat auf die Frage nach 1000der Schlaifpapier oder gar feiner geantwortet:
"Hab ich nicht. Da kannst du auch Klopapier nehmen, das hat die gleiche Wirkung."
Die Antwort hat mir gefallen, ich habe jetzt einen anderen Händler, den ich beehre :mrgreen: .
hast einen ordentliche Füller abgeliefert. Bei diesen Bausätzen stört mich immer das Aufschraubende.
Ich suche für mich immer noch nach einem gefälligen Modell.
Hier noch einer für den Schleifbeauftragten:
Mein Schreinerzubehörhändler hat auf die Frage nach 1000der Schlaifpapier oder gar feiner geantwortet:
"Hab ich nicht. Da kannst du auch Klopapier nehmen, das hat die gleiche Wirkung."
Die Antwort hat mir gefallen, ich habe jetzt einen anderen Händler, den ich beehre :mrgreen: .
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Mein erster Füller
Moin zusammen.
Eigentlich hat dein Händler recht.
Über 600 ist eigentlich nur noch für Öl und Lackoberflächen.
Wer damit bei Holz nicht hinkommt, sollte das Schleifen von Grund auf neu lernen.
Bei normalen Stücken schleife ich bis max. 400, ab 320 aber schon mit Öl.
Schleifen habe ich z.B noch nie als Antwort gehört, wenn es auf der Suche nach Themen bei Treffen war. :mrgreen:
Und ich kann euch sagen, ich hab schon Leute gesehen......
Gruss
Gerd HErmann
wieder auf Normallevel....
Eigentlich hat dein Händler recht.
Über 600 ist eigentlich nur noch für Öl und Lackoberflächen.
Wer damit bei Holz nicht hinkommt, sollte das Schleifen von Grund auf neu lernen.
Bei normalen Stücken schleife ich bis max. 400, ab 320 aber schon mit Öl.
Schleifen habe ich z.B noch nie als Antwort gehört, wenn es auf der Suche nach Themen bei Treffen war. :mrgreen:
Und ich kann euch sagen, ich hab schon Leute gesehen......
Gruss
Gerd HErmann
wieder auf Normallevel....
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Mein erster Füller
Gerd Hermann,
wenn wir Timo als Vertragenden gewinnen können gibt es auch demnächst das Thema Schleifen und Schleifhilfen.
Bei den Schreiber greife ich auch zur Körnung 1000 sonst reicht es mir bis 600.
Aber ich würde gern Ericks Meinung zum Schleifen schöner harter Hölzer lesen.
wenn wir Timo als Vertragenden gewinnen können gibt es auch demnächst das Thema Schleifen und Schleifhilfen.
Bei den Schreiber greife ich auch zur Körnung 1000 sonst reicht es mir bis 600.
Aber ich würde gern Ericks Meinung zum Schleifen schöner harter Hölzer lesen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Nur zur Klarstellung:
Es sollte schon unterschieden werden, welches Werkstück geschliffen oder poliert wird !
* Schreibgeräte, die eine grifffeste und doch elegante Oberfläche benötigen (ohne Lack !!)
* andere Drechselarbeiten, bei denen sicher bis Körnung 400 oder 600 genügt.
Niemand wird auf die Idee kommen, Schalen bis 12000 zu "schleifen". Warum ich Anführungszeichen verwende ? Ab 6000 spricht man eher vom Polieren !
Selbstverständlich hat der Schreinerzubehörhändler recht - ich habe noch kein 12000er Schleifpapier kennengelernt ! Bis 12000 wird Micromesh verwendet. Außerdem kenne ich nur wenige Schreiner (Tischler) oder Schreinerzubehörhändler, die auch Schreibgeräte herstellen und Erfahrungen einbringen können.
Meine Erfahrung - nach vielen Versuchen - hat mich zu der für mich optimalen Oberflächengestaltung von Schreibgeräten geführt:
* Vorgabe für mich ist eine Oberflächengestaltung ohne Lack und auch ohne CA-Kleber
* Der Holzcharakter soll beim Anfassen erhalten bleiben und ein Wohlgefühl vermitteln
* Nach sorgfältigem Drechseln mit meinem Oval-Meißel wird von 600 bis 800 geschliffen (Schleifpapier), bei stehender Maschine auch mit 00-Stahlwolle in Längsrichtung
* Auftrag von Clou-Schnellschliffgrund (trocknet schnell)
* nochmals mit 800er vorsichtig abschleifen
* anschließend bis 12000er mit Micromesh (Schleifleinen) "schleifen", polieren !
* eventuell noch mit HutProducts oder anderem Poliermittel (auch Pen Finish von Thomas Wagner) polieren
Die Oberfläche genügt dann meinen bescheidenen Anforderungen ! Die Oberfläche fühlt sich samten an, sie ist schweißresistent und hat einen matten, unaufdringlichen Glanz.
Ein Artikel dazu: http://www.feines-werkzeug.de/product_i ... ungen.html
MfG
Ludwig, der ab sofort weniger Zeit für das Forum hat (Begründung: lernt das Schleifen von Grund auf........)
Es sollte schon unterschieden werden, welches Werkstück geschliffen oder poliert wird !
* Schreibgeräte, die eine grifffeste und doch elegante Oberfläche benötigen (ohne Lack !!)
* andere Drechselarbeiten, bei denen sicher bis Körnung 400 oder 600 genügt.
Niemand wird auf die Idee kommen, Schalen bis 12000 zu "schleifen". Warum ich Anführungszeichen verwende ? Ab 6000 spricht man eher vom Polieren !
Selbstverständlich hat der Schreinerzubehörhändler recht - ich habe noch kein 12000er Schleifpapier kennengelernt ! Bis 12000 wird Micromesh verwendet. Außerdem kenne ich nur wenige Schreiner (Tischler) oder Schreinerzubehörhändler, die auch Schreibgeräte herstellen und Erfahrungen einbringen können.
Meine Erfahrung - nach vielen Versuchen - hat mich zu der für mich optimalen Oberflächengestaltung von Schreibgeräten geführt:
* Vorgabe für mich ist eine Oberflächengestaltung ohne Lack und auch ohne CA-Kleber
* Der Holzcharakter soll beim Anfassen erhalten bleiben und ein Wohlgefühl vermitteln
* Nach sorgfältigem Drechseln mit meinem Oval-Meißel wird von 600 bis 800 geschliffen (Schleifpapier), bei stehender Maschine auch mit 00-Stahlwolle in Längsrichtung
* Auftrag von Clou-Schnellschliffgrund (trocknet schnell)
* nochmals mit 800er vorsichtig abschleifen
* anschließend bis 12000er mit Micromesh (Schleifleinen) "schleifen", polieren !
* eventuell noch mit HutProducts oder anderem Poliermittel (auch Pen Finish von Thomas Wagner) polieren
Die Oberfläche genügt dann meinen bescheidenen Anforderungen ! Die Oberfläche fühlt sich samten an, sie ist schweißresistent und hat einen matten, unaufdringlichen Glanz.
Ein Artikel dazu: http://www.feines-werkzeug.de/product_i ... ungen.html
MfG
Ludwig, der ab sofort weniger Zeit für das Forum hat (Begründung: lernt das Schleifen von Grund auf........)
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Danke für den ausführlichen Beitrag Ludwig.
Aber damit sollte es in meinem Thread dann auch gut sein.
Ich werde demnächst mal einen Beitrag schreiben, wie ich gelernt habe, Oberflächen (mit Öl) zu bearbeiten. Da kann dann jeder seinen "Senf" dazu geben...
Aber damit sollte es in meinem Thread dann auch gut sein.
Ich werde demnächst mal einen Beitrag schreiben, wie ich gelernt habe, Oberflächen (mit Öl) zu bearbeiten. Da kann dann jeder seinen "Senf" dazu geben...
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Füller
Ich dachte, wir vertragen uns schon gutDrechselfieber hat geschrieben:...Timo als Vertragenden...

:mrgreen:
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Mein erster Füller
Ach Timo "E" wegschleifen und durch "O" ersetzen. :?
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)