Hallo Drechslerfreunde,
hat jemand Erfahrung mit dem Holz des Urweltmammutbaumes? Vor unserem Haus steht ein 12 m hoher Mammutbaum, der im Dezember gefällt wird. Wie ist es zu versorgen ?
MfG
Ludwig
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Urweltmammutbaum (metasequoia)
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Sonntag 9. September 2007, 08:28
hallo ludwig,
gerade habe ich ein paar stücke mammutbaum verarbeitet. vorgedreht zu schalenrohlingen.
das holz ist erstmal recht schwer, da es nunmal ganz frisch war. es ließ sich relativ gut schneiden, solange die röhre scharf ist. sonst führt es direkt zu gröberen faserausrissen.
nach dem vordrehen, habe ich die rohlinge mit druckluft abgepustet und erstmal zwei tage stehen lassen, damit die oberfläche einigermaßen abtrocknen kann. dann wurden sie komplett eingeleimt und in einem holzschuppen zur lagerung weggestellt. allerdings ist mir aufgefallen, das sich trotz guter durchlüftung des schuppens, sich relativ schnell schimmel auf den schalen gebildet hat. den habe ich zwar entfernt, aber leichte stockflecken sind immernoch sichtbar.
ich habe noch keine erfahrung, wie es aussieht, wenn das holz trocken ist, aber ich denke aufgrund der kernfarbe (so sie überhaupt erhalten bleibt) und der recht großen jahresringe könnte es ganz interessant aussehen.
mal sehen was es in 2 jahren so gibt.
viel spass mit dem holz
viele grüße aus münster
thomas
gerade habe ich ein paar stücke mammutbaum verarbeitet. vorgedreht zu schalenrohlingen.
das holz ist erstmal recht schwer, da es nunmal ganz frisch war. es ließ sich relativ gut schneiden, solange die röhre scharf ist. sonst führt es direkt zu gröberen faserausrissen.
nach dem vordrehen, habe ich die rohlinge mit druckluft abgepustet und erstmal zwei tage stehen lassen, damit die oberfläche einigermaßen abtrocknen kann. dann wurden sie komplett eingeleimt und in einem holzschuppen zur lagerung weggestellt. allerdings ist mir aufgefallen, das sich trotz guter durchlüftung des schuppens, sich relativ schnell schimmel auf den schalen gebildet hat. den habe ich zwar entfernt, aber leichte stockflecken sind immernoch sichtbar.
ich habe noch keine erfahrung, wie es aussieht, wenn das holz trocken ist, aber ich denke aufgrund der kernfarbe (so sie überhaupt erhalten bleibt) und der recht großen jahresringe könnte es ganz interessant aussehen.
mal sehen was es in 2 jahren so gibt.
viel spass mit dem holz
viele grüße aus münster
thomas