Weinflaschenwindlicht

Nützliches für den Alltag

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Rainer C.
Beiträge: 133
Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
Name: Rainer
Drechselbank: G25 / Midi

Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Rainer C. »

Kleiner schneller Versuch, entschuldigt bitte das schlechte
Photo.
Gruß
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10211
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Rainer,

ich bin keine Windlichtfan, weil mir da oft die Proportionen nicht stimmen.

Aber hier sage ich, Idee und Umsetzung sind gut und das würde bei mir neben
einem guten Weissen auf dem Tisch stehen un eine schöne Stimmung verbreiten. :.: :.:

Mein Frage: Wie sieht es mit der Hitzeentwicklung am Flaschenhals aus.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Rainer C.
Beiträge: 133
Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
Name: Rainer
Drechselbank: G25 / Midi

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Rainer C. »

Danke für deinen Komentar, ich finde die meisten Windlichter auch nicht ansprechend,
dieses finde ich auch nicht herausragend, jedoch ganz schlicht und somit wieder ok.

Die Wärmeentwicklung ist zu vertreten, habe einen 4 Stundentest gemacht. Durch die Sägeschnitte
Kommt genügend Frischluft an die Flamme und in den Flaschenhals.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5472
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Rainer,

ich finde es eine tolle Idee und könnte mir vorstellen, dass das Windlicht abends im Garten eine gemütliche Atmosphäre verbreitet und durchaus Liebhaber finden würde. Es ist bestimmt kein Massenartikel, aber dafür drechseln wir ja auch nicht. Für meinen Geschmack könnte das Holz etwas dunkler sein. Schön gemacht ist es auch :.:

Viele Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Schaber »

Und wie haste die Pulle durchgesägt? Ich hoffe, sie war leer... :freunde:
Gruß
Jürgen
Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
Name: Maddin
Drechselbank: Hager HD 42, KS E125

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Maddin »

Hallo Jürgen,

ich weiß nicht, wie Rainer das macht, ich mache es so: entkorken, austrinken, in die Drechselbank einspannen, Schutzbrille aufsetzen, mit Glasschneider anritzen, mit spitzer Flamme (kleiner Gasbrenner) zum Platzen bringen, Rand schleifen, fertig!

Ich habe mir für die in unserem Umfeld gängigen Flaschen Aufnahmen auf Futterseite gemacht, stütze die Flasche von der anderen Seite ab und lege dann den Glasschneider auf der Handauflage auf. Wichtig ist für eine saubere Kante ein sauberes Anritzen.

Hallo Rainer,

ich kann mich nicht so recht mit dem Windlicht anfreunden, und ich denke, es liegt an den Proportionen. Ich würde vermutlich den Glasteil entweder um wenigstens drei cm kürzen (also fast bis zum Beginn der Rundung am Hals), oder aber den Holzteil sehr flach halten, vielleicht so drei oder vier cm. In beiden Varianten sollte die Gesamtlänge (Holz und Glas) wieder der einer Weinflasche entsprechen.

Gruß
Martin
Zuletzt geändert von Maddin am Freitag 31. Mai 2013, 23:56, insgesamt 1-mal geändert.
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5472
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Helmut-P »

Maddin hat geschrieben:Hallo Jürgen,

ich weiß nicht, wie Rainer das macht, ich mache es so: entkorken, austrinken, in die Drechselbank einspannen, Schutzbrille aufsetzen, mit Glasschneider anritzen, mit spitzer Flamme (kleiner Gasbrenner) zum Platzen bringen, Rand schleifen, fertig!

Ich habe mir für die in unserem Umfeld gängigen Flaschen Aufnahmen auf Futterseite gemacht, stütze die Flasche von der anderen Seite ab und lege dann den Glasschneider auf der Handauflage auf. Wichtig ist für eine saubere Kante ein sauberes Anritzen.

Gruß

Martin
Hallo Martin,

danke für die Info, werde es gelegentlich mal ausprobieren :)
Freundliche Grüße und spanreiches Wochenende
Helmut
Benutzeravatar
Rainer C.
Beiträge: 133
Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
Name: Rainer
Drechselbank: G25 / Midi

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Rainer C. »

Moin,
so wie Martin zerteile ich die Weinflaschen auch.

Hier noch mal ein seitliches Bild, rechts ist das Werkzeug
für den goldenen Schnitt.

Mit dunklerem Holz wirkt es bestimmt Edler, hat gerade das Stüchchen
Eiche zur Hand.
Viel kürzer würde ich den Glaskörper nicht machen,
vermutlich wird es dann zu heiß.

Schönes Wochenende
wünscht Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3178
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Rainer,
die Idee und die Ausführung deines Teelichts gefallen mir - saubere Arbeit.
Denke aber, das Werkzeug für den goldenen Schnitt ist nicht kalibriert gewesen. 8-)
Oder Werkzeug drehen und den Flaschenhals mit einbeziehen???
Würde, glaube ich, deutlich gewinnen wenn es die Original Größe/Höhe einer Weinflasche hätte.
Und vielleicht solltest du mehr Rotwein trinken...
dann hast du dunkle Flaschen, die verbreiten ein wärmeres Licht. :freunde:
Das mit dem sägen/schneiden der Flaschen will bei mir nicht so klappen. :heul:
Daher bekommst du von mir die volle Punktzahl
LG
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
GA-D-F
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 09:43
Drechselbank: ARTEC MC-900
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von GA-D-F »

Hallo,

zum Teilen von Flaschen benutze ich einen alten Trick den ich mal irgendwo gelesen habe.
Ich binde einen dünnen Wollfaden zweimal um die Flasche. Wichtig ist keinen, oder zumindesten keinen dicken Knoten zu machen.
Und keine, zumindestens keine langen, Enden überstehen lassen.

Dann einen Topf kaltes Wasser bereitstellen und den Wollfaden mit Spiritus tränken.
Dabei nicht zuviel nehmen , die Flasche sollte möglichst trocken bleiben.
Den Spiritus anzünden und wenn dieser verbrannt ist die Flasche sofort ins Wasser tauchen.

Das Glas springt dann genau am Wollfaden. Wenn das überflüsige Stück nicht schon im Topf liegt,
eventuell nochmal ein kleines bischen Spiritus auftragen (um den Riss besser sehenzu können,
soll auch wohl leichter brechen) und mir einem leichten Schlag das überflüssige Teil abtrennen.
Kanten brechen mit Schleifpapier und fertig.

So kann man auch schräge Abschnitte machen.

Bei mir klappt das seit Jahren prima.

Gruß,
Guido
--
Geld kann man nicht verdienen, sondern nur jemand anderem wegnehmen.
-- Adnan Zelkanovic
Phil
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 14:25
Drechselbank: Jet 1220

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Phil »

Hallo zusammen
Mich würde interessieren ob du die Belüftungsschlitze vorher oder nachher eingeschnitten hast?
lg phil
Benutzeravatar
Rainer C.
Beiträge: 133
Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
Name: Rainer
Drechselbank: G25 / Midi

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Rainer C. »

@Alois
in der Flasche war Rotwein, wurde in Italien befüllt. :)

@Phil
fertig gedrechselt und dann 2x über die Kreischsäge. ;)
vorher kann ich mir jetzt nicht so richtig vorstellen.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3178
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Fischkopp »

O.K. Rainer,
hast mich erwischt :mrgreen:
War wohl gedanklich gerade in meinem "Weinlager" unterwegs...
Mir würden dunklere Flaschen besser gefallen, ist aber wieder mal eine Frage des ganz persönlichen...
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Woodturner
Beiträge: 13
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2008, 10:04

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Woodturner »

Genau das Gleiche Projekt hatte ich gestern auch am Start.
Ich würde auch auf alle Fälle die Größe des Holzteil`s immer so wählen dass es am Ende der Original-Größe der Flasche entspricht.
Ich habe die Lüftungsschlitze vorm Drechseln auf der Bandsäge gesägt. Das geht auch.
@ RainerC.
Deine "Pulle" ist nicht schlecht geworden.
Etwas zu kurz für mich.
Zum Flaschenhalz schneiden hab ich mir eine Vorrichtung gebaut.
Damit ich ein gerades ritzen mit dem Glasschneider habe.
schreiner rainer
Beiträge: 13
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 23:10
Drechselbank: eigenbau

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von schreiner rainer »

Mit spitzer Gasflamme erwärmen bis sie platzt??
Sorry das Hört sich nicht lustig an.
Ich spanne auch die Flaschen zwischen 2 Kugelhalter ein (Locker), ritze mit dem
Glasschneider auf der Handauflage die Flasche ein.
Danach erwärme ich die Flasche kurz am Riss mit einer Kerze und tauche sie danach
in Kaltes Wasser. Es macht klack und die Flasche trennt sich Sauber am Riss.
Sollte es nicht gleich gelingen , nochmal erwärmen und abkühlen.
Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
Name: Maddin
Drechselbank: Hager HD 42, KS E125

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Maddin »

Hallo Rainer,

du schreibst:
Mit spitzer Gasflamme erwärmen bis sie platzt??
Sorry das Hört sich nicht lustig an.
Nein, lustig muss das Schneiden von Glasflaschen ja auch nicht sein. Könntest du bitte erläutern, worin du bei der Benutzung eines kleinen Gasbrenners ein Problem siehst? Die Wirkungsweise dürfte eigentlich die gleiche sein: durch das Anritzen wird eine Sollbruchstelle geschaffen und durch das Erhitzen, sei es nun durch einen Gasbrenner oder durch eine Kerze mit anschließendem Eintauchen in kaltes Wasser, dehnt sich das Glas aus und bricht an der schwächsten Stelle, also der angeritzten Naht. Entsprechende Schutzmaßnahmen (Schutzbrille, Lederschürze etc.) sollten bei beiden Vorgehensweisen selbstverständlich sein.

Gruß

Martin
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo zusammen,

ich habe mich auch inspirieren lassen und nach dem sehr schönen Treffen bei Martina und Willi das hier produziert:
1.jpg
Die Flasche habe ich vorsichtig und ohne Druck eingespannt und mit einem Glasschneider rundum angeritzt. Ich sag hier mal sicherheitshalber dabei, das nur mit der Hand gedreht wird, der Motor bleibt aus!
2.jpg
Und dann habe ich mit kleiner Flamme aus der Lötlampe und ständigem Drehen solange erwärmt, bis es deutlich 'Knack' gemacht hat. Ich sag hier nur, das das so funktioniert. Anders mag es auch gehen, kein Zweifel.
3.jpg
Die Luftzufuhr im Sockel habe ich mit Bohrungen und Aussparungen im Fuß geregelt. Bei den verdeckten Oberflächen muß ich zugeben, das man auch von Pfuscherei reden kann, das man das aber auch so deutlich sehen muß auf den Fotos ...
4.jpg
5.jpg
Ich hoffe es gefällt euch. Das verwendete Holz ist übrigens eine der Kanteln, die ich heute beim Treffen dabei hatte. Zwei Stimmen sprachen sich für Nußbaum aus. Behandlung nach dem Schliff mit 240er Papier mit Steinert Drechselwachs.

Meine Frau ist begeistert und wird mich sicherlich an weiteren Treffen teilnehmen lassen, und wir machen jetzt eine neue Flasche auf für ein weiteres Windlicht.

Bis dann,

Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Uwe 66
Beiträge: 49
Registriert: Samstag 31. März 2007, 18:49
Name: Uwe
Drechselbank: Löschner & Kräher
Wohnort: Chemnitz

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Uwe 66 »

Hallo

kleiner Verbesserungsvorschlag mache den Glaskörper 3cm länger und schneide dafür oben das Gewinde weg
ansonsten eine sehr schöne Arbeit die ich gerne aufgreife

Uwe
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo Uwe,

danke für Dein Lob, meine Frau meinte auch schon, das das der aktuelle Höhepunkt meines Schaffens ist. Sie hat mir aber auch verboten, an der Flasche weiter rumzukürzen, da das Gewinde für sie Ausdruck der Autentizität ist. Quasi! Oder so.

Grüße,

Martin
klaus-gerd
Beiträge: 2273
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von klaus-gerd »

Behandlung nach dem Schliff mit 240er Papier mit Steinert Drechselwachs.

hallo Martin,
ich gehe einmal davon aus, dass Du damit das Holz meinst.
Willi hatte bei seinen Vorführungen die Kanten der Schnittränder des Glases auf einer Schleifscheibe gebrochen.
Wie hast Du die scharfen Kanten behandelt?
Gruß
KG
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo Klaus-Gerd,

genauso, auf der Planscheibe mit Schleifpapier.

Gruß,

Martin
Phil
Beiträge: 16
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2012, 14:25
Drechselbank: Jet 1220

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Phil »

Hallo Martin
Auch habe in letzter zeit viele von den Windlichtern gemacht. Ich würde das Gewinde auch lassen, gehört schließlich zur Flasche.
Ich habe mir schöne Karaffen geholt. Und da den Boden rausgeschnitten. Heute bei Ikea hab ich auch noch schöne Flaschen gefunden dafür.
Wenn ich Bilder habe, stell ich die mal hier noch ein.

Lg Phil
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo Phil,

ich werd wohl auch noch ein paar machen müssen, meine Arbeitskollegen haben heute Bilder gesehen von meinen Werken. :.:

Ich werd mir auch noch Bügelflaschen schnappen, muß da mal sehen, ob das Gummi dranbleiben kann oder ob das zu heiß wird.

Viele Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 562
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
Name: Timo
Drechselbank: 2 alte,eine günstige
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Timo »

octav hat geschrieben: Ich werd mir auch noch Bügelflaschen schnappen, muß da mal sehen, ob das Gummi dranbleiben kann oder ob das zu heiß wird.
Kann dran bleiben :prost
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo Timo,

sehr schön :freunde: Aber dafür brauchen wir dann einen neuen Thread, Bierflaschenwindlichter :-)

Und meine Frau möchte eins aus einer Verpoortenflasche, weil da Ei, ei, ei draufsteht ... Ich sach nur: Frauenbaustelle! (Hömma, Meister, wie sieht das mal mit ner Runde Eierlikör aus? Ist so trockene Luft hiä drinne.)

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10211
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Rainer,

ein Beitrag über ein "Weinflaschenwindlicht" 1742 aufgerufen mit 24 Antworten, na das macht doch Spass.

Sicherlich ein Anreiz für alle, die "ganz einfache Gebrauchsgegenstände" :wink: herstellen, hier die
Werke zu veröffentlichen. Dir ein blaues Danke und ein :.: :.: :.: .
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5472
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Helmut-P »

Hallo,

das "Schneiden" mit dem Bindfaden und Spiritus hat bei mir leider nicht geklappt, da muss ich noch mal üben :-( .

Mit Glasschneider und weicher Flamme (kleine Stiftlötlampe) funzt es gut. Ich habe festgestellt, dass es am besten klappt, wenn ich die Flamme genau auf die eingeritzte Stelle halte. Dann macht es ganz schnell "klack". Für das Nachschleifen habe ich mir eine Scheibe (30cm Durchmesser) gemacht, die ich auf der Drechselbank einspanne und mit ganz geringer Drechzahl (ca. 200 U/Min) laufen lasse. Selbstklebendes Schleifpapier mit Körnung ca. 80 hatte ich noch. Die Kanten breche ich mit kleiner Scheibe und 150er Papier auf dem Akkuschrauber.

