Salut a tous,
Hat jemand Erfahrung mit den "KELTON Bowl Saver System"?
Welche Leistung braucht mann?
Habt ihr Erfahrungen mit andere "saver system"?
Ich möchte mir sowas zulegen, naturlich den hohe Preis bedarft Beratung.
Gruß
Pascal
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Kelton
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Pascal
meines Erachtens machen diese " Saver-Systeme" nur wirklich Sinn, wenn man viel teures (gekauftes) Holz verdrechselt...oder sehr viel Geld damit verdient.
Solange man beim Förster kauft und die Späne umsonst wegkriegt....
Oder man muss Spass dran haben, sich die Werkstatt mit überflüssigen unbrauchbaren überteuerten Spezialwerkzeug vollzuhängen.
Aber dann ist man Werkzeugsammler/aussteller (soll auch eine gewisse Befriedigung mit sich bringen)
/ Rant OFF
Udo
meines Erachtens machen diese " Saver-Systeme" nur wirklich Sinn, wenn man viel teures (gekauftes) Holz verdrechselt...oder sehr viel Geld damit verdient.
Solange man beim Förster kauft und die Späne umsonst wegkriegt....
Oder man muss Spass dran haben, sich die Werkstatt mit überflüssigen unbrauchbaren überteuerten Spezialwerkzeug vollzuhängen.
Aber dann ist man Werkzeugsammler/aussteller (soll auch eine gewisse Befriedigung mit sich bringen)
/ Rant OFF
Udo
- Horst Hohoff
- Beiträge: 239
- Registriert: Samstag 6. Mai 2006, 18:09
Hallo Pascal!
Udo hat schon einen sehr wichtigen Punkt genannt, nämlich die Kosten - Nutzenrelation. Oft reizen einen die Möglichkeiten die ein solches Werkzeug bietet, aber nutzen tut man es nur sehr selten und das teure Ding liegt meistens nur herum. Und wenn ein teurer Rohling relativ flach ist ( d.h. die Standardmäßigen 5 - 6 cm ) brauchst Du mit dem Bowlsaver gar nicht erst anfangen
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Bowlsavern aber was ich so gehört habe ist Folgendes: Der Kelton ist sicher ein gutes Werkzeug und vielleicht das vielseitigste seiner Art. Es gibt noch einen von Oneway und von Woodcraft ( oder Woodcut??? ). Eckhard Döring aus dem gelben Forum hat den von Woodcraft. Er sagt, daß er zwar sein Dienst tut aber was die Größe angeht ziemlich limitiert ist ( er drechselt gerne dicke Dinger ). Mit dem Kelton ist man da wesentlich weniger eingeschränkt. Wie es beim Oneway ist weiß ich nicht. Da mußt Du mal deren Webseite ansehen.
Udo hat schon einen sehr wichtigen Punkt genannt, nämlich die Kosten - Nutzenrelation. Oft reizen einen die Möglichkeiten die ein solches Werkzeug bietet, aber nutzen tut man es nur sehr selten und das teure Ding liegt meistens nur herum. Und wenn ein teurer Rohling relativ flach ist ( d.h. die Standardmäßigen 5 - 6 cm ) brauchst Du mit dem Bowlsaver gar nicht erst anfangen
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Bowlsavern aber was ich so gehört habe ist Folgendes: Der Kelton ist sicher ein gutes Werkzeug und vielleicht das vielseitigste seiner Art. Es gibt noch einen von Oneway und von Woodcraft ( oder Woodcut??? ). Eckhard Döring aus dem gelben Forum hat den von Woodcraft. Er sagt, daß er zwar sein Dienst tut aber was die Größe angeht ziemlich limitiert ist ( er drechselt gerne dicke Dinger ). Mit dem Kelton ist man da wesentlich weniger eingeschränkt. Wie es beim Oneway ist weiß ich nicht. Da mußt Du mal deren Webseite ansehen.
Groetjes
Horst
Horst
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 06:45
Hallo Pascal
Das Kelton ist sicher die beste Lösung,man ist ziemlich frei beim arbeiten damit.Lohnt sich aber nicht für Bohlen in Standartmaßen.
Allerdings,damit widerspreche ich Horst und Udo,lohnt sich das Teil auch bei günstig gekauftem Holz.
Ich habe mich vor ein paar Wochen dafür entschieden nachdem ich aus einem gestockten Ahorn mit 40 cm Durchmesser etwa 60 Liter Späne heraus geholt habe.Die Maserung war Traumhaft und mit einem Bowl Safer hätte das noch mal 3 Schalen gegeben.
Da stellt sich dann die Frage nach den Kosten nicht mehr so.
Sicher ist das Teil nicht billig,es gehört aber meiner Meinung nach unbedingt zum Schalendrechseln dazu.
Gruß Günther
Das Kelton ist sicher die beste Lösung,man ist ziemlich frei beim arbeiten damit.Lohnt sich aber nicht für Bohlen in Standartmaßen.
Allerdings,damit widerspreche ich Horst und Udo,lohnt sich das Teil auch bei günstig gekauftem Holz.
Ich habe mich vor ein paar Wochen dafür entschieden nachdem ich aus einem gestockten Ahorn mit 40 cm Durchmesser etwa 60 Liter Späne heraus geholt habe.Die Maserung war Traumhaft und mit einem Bowl Safer hätte das noch mal 3 Schalen gegeben.
Da stellt sich dann die Frage nach den Kosten nicht mehr so.
Sicher ist das Teil nicht billig,es gehört aber meiner Meinung nach unbedingt zum Schalendrechseln dazu.
Gruß Günther
- olaf
- Beiträge: 263
- Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 19:20
- Kontaktdaten:
Hallo Pascal,
wnn Du Lust und Zeit hast, kannst Du gerne bei mir vorbeikommen und den Kelton Bowlsaver ausprobieren.
Es gibt auch eine Möglichkeit ihn für einen vernünftigen Preis zu bestellen.
Schöne Grüße nach Lüdenscheid
Olaf
wnn Du Lust und Zeit hast, kannst Du gerne bei mir vorbeikommen und den Kelton Bowlsaver ausprobieren.
Es gibt auch eine Möglichkeit ihn für einen vernünftigen Preis zu bestellen.
Schöne Grüße nach Lüdenscheid
Olaf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten: