3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Walnusspilz?
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Walnusspilz?
Hallo Drechselfreunde,
ich war überrascht, als ich mein Walnussholz betrachtete. Ein grosser Pilz ist gewachsen.
Die Bilder: Es bleiben Fragen:
1) Was ist das für ein Pilz?
2) Warum ist der Pilz nur an einem Stamm?
3) Ist der Pilz zur Einbindung in die Nahrungskette geeignet?
4) Ist der Pilz mehrfach eßbar?
5) Soll ich das Holz zur Pilzzucht liegen lassen oder besser verarbeiten?
Vorsicht: Nicht alle Fragen sind ernst gemeint....Spass gehört dazu.
Beste Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
ich war überrascht, als ich mein Walnussholz betrachtete. Ein grosser Pilz ist gewachsen.
Die Bilder: Es bleiben Fragen:
1) Was ist das für ein Pilz?
2) Warum ist der Pilz nur an einem Stamm?
3) Ist der Pilz zur Einbindung in die Nahrungskette geeignet?
4) Ist der Pilz mehrfach eßbar?
5) Soll ich das Holz zur Pilzzucht liegen lassen oder besser verarbeiten?
Vorsicht: Nicht alle Fragen sind ernst gemeint....Spass gehört dazu.
Beste Grüsse aus dem Werratal
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Walnusspilz?
Hallo Karl,
sch... auf den Pilz.
Trinken kannst Du ihn nicht - essen würde ich ihn auch nicht.
Also verarbeite das Holz.
Davon hast Du ja reichlich.
Gruß
Heinz-Josef
sch... auf den Pilz.
Trinken kannst Du ihn nicht - essen würde ich ihn auch nicht.
Also verarbeite das Holz.
Davon hast Du ja reichlich.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- joschone
- Beiträge: 7871
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Walnusspilz?
Genauso sehe ich das auch! :mrgreen:Heinz-Josef hat geschrieben:Hallo Karl,
sch... auf den Pilz.
Trinken kannst Du ihn nicht - essen würde ich ihn auch nicht.
Also verarbeite das Holz.
Davon hast Du ja reichlich.
Gruß
Heinz-Josef
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- BlueWood
- Beiträge: 794
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 08:52
- Name: Matthias
- Drechselbank: Midi 350 FU
Re: Walnusspilz?
Den einen Klotz kannst Du ja liegen lassen, mal sehen wie sich der Pilz entwickelt, die anderen würde ich verarbeiten. :)Hölzerkarl hat geschrieben:,,,,
5) Soll ich das Holz zur Pilzzucht liegen lassen oder besser verarbeiten?....
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Walnusspilz?
einer muß es ja sagen. Schick mir das Holz und Ich beobachte das Pilz..ganz sicher! :mrgreen:
liebe Grüße,
Brian
Brian
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Walnusspilz?
Der Brian lügt ganz schamlos :draufhaun:
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Walnusspilz?
Hallo Karl,
ich bemühe mich um eine ernsthafte und verantwortungsvolle Antwort: Bei dem Pilz handelt es sich um den rillstieligen Seitling, einem Verwandten des Austernseitlings. Er ist essbar und schmackhaft. Es handelt sich um einen typischen Pilz der kalten Jahreszeit. Ich schleiche schon seit Wochen um die auf dem Lagerplätze unseres örtlichen Sägewerks liegenden Stämme und ernte dort neben Seitlingen auch leckere Samtfuß-Rüblinge und an den Hecken mit Holunder delikate Judas-Ohren.
Wenn es keinen Frost gibt, kannst du noch mehrmals ernten. Das Myzel des Pilzes (ein Saprophyt) wird das Nussbaumholz nur wenig schädigen.
Viel Grüße von Peter Gwiasda
ich bemühe mich um eine ernsthafte und verantwortungsvolle Antwort: Bei dem Pilz handelt es sich um den rillstieligen Seitling, einem Verwandten des Austernseitlings. Er ist essbar und schmackhaft. Es handelt sich um einen typischen Pilz der kalten Jahreszeit. Ich schleiche schon seit Wochen um die auf dem Lagerplätze unseres örtlichen Sägewerks liegenden Stämme und ernte dort neben Seitlingen auch leckere Samtfuß-Rüblinge und an den Hecken mit Holunder delikate Judas-Ohren.
Wenn es keinen Frost gibt, kannst du noch mehrmals ernten. Das Myzel des Pilzes (ein Saprophyt) wird das Nussbaumholz nur wenig schädigen.
Viel Grüße von Peter Gwiasda
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Walnusspilz?
Wow, ich habe verpasst, das der ehrenhafter Herr G bei uns ist. Wie könnte das nur passieren... Dann halt hier mein 

liebe Grüße,
Brian
Brian
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Walnusspilz?
Hallo Drechselfreunde,
vielen Dank für die Rückmeldungen zum zunächst unbekannten Pilz.
Insbesondere Peter Gwiasda danke ich für die Informationen über
den Namen des Pilzes und die Verwendung als Speisepilz.
Was ich erwartet habe ist eingetreten......meine Scherze wurden
als solche erkannt und dank Peter ist mir nun auch der Pilz bekannt.
Das Holz hätte ich schon längst zugeschnitten, wenn es nicht so eine
Schinderei wäre. Es ist ordentlich schwer zu schneiden. Zu sehen ist
der Rest, denn ich habe schon einiges zugeschnitten und auch verarbeitet.
Das Holz liegt schon einige Monate. Der Braunkern ist gewichen. Das
Holz ist durchgängig gleichfarbig. Ein erfahrener Drechsler hat mich
auf diese Besonderheit bei Walnussholz hingewiesen.
Heute war Pilzernte Und hier der Pilz. Gewicht: 985g Morgen geht's in der Küche weiter.
Beste Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
vielen Dank für die Rückmeldungen zum zunächst unbekannten Pilz.
Insbesondere Peter Gwiasda danke ich für die Informationen über
den Namen des Pilzes und die Verwendung als Speisepilz.
Was ich erwartet habe ist eingetreten......meine Scherze wurden
als solche erkannt und dank Peter ist mir nun auch der Pilz bekannt.
Das Holz hätte ich schon längst zugeschnitten, wenn es nicht so eine
Schinderei wäre. Es ist ordentlich schwer zu schneiden. Zu sehen ist
der Rest, denn ich habe schon einiges zugeschnitten und auch verarbeitet.
Das Holz liegt schon einige Monate. Der Braunkern ist gewichen. Das
Holz ist durchgängig gleichfarbig. Ein erfahrener Drechsler hat mich
auf diese Besonderheit bei Walnussholz hingewiesen.
Heute war Pilzernte Und hier der Pilz. Gewicht: 985g Morgen geht's in der Küche weiter.
Beste Grüsse aus der Mitte von Deutschland
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Walnusspilz?
Heij Kall,
sieht legga aus.
Bio
uwe
sieht legga aus.
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )