3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Kreisel..wie rum?

Einfach plaudern über dies und das und jenes.......
Antworten
Benutzeravatar
smithgermany
Beiträge: 1093
Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
Drechselbank: KILLINGER 1400SE
Kontaktdaten:

Kreisel..wie rum?

Beitrag von smithgermany »

Hallo,

mich würde interessieren wie rum Ihr Euer Kreisel drechseln? Spitze zur Reitstock oder zur Spindel?

Grüße,
Brian
liebe Grüße,
Brian
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Kreisel..wie rum?

Beitrag von Schaber »

Brian,
das kommt darauf an, welche Art das werden soll...
Einteilige mache ich mit Spitze zum Reitstock, wenn ich eine Achse und/oder weitere Verzierungen aus anderem Holz einsetzen will: Spitze zur Spindel!
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Drachenspan
Beiträge: 1502
Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
Name: Drachenspan
Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300.
Drechselbank: Vicmarc Vl 300

Re: Kreisel..wie rum?

Beitrag von Drachenspan »

Hallo Brian,
ich spanne Kreisel mit der Spitze zum Reitstock.
So kannst du eine gescheite Spitze formen.
Um das Flattern bei dünnen Stielen zu vermeiden, hab ich mir ein Hilfsfutter für die Reitstockspitze gedreht.
Das ist eine aufgesteckte Kappe mit kleiner Aushöhlung
IMG_1827.JPG
Die Kreiselspitze bleibt geschützt und man kann relativ problemlos auch dünne Stiele drehen.
Den Trick hab ich bei einem Kurs von Klaus Mader gelernt.
Viel Spaß beim probieren.
Gruß
Drachenspan
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
c.w.
Beiträge: 3671
Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
Name: Christine Wenzhöfer
Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln..................
Drechselbank: Hager HDE 59
Wohnort: Hünfelden

Re: Kreisel..wie rum?

Beitrag von c.w. »

hallo Brian

meine kreisel haben meistens einen durchmesser von 2-4cm.
in der regel drechsel ich sie mit der spitze zum Reitstock.
ohne unterstützung von dort.
vieleicht wirds bei größeren kreiseln besser wenn man unterstützt.
die stiehle sind bei den kleinen so dünn das ein gegendruck eher hinderlich ist.


liebe grüße christine :)
liebe Grüße Christine



ich bin auf dem Holzweg
huefner

Re: Kreisel..wie rum?

Beitrag von huefner »

Hallo,

will zum eigentlichen Thema nichts schreiben weil ja schon vieles geschrieben wurde.
Aber es kam auch mal die Frage wie gestaltet ihr die Spitze, kleine Stahlkugel einkleben oder?

Ich schlage in die Spitze vorsichtig einen kleinen Polsternagel ein, man kann auch ein Loch reinbohren und den Polsternagel einkleben.

Gruß Reinhardt der huefner
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Kreisel..wie rum?

Beitrag von Drechselfieber »

Diese Nägel haben selten die exakte Form und den genauen Sitz einer eingelassenen Kugel.
Deshalb bin ich davon abgewichen.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Antworten

Zurück zu „Plaudereck“