3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5759
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Beitrag von Helmut-P »

Liebe Drechselfreunde,

bei der Schale bin ich sicher, dass es Kirschbaum ist :) . Ich glaube, sie ist schon etwas gestockt. Im Durchmesser misst sie 17 cm, ist 8 cm hoch und die Wandstärke gefiel mir mit 8-9mm gut. Nach dem Schleifen bis 400er Körnung habe ich sie mit Einlassgrund behandelt und danach mit Holzöl.
2013.11 Schale Kirschbaum D17cm H8cm W8-9mm -1.jpg
2013.11 Schale Kirschbaum D17cm H8cm W8-9mm -2.jpg
Nun bin ich auf Eure Kommentare gespannt.

Freundlichen Gruß aus dem verregneten Untertaunus
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Beitrag von Schaber »

O.K.
Kommentar 1.: Schönes Schälchen
Kommentar 2.: Grade noch am Napf vorbei gehuscht oder: Knapp die Körv gekriegt!
Kommentar 3.: Der Helmut lebt immer auf großem Fuß... (siehe auch Kommentar 2.)
Kommentar 4.: Saubere Gestaltung der Standfläche!
Kommentar 5.:
Helmut-P hat geschrieben:bei der Schale bin ich sicher, dass es Kirschbaum ist :) . Ich glaube, sie ist schon etwas gestockt.
Interessant, dass Du Dir bei der Holzart sicher bist, den Pilzbefall aber zur Glaubenssache erklärst... %b :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Genug????
Gruß
Jürgen,
Kommentator
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5759
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Jürgen,

danke für Deine Hinweise. Ist doch schön, auf großem Fuß zu leben :mrgreen: . Da falle ich immer etwas auf mein Spannfutter rein, meine kleinen Spannbacken (45mm) sind mir für die Schalen etwas zu klein, dann nehme ich meine 75mm Backen und durch die Überarbeitung vom Rezess wird die Standfläche dann nochmal was größer :cry: . Da werde ich wohl nochmal investieren müssen. Welches Spannfutter benutzt Du für Schalen und wie sind Deine Erfahrungen damit?

Freundliche Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Beitrag von Schaber »

Helmut,
in der Regel reichen mir meine Axminster-Backen (auf einem "Versa"-Futter, gibt´s scheinbar nicht mehr), die spannen bei 55mm :drm: , bei einer Schale in der obigen Größe würde ich auch mein Vicmarc-Futter mit kleineren Backen (Spann :drm: bei 40mm so aussem Kopf) riskieren- obwohl (mir) bei Kirsche (wie auch bei Nussbaum) gern mal ein Zapfen abreißt...
Du kannst natürlich beim Zapfen-Abdrehen auch noch an der Außenform etwas verändern. Am besten geht das, wenn Du Ericks Methode verwendest, das ist die, wo ein einigermaßen der Innenseite angepasster "Pilz" ins Futter gespannt und mit dem Reitstock gegengehalten wird.
Riskier einfach mal Deine 45er Backen!
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5759
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: tiefe Schale aus Kirschbaumholz

Beitrag von Helmut-P »

Schaber hat geschrieben: .... Riskier einfach mal Deine 45er Backen!
Werde ich mal machen, danke!

Viele Grüße
Helmut
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“