3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

feuerrote Schale aus Padouk

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5759
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Helmut-P »

Hallo,

gestern habe ich erstmals aus Padouk - ein sehr hartes Holz - eine feuerrote Schale gedrechselt. Mit dem Ergebnis bin ich aber sehr zufrieden.
Die Schale ist ca. 5cm hoch und hat einen Durchmesser von 24 cm. Nach dem Schleifen bis 400er Korn habe ich sie mit Einlassgrund behandelt und gewachst.
2013.10 Schale Padouk D24cm H5cm -1.jpg
2013.10 Schale Padouk D24cm H5cm -2.jpg
Jetzt möchte ich gerne wissen, wie sie Euch gefällt.

Freundliche Grüße
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Schaber »

Helmut-P hat geschrieben:Jetzt möchte ich gerne wissen, wie sie Euch gefällt.
Helmut, wenn ich ehrlich sein soll: garnicht. Das Holz ist o.k., die Arbeit ist sauber ausgeführt, und ich vermute mal, Du wolltest möglichst wenig davon wegnehmen und bist auf diese Form gekommen, die ich "napfig" finde und die mir daher nicht gefällt. Ist halt Geschmacksache...
Klugscheißermodus an
Noch was zum Holz: 1. wird es leider vom schönen Rot zu Braun wechseln
2. produziert Padouk gerne ein wie Schimmel aussehendes Oxidationsprodukt, mann muss also öfter "abstauben" und
3. Vorsicht mit dem Schleifstaub! Immer mit Staubmaske schleifen! Von Padoukstaub habe ich mir mal die schlimmste Stirn-/Nebenhöhlenvereiterung aller Zeiten
geholt. FritzRS wußte zu berichten, daß P. zu den Dalbergien gehört und demzufolge leicht und schnell allergische Reaktionen hervorrufen kann!
Klugscheißermodus aus!
Gruß
Jürgen,
der´s gern überall rund mag, und auch anderslautende Einschätzungen ertragen kann :prost
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4231
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Erick »

Hallo Helmut
,, Früher ,,habe ich genau Schalen wie Deine gedrechselt, habe das dann aber sein lassen weil die Standfläche dieser Schalen zu groß ist und dadurch zu wenig Kurve oder Radius bei der Aussenform machbar ist.
Dazu kommt noch, daß eine genaue waagerechte Fläche, wie bei Deinem Schalenboden innen, schwieriger anzufertigen ist, als ob eine Kurve vom Schalenrand bis zum Zentrum durchgeht.
Mein Fazit also, mehr Kurve ist immer besser, nicht nur bei Schalen............
Gruß Erick
Benutzeravatar
Freddielein
Beiträge: 35
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 10:15
Drechselbank: Killinger 1500

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Freddielein »

Mir gefällt die Schale aber sehr gut.
Ich habe mir einen Kantel aus Padouk gekauft, mal sehen, was ich draus mache, vielleicht eine Dose....
Lieben Gruß

Freddy


Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung und eines eigenen Geschmacks.
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5759
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Helmut-P »

Hallo,

vielen Dank für Euer feed-back!

Die Form war keine Reaktion auf das vorhandene Material sondern ein Versuch von mir. Ich hatte mir die Schale (fast) genau so vorgestellt. So freut es mich, dass sie noch jemandem gefällt :). Nun hoffe Ich dass sie so rot bleibt ..... und die Oxidation sich in Grenzen hält. Mit dem Schleifstaub habe ich Glück gehabt. Da ich - noch - über keine wirksame Absaugung verfüge habe ich bei offenem Fenster gearbeitet, welches direkt über der Drechselbank ist. Aber der Staub ist wirklich ätzend, die ganze Bude wird rot.

Der Hinweis von Erick ist wirklich zutreffend. Es war sehr schwierig, den Boden gerade hinzubekommen, auch beim Nachschleifen nicht so einfach. Also werde ich den Hinweis befolgen und zukünftig mehr kurvig unterwegs sein. Das ist beim Drechseln wohl so wie beim Moppedfahren: Kurven machen mehr Spaß :mrgreen: .

Freundliche Grüße und immer genug Späne unter der Bank
Helmut
Benutzeravatar
Horst Hohoff
Beiträge: 239
Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Horst Hohoff »

Hallo!

Was die Schale angeht ist dem Kommentar von Jürgen nichts
hinzuzufügen. Wenn du Padouk nicht mit einem UV Schutz
behandelst, wird es unweigerlich braun, und zwar relativ schnell.
Ich hatte noch keine Probleme mit dem Schleifstaub, aber jeder
reagiert anders.
Padouk ist keine"Dalbergia" Art. Es gehört zum "Tribus" Dalbergieae
ist also nur ein "entfernter Verwandter". Das hier überwiegend
erhältliche Padouk ist Pterocarpus soyauxii. Auch Amboyna Maser
stammt von zwei Padoukarten. P. indicus und P. macrocarpus.
Groetjes
Horst
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: feuerrote Schale aus Padouk

Beitrag von Schaber »

Horst Hohoff hat geschrieben:ist also nur ein "entfernter Verwandter
Horstm
das sind meistens die schlimmsten... :mrgreen:
Gruß
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“