Hallo,
hat jemand Erfahrung mit einer Filterpatrone der Staublasse M. Ich besitze eine Absauganlage der Fa. Elektra Beckum mit einem Filtersack. Feinstaub wird von dem angebrachten Filtersack nicht zurück gehalten. Bei jedem Anfahren wird erst einmal eine Wolke in den Raum geblasen. Als Nachrüstsatz gibt es eine Filterpatrone mit Staubklasse M. Allerdings kostet die Patrone 227,- €.
Für den oben genannten Preis könnte ich mir auch ein Luftfiltersystem von Record Power oder Jet zulegen. Die Absauganlage macht einen höllen Lärm. Sind die Luftfiltersysteme deutliche leiser?
Welche Lösung würdet ihr bevorzugen?
Viele Grüße aus der Soster Börde
Uli
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Filterpatrone Staubklasse M
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
- richie
- Beiträge: 165
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:53
Re: Filterpatrone Staubklasse M
Hallo Uli
Ich hab eine Holzmann Absaugung, beim örtlichen Großhändler für ca. € 120,- eine Balgen-Filterpatrone dazugekauft, Passring gedrechselt.
Die Absaugung hängt an einem FU und schnurrt meist mit verringerter Drehzahl dahin.
Gruß
Erich
Ich hab eine Holzmann Absaugung, beim örtlichen Großhändler für ca. € 120,- eine Balgen-Filterpatrone dazugekauft, Passring gedrechselt.
Die Absaugung hängt an einem FU und schnurrt meist mit verringerter Drehzahl dahin.
Gruß
Erich
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 20:38
- Name: Werner
- Drechselbank: Vicmarc
Re: Filterpatrone Staubklasse M
Hallo Uli,
ich hab auch eine Elektra-Beckum Anlage und habe den Staubsack gegen einen Balgenfilter ausgetauscht. Meiner Meinung nach zieht jetzt die Anlage mehr Staub wie mit Staubsack und eine Staubwolke beim Einschalten habe ich seither nicht mehr erlebt. Bei dem Balgenfilter musst Du halt immer wieder mal den Filter abklopfen, damit der Feinstaub aus dem Filter in den Plastiksack fällt. Leider ist die Lautstärke der Maschine schon heftig. Ich habe sie in eine Ecke hinter der Drechselbank gestellt und den Lärm mit einer Sperrholzplatte - die mit alten Deckenplatten beklebt ist – etwas abgeschirmt.
Zusätzlich habe ich noch ein Microclene-Feinstaub-Filter an der Decke hängend im Einsatz. Der reinigt die Raumluft. Den eigentlichen Schleifstaub sauge ich nah am Werkstück mit der Elektra-Beckum ab. Das ist mir lieber. Alles was nahe dem Entstehungsort abgesaugt wird, kommt nicht in die Raumluft und staubt die Werkstatt noch mehr ein.
Viele Grüße
Werner
ich hab auch eine Elektra-Beckum Anlage und habe den Staubsack gegen einen Balgenfilter ausgetauscht. Meiner Meinung nach zieht jetzt die Anlage mehr Staub wie mit Staubsack und eine Staubwolke beim Einschalten habe ich seither nicht mehr erlebt. Bei dem Balgenfilter musst Du halt immer wieder mal den Filter abklopfen, damit der Feinstaub aus dem Filter in den Plastiksack fällt. Leider ist die Lautstärke der Maschine schon heftig. Ich habe sie in eine Ecke hinter der Drechselbank gestellt und den Lärm mit einer Sperrholzplatte - die mit alten Deckenplatten beklebt ist – etwas abgeschirmt.
Zusätzlich habe ich noch ein Microclene-Feinstaub-Filter an der Decke hängend im Einsatz. Der reinigt die Raumluft. Den eigentlichen Schleifstaub sauge ich nah am Werkstück mit der Elektra-Beckum ab. Das ist mir lieber. Alles was nahe dem Entstehungsort abgesaugt wird, kommt nicht in die Raumluft und staubt die Werkstatt noch mehr ein.
