3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Holzarten
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Welche Holzarten
Hallo Kollegen,
mach grad für eine Schmuckdesignerin einige kleinere Teile, die dann in Silber gefasst werden als Ohrstecker oder Fingerring.
Von den Exoten hab ich überhaupt keinen Plan.
Welche Hölzer könnten das sein??? Eventuell Thuja maser in der oberen Reihe??
Gruß
Drachenspan
Stefan
mach grad für eine Schmuckdesignerin einige kleinere Teile, die dann in Silber gefasst werden als Ohrstecker oder Fingerring.
Von den Exoten hab ich überhaupt keinen Plan.
Welche Hölzer könnten das sein??? Eventuell Thuja maser in der oberen Reihe??
Gruß
Drachenspan
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- emcolorch
- Beiträge: 918
- Registriert: Montag 16. September 2013, 13:28
- Zur Person: Bastler der sich auch fürs drechesln interessiert.
- Drechselbank: Holzmann 460 FXL
Re: Welche Holzarten
Oben: keine Ahnung
Mitte: Ich tippe auf Rosenholz
Unten: keine Ahnung
Gruß Stefan
Mitte: Ich tippe auf Rosenholz
Unten: keine Ahnung
Gruß Stefan
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Welche Holzarten
Oben: Thuja(Maser) dürfte stimmen, kannst ja mal dran riechen :mrgreen:
Mitte: Amaranth oder ein Verwandter
Unten: Das Ding ist zu klein, da ist fast alles möglich.. Könnte sogar Buche sein, wird es aber nicht.. Vielleicht Bruyere?
Mitte: Amaranth oder ein Verwandter
Unten: Das Ding ist zu klein, da ist fast alles möglich.. Könnte sogar Buche sein, wird es aber nicht.. Vielleicht Bruyere?
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Welche Holzarten
Moin,
Eibe Maser
Amaranth
?
1 €uro
Eibe Maser
Amaranth
?
1 €uro
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Welche Holzarten
........... oben Thujamaser, das ist ein Handelsname, T. ist die Wurzelknolle vom Sandarakbaum.
bring mal ein paar Teile mit, Schaber Jürgen kann bestimmt welche bestimmen.
Gruß Erick
bring mal ein paar Teile mit, Schaber Jürgen kann bestimmt welche bestimmen.
Gruß Erick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Welche Holzarten
Moin
danke für eure Hilfe...den Euro hab ich noch grade so erkannt. :razz:
Eibe kann ich ziemlich sicher ausschließen. Farbe und Geruch war anders.
Ein scharfer / würziger Geruch beim drechseln, fand ich nicht besonders gut
Ich bring die Teile und Holz am Sonntag mit.
Schöne Grüsse
Drachenspan
Stefan
danke für eure Hilfe...den Euro hab ich noch grade so erkannt. :razz:
Eibe kann ich ziemlich sicher ausschließen. Farbe und Geruch war anders.
Ein scharfer / würziger Geruch beim drechseln, fand ich nicht besonders gut
Ich bring die Teile und Holz am Sonntag mit.
Schöne Grüsse
Drachenspan
Stefan
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Re: Welche Holzarten
Hallo!
Ich rate mal mit:
Oben Thuyamaser
Mitte Padouk
Unten kann alles sein...
Ich rate mal mit:
Oben Thuyamaser
Mitte Padouk
Unten kann alles sein...
Groetjes
Horst
Horst
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Welche Holzarten
Hallo
Dank der Hilfe der Kollegen am Sonntag in Hiddenhausen wissen wir nun Mehr.
Von oben :
Wurzelknolle vom Sandarakbaum- Thujamaser.
Amaranth
vermutlich Buckeye burl- Aesculus californica- wurzelknolle.
herzlichen Dank an Erick , Schaber und Rainer der die idee mit dem Buckeye hatte.
Und ich hatte noch ein Stück Wenge dabei.( nicht auf dem Bild)
Drachenspan Stefan
Dank der Hilfe der Kollegen am Sonntag in Hiddenhausen wissen wir nun Mehr.
Von oben :
Wurzelknolle vom Sandarakbaum- Thujamaser.
Amaranth
vermutlich Buckeye burl- Aesculus californica- wurzelknolle.
herzlichen Dank an Erick , Schaber und Rainer der die idee mit dem Buckeye hatte.
Und ich hatte noch ein Stück Wenge dabei.( nicht auf dem Bild)
Drachenspan Stefan