3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Götterbaum
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Götterbaum
Hallo,
(Götterbaum ist zwar nicht heimisch, wächst hier natürlich bestens, deshalb hab ich den Beitrag dieser Rubrik untergeordnet.)
Die letzten Wochen haben wir schwer geschuftet bei der Olivenernte (leider deutlich weniger Ertrag als letztes Jahr) und sind dieses Wochenende wieder zurück nach OWL. Während der Abende in Portugals Hinterland hatten wir unseren zukünftigen neuen Garten in B.L. geplant und uns für einen Entwurf entschieden, bei dem ein vorhandener Götterbaum fallen müßte, der etwa 60 Jahre alt ist.
Nun meine Frage: Ich kenne das Holz nicht, habe kurz im I-Net versucht näheres zu erfahren, habe aber nur wenig lesenswertes gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Holz, ist es ratsam den Stamm aufzuschneiden, das Holz zu lagern? Wie verhält sich das Holz? oder nur Brennholz? Jedenfalls mit 99%iger Wahrscheinlichkeit werde ich den Baum fällen.
Gruß Joaquim
(Götterbaum ist zwar nicht heimisch, wächst hier natürlich bestens, deshalb hab ich den Beitrag dieser Rubrik untergeordnet.)
Die letzten Wochen haben wir schwer geschuftet bei der Olivenernte (leider deutlich weniger Ertrag als letztes Jahr) und sind dieses Wochenende wieder zurück nach OWL. Während der Abende in Portugals Hinterland hatten wir unseren zukünftigen neuen Garten in B.L. geplant und uns für einen Entwurf entschieden, bei dem ein vorhandener Götterbaum fallen müßte, der etwa 60 Jahre alt ist.
Nun meine Frage: Ich kenne das Holz nicht, habe kurz im I-Net versucht näheres zu erfahren, habe aber nur wenig lesenswertes gefunden. Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Holz, ist es ratsam den Stamm aufzuschneiden, das Holz zu lagern? Wie verhält sich das Holz? oder nur Brennholz? Jedenfalls mit 99%iger Wahrscheinlichkeit werde ich den Baum fällen.
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Götterbaum
Hallo Dieter
Ich kenne das Holz vom Götterbaum,hatte mal ein paar Klötze von einem Stamm der ca. 50 cm. Durchmesser hatte.
Das Holz hatte keine Maserung, und war durchweg schlicht, zu vergleichen mit Linde.
Gruß Erick
Ich kenne das Holz vom Götterbaum,hatte mal ein paar Klötze von einem Stamm der ca. 50 cm. Durchmesser hatte.
Das Holz hatte keine Maserung, und war durchweg schlicht, zu vergleichen mit Linde.
Gruß Erick
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Götterbaum
Hallo Dieter,
ich besitze auch einige Stücke vom Götterbaum.
Das Holz lässt sich leicht mit Esche verwechseln. Im Unterschied zu Ericks Stücken, sind meine durchaus gemasert.
Auch in Härte und Festigkeit ist Götterbaum mit Esche zu vergleichen. Ich würde das Holz nicht verbrennen.
Gruß Harald
ich besitze auch einige Stücke vom Götterbaum.
Das Holz lässt sich leicht mit Esche verwechseln. Im Unterschied zu Ericks Stücken, sind meine durchaus gemasert.
Auch in Härte und Festigkeit ist Götterbaum mit Esche zu vergleichen. Ich würde das Holz nicht verbrennen.
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Götterbaum
Ich auch nicht!
Struktur wie Esche, hat Harald ja schon gesagt, bleibt aber länger weiß als diese!
Schönes Holz, auch gut geeignet für Farbversuche plus Weißwachs, bzw. Kälken, wg. der Grobporigkeit!
Gruß
Jürgen
Struktur wie Esche, hat Harald ja schon gesagt, bleibt aber länger weiß als diese!
Schönes Holz, auch gut geeignet für Farbversuche plus Weißwachs, bzw. Kälken, wg. der Grobporigkeit!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
An die kundigen Beantworter,
danke für die Infos.
Wenn der Ailanthus im Laufe des Winters unten liegt, melde ich mich noch mal mit Fotos und Holzbildern - und hab sicher etwas davon zu verschenken.
Gruß Dieter
danke für die Infos.
Wenn der Ailanthus im Laufe des Winters unten liegt, melde ich mich noch mal mit Fotos und Holzbildern - und hab sicher etwas davon zu verschenken.
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
Hallo,
Den Baum habe ich heute gefällt. Er war ja bis oben mit Efeu zugewachsen, sodaß ich ursprünglich nicht gesehen hatte, daß er schon ab 80cm Höhe zweistämmig wurde, fiel mir erst beim Fällen auf. Deshalb sind es jetzt 2 Stämme geworden , die aber leider nicht so dick waren wie der eine erwartete, also nur 30-40cm Durchmesser, bis auf den unteren Teil mit ca. 70cm Durchmesser, den ich aber irgendwann noch mit Wurzel ausgraben werde (mit Bagger).
Gruß Joaquim
Den Baum habe ich heute gefällt. Er war ja bis oben mit Efeu zugewachsen, sodaß ich ursprünglich nicht gesehen hatte, daß er schon ab 80cm Höhe zweistämmig wurde, fiel mir erst beim Fällen auf. Deshalb sind es jetzt 2 Stämme geworden , die aber leider nicht so dick waren wie der eine erwartete, also nur 30-40cm Durchmesser, bis auf den unteren Teil mit ca. 70cm Durchmesser, den ich aber irgendwann noch mit Wurzel ausgraben werde (mit Bagger).
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Götterbaum
Dieter,Joaquim hat geschrieben:also nur 30-40cm Durchmesser
wieso "nur"?
Bei 40 ist bei mir Schicht!
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
Hallo,
vorhin hab ich noch ein paar Fotos zum Holz - Holzbild gemacht.
Ansonsten gilt natürlich daß ich gerne davon verschenke, zumindest alles was so unter 25cm Durchmesser hat. Das dickere werde ich vermutlich halbieren oder den Kern rausschneiden und teilweise Bohlen schneiden, mal schauen.
Jetzt noch Fotos und wie man sieht, fängt 1Tg. nach dem Fällen schon der Kernriß am Ende an, liegt das ggf. an dem bisherigen mildem Winter?
Gruß Joaquim
Im nassen Zustand, sägerauh (Kettensäge)
vorhin hab ich noch ein paar Fotos zum Holz - Holzbild gemacht.
Ansonsten gilt natürlich daß ich gerne davon verschenke, zumindest alles was so unter 25cm Durchmesser hat. Das dickere werde ich vermutlich halbieren oder den Kern rausschneiden und teilweise Bohlen schneiden, mal schauen.
Jetzt noch Fotos und wie man sieht, fängt 1Tg. nach dem Fällen schon der Kernriß am Ende an, liegt das ggf. an dem bisherigen mildem Winter?
Gruß Joaquim
Im nassen Zustand, sägerauh (Kettensäge)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: Götterbaum
Hallo Joaquim
Ich Glaube nicht das es an dem bisher milden Winter liegt ..........Dadürch führt der Stamm ja mehr Wasser und müsste deshalb länger zum trocknen brauchen und deshalb auch erst später die Holzfeuchte ereicht haben in der das Holz beginnt zu schwinden und damit auch evtl zu reißen ......
ist es bei euch sehr windig ?
schönen Gruß Robert
Ich Glaube nicht das es an dem bisher milden Winter liegt ..........Dadürch führt der Stamm ja mehr Wasser und müsste deshalb länger zum trocknen brauchen und deshalb auch erst später die Holzfeuchte ereicht haben in der das Holz beginnt zu schwinden und damit auch evtl zu reißen ......
ist es bei euch sehr windig ?
schönen Gruß Robert
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: Götterbaum
Ach noch was
:auf dem dritt letzen Foto bei dem Großen Stamm kurz vor der Gabelung
ist das ein Geschwühr oder Vielleicht sogar eine Maserknolle ???
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
Re: Götterbaum
Hallo Dieter
Mir gefallen die Hunde am besten!
Mir gefallen die Hunde am besten!
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
der aus dem schönen Negertal grüßt!
- blutiger anfänger
- Beiträge: 655
- Registriert: Sonntag 31. Juli 2011, 18:01
- Name: Robert
- Drechselbank: Km 1000 und G 25
Re: Götterbaum
Josef
Ich denke es sind Briard`s
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
Ja, es sind Briards,
da wir die Hunde weder waschen (ist eh nicht nötig) nicht kämmen und sonst irgend einen Aufwand betreiben und sie auch nicht haaren lassen wir sie im Frühjahr immer auf ca. 5-10mm scheren, dann darf das Fell wieder wachsen. Züchter sehen das zwar nicht so gerne, aber wir wollen schließlich keine Ausstellungs-Schönheiten um uns herum haben, sondern ein funktionierendes Team. Die Schäfer werden es vermutlich nicht anders gemacht haben.
Rüde = gut 50kg, Hündin = ca. 38kg, der Rüde geht auch steile Aluleitern hoch und kann tauchen abgesehen von der negativen Eigenschaft, daß er meint es gehören keine fremden Hunde in unsere Nähe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Briard
Gruß Dieter/Joaquim
da wir die Hunde weder waschen (ist eh nicht nötig) nicht kämmen und sonst irgend einen Aufwand betreiben und sie auch nicht haaren lassen wir sie im Frühjahr immer auf ca. 5-10mm scheren, dann darf das Fell wieder wachsen. Züchter sehen das zwar nicht so gerne, aber wir wollen schließlich keine Ausstellungs-Schönheiten um uns herum haben, sondern ein funktionierendes Team. Die Schäfer werden es vermutlich nicht anders gemacht haben.
Rüde = gut 50kg, Hündin = ca. 38kg, der Rüde geht auch steile Aluleitern hoch und kann tauchen abgesehen von der negativen Eigenschaft, daß er meint es gehören keine fremden Hunde in unsere Nähe.
http://de.wikipedia.org/wiki/Briard
Gruß Dieter/Joaquim
Vamos viver no campo!
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Götterbaum
Hallo Dieter,
ich habe aus Götterbaum von einem Astabschnitt mal eine kleine Naturrandschale vorgedreht.
Leider platzt die Rind sehr leicht ab und die Maserung ist recht schlicht.
Die Maserung ist bei Deinen dickeren Stücken viel schöner.
Gruß Jens
ich habe aus Götterbaum von einem Astabschnitt mal eine kleine Naturrandschale vorgedreht.
Leider platzt die Rind sehr leicht ab und die Maserung ist recht schlicht.
Die Maserung ist bei Deinen dickeren Stücken viel schöner.
Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Mac*Murphy
- Beiträge: 860
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:18
- Name: Frank
- Drechselbank: Geiger, VL100
- Wohnort: Wenden
Re: Götterbaum
Hallo Josef,
Du wirst mir immer unheimlicher - Briard Kenner bist Du auch noch.
Gruß
Frank mit 2 Briards
Du wirst mir immer unheimlicher - Briard Kenner bist Du auch noch.

Gruß
Frank mit 2 Briards

-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
Hallo,
wal wieder Holz.
Leider bin ich erst heute dazu gekommen, einen Teil des Stammholzes aufzuschneiden und habe für die Interessierten auch ein paar Bildchen von frisch geschnittenen Bohlen, also noch feucht. Das Holz ist m.E. recht rißfreudig. Es kann aber auch am milden Winter gelegen haben, sodaß der Baum beim Fällen schon zu viel Saft hatte.
Gruß Joaquim
wal wieder Holz.
Leider bin ich erst heute dazu gekommen, einen Teil des Stammholzes aufzuschneiden und habe für die Interessierten auch ein paar Bildchen von frisch geschnittenen Bohlen, also noch feucht. Das Holz ist m.E. recht rißfreudig. Es kann aber auch am milden Winter gelegen haben, sodaß der Baum beim Fällen schon zu viel Saft hatte.
Gruß Joaquim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Götterbaum
Joaquim hat geschrieben:Hallo,
wal wieder Holz.
Leider bin ich erst heute dazu gekommen, einen Teil des Stammholzes aufzuschneiden und habe für die Interessierten auch ein paar Bildchen von frisch geschnittenen Bohlen, also noch feucht. Das Holz ist m.E. recht rißfreudig. Es kann aber auch am milden Winter gelegen haben, sodaß der Baum beim Fällen schon zu viel Saft hatte.
Das beste kommt aber erst noch, die Wurzel.
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Götterbaum
Beeindruckend! Das erste Stück beginnt mit Renaissance-Klängen und wird dann zunehmend arabisch!
Da reden Alle von Weltmusik - hier ist sie!
Gruß zu Pfingsten (das passt, da reden alle in fremden Zungen
)
Jürgen
Da reden Alle von Weltmusik - hier ist sie!
Gruß zu Pfingsten (das passt, da reden alle in fremden Zungen

Jürgen