Viele Grüße
Werner
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Filterpatrone Staubklasse M
Dem Ausführungen von Werner ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Ich machs genauso, Staub immer dirket an der Entstehung Absaugen. Absauganlange mit Filterpatrone, und wenn der Sack voll ist schüttele/Klopfe ich zuerst den Filter ab, nach dem absetzen des Staubes wechsle ich den Sack.
Die Raumluftfilter sind immer nur ergänzend und setzen bei hohen Staubkonzentrationen wie Schleifen sehr schnell zu.
Gruß Jockel
Ich machs genauso, Staub immer dirket an der Entstehung Absaugen. Absauganlange mit Filterpatrone, und wenn der Sack voll ist schüttele/Klopfe ich zuerst den Filter ab, nach dem absetzen des Staubes wechsle ich den Sack.
Die Raumluftfilter sind immer nur ergänzend und setzen bei hohen Staubkonzentrationen wie Schleifen sehr schnell zu.
Gruß Jockel
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Filterpatrone Staubklasse M
Hallo Uli,
ich hab eine Staubverteilungsanlage von Bernardo...
Das war der grösste Fehlkauf aller Zeiten.-
Nachgerüstet mit einem Jet Feinstaubfilter funktioniert jetzt wenigstens die Absaugung, aber der Höllenlärm bleibt.
Ob die Originalabsaugung von Jet wirklich leiser ist kann ich nicht sagen.
Gruß
Drachenspan
Stefan
ich hab eine Staubverteilungsanlage von Bernardo...
Das war der grösste Fehlkauf aller Zeiten.-
Nachgerüstet mit einem Jet Feinstaubfilter funktioniert jetzt wenigstens die Absaugung, aber der Höllenlärm bleibt.
Ob die Originalabsaugung von Jet wirklich leiser ist kann ich nicht sagen.
Gruß
Drachenspan
Stefan
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Filterpatrone Staubklasse M
Manchmal sind die einfachen Lösungen nich so verkehrt.
Ich habe ein Baumarktgerät, unten ein Plastiksack oben Tuch, durch das der Feinstaub wieder in den Raum
geblasen wurde.
Zwischen Pastiksack und Tuchbeutel wurde ein Zwischenfilter einfachster Art eingesetzt.
Ein von meiner Frau aussortierter Baumwollkissenbezug (doppelt gelegt) fixiert den grössten Teil
des Feinstaubs, in dem Beutel befinden sich nur noch geringste Mengen und ein
Austreten aus dem Beutel ist nicht zu erkennen.
Bei rechtzeitgem reinigen des Kissenbezugs bleit auch eine ausreichende Maschinenleistung verfügbar.
Zusätzlich werde ich noch eine Feinstaubabsaugung nach dem Vorschlag vom Holzwurm22 aufbauen,
gebrauchte Dunstabzugshaube und eine Filterkiste mit einem Flies aus der Lackierkabine, auch da wird es voraussichtlich einen Vorfilter geben.
http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... 698#p24698
Hier einige schnelle Bilder von der Zwischenfilterlösung:
Ich habe ein Baumarktgerät, unten ein Plastiksack oben Tuch, durch das der Feinstaub wieder in den Raum
geblasen wurde.
Zwischen Pastiksack und Tuchbeutel wurde ein Zwischenfilter einfachster Art eingesetzt.
Ein von meiner Frau aussortierter Baumwollkissenbezug (doppelt gelegt) fixiert den grössten Teil
des Feinstaubs, in dem Beutel befinden sich nur noch geringste Mengen und ein
Austreten aus dem Beutel ist nicht zu erkennen.
Bei rechtzeitgem reinigen des Kissenbezugs bleit auch eine ausreichende Maschinenleistung verfügbar.
Zusätzlich werde ich noch eine Feinstaubabsaugung nach dem Vorschlag vom Holzwurm22 aufbauen,
gebrauchte Dunstabzugshaube und eine Filterkiste mit einem Flies aus der Lackierkabine, auch da wird es voraussichtlich einen Vorfilter geben.
http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... 698#p24698
Hier einige schnelle Bilder von der Zwischenfilterlösung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)