Heute habe ich noch ein Weinflaschenwindlicht mit einer hellgrünen Weisweinflasche und Kirschbaumholz gemacht:
2013.06.22 Weinflaschenwindlicht Kirschbaum.jpg
Da ich es morgen verschenken will, war ein Probelauf fällig. Beim ersten Versuch wurde das Glas nach einer halben Stunde noch ziemlich heiss, da habe ich unten die Löcher etwas größer gemacht (4 Stück je 5 mm D). Jetzt wird die Flasche auch nach gut 2 Stunden nicht mehr so heiss, dass man sie nicht mehr anpacken und festhalten kann. Die Löcher habe ich so angeordnet, dass sie seitwärts vom Glashalter des Teelichts ankommen, so dass die Luft gut daran vorbeizieht.

Ansonsten habe ich das schöne Wetter genossen und mit dem Windlicht auf der Terasse ein Pfeifchen geraucht ....

Viele Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
octav
Beiträge: 23
Registriert: Dienstag 30. April 2013, 07:22
Drechselbank: König

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von octav »

Hallo Helmut,

auch sehr schön, Kirschbaum sieh toll aus. Die größe der Zuglöcher bestimmt, wie heiß das wird? Muß ich heute mal testen, ich hab nur gelesen, das die Kerze schneller verbrennt, wenn mehr Zug da ist.

Pfeife rauchen auf der Terasse ist auch genau meins :-)

Viele Grüße,

Martin
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Josef H »

Hallo zusammen

im unteren Drittel wird das Glas nicht so heiß, dort kann man es immer noch anfassen.
Ich habe auch ein paar Versuche gemacht, doch die meisten Flaschen kann ich in die Tonne werfen.
Wahrscheinlich ist die Flamme des Brenner ist zu groß.
Und mit dem Leeren der Flaschen komme ich nicht hinterher :freunde: :freunde:

Gruß Josef
Img_1841.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Benutzeravatar
joschone
Beiträge: 7482
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
Name: Josef
Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
Wohnort: Olpe/Unterneger

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von joschone »

Mein lieber Namensvetter
Das ist natürlich der Mercedes unter den Weinflaschenwindlichtern! :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.: :.:
Zeigst du uns auch noch die Unterseite?
Ich bin begeistert!

Gruß josef
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10211
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Josef,

das "Lichtlein" hätte einen eigenen Beitrag verdient. :.: :.: :.:

Mit den Bögen hast du die kompackte Form toll aufgelöst, dafür hätte ich
auch eine gute Flasche geopfert.

Wie sieht die Luftzufuhr aus :?:
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5472
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Helmut-P »

Hi Josef,

super! Du schiesst damit den Vogel ab! :.: :.: :.: :.:
Wenn ich richtig sehe ist das Buche. Sind die Beine und die Bögen aus der ursprünglich quadratischen Form entstanden, indem Du die von aussen und innen entsprechen gedrechselt hast? :respect:

Liebe Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Josef H »

Hallo zusammen

das ist kein Mercedes, nur ein Stück Buchenholz, während der großen Hitze im kühlen Keller..........

Ich hatte da mal so eine Idee.
Das Holz hätte etwas größer und gleichmäßiger sein können.
War es aber nicht, darum sieht es so aus und nicht wie das Teelicht auf dem Foto.
Die halbrunden Öffnungen musste ich mit Schleifpapier nacharbeiten.
Luftlöcher sind in der Nut, in der auch die Flasche steht.
Sollte nur ne Anregung sein :danke:

Gruß Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Josef H »

Hallo zusammen

ein Windlicht hätte ich noch.
Typ: "Leuchtturm Bacardi)

Eichenholz geräuchert.

Gruß Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5472
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Josef,

dein Leuchtturm gefällt mir sehr gut. Die helle Barcadiflasche bildet einen schönen Kontrast zum dunklen, edel geformten und verarbeiteten Eichenholz :.: :.: :.: .

Wenn nur das Flaschenleeren nicht so anstrengend wäre :mrgreen: .

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Weinflaschenwindlicht

Beitrag von Josef H »

Hallo Helmut!

:danke:


Zu zweit ist das Leeren der Flasche einfacher............... :mrgreen:
Wie wäre es :freunde:

Gruß Josef
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Antworten

Zurück zu „Gebrauchsgegenstände“