Zerkrümeltes Krümelmonster
Seit ca. 2 Jahren habe ich eine Baumscheibe Urweltmammutbaum in der Garage liegen.
Heute war das faule Leben vorbei.
Ich habe sie aufgespannt und wollte sie mit dem neuen Ausstechwerkzeug zerlegen.
Die Rinde war mit Drechselwerkzeug nicht entfernbar.
Der Ur-Baum hatte sich gegen Kälte ideal mit einer watteartigen dicken Borke schützen können, die ich auf der Bandsäge abtrennen musste.
Erste Versuche mit üblichen Schruppröhren, dann auch mit Tassenstahl zeigten, dass es Holz gibt, das sich erfolgreich wehren kann.
Der Gedanke an Wellpappe lag nahe (vielleicht Bio-Wellpappe).
Die Auftrennung mit dem Schalenstecher ergab dann ein so interessantes Holzbild, das eine Weiterbearbeitung verbietet.
Jetzt überlege ich, ob ich mit der Drahtbürste alles Lose wegnehme.
Morgen werde ich mir ein Stück Platane vornehmen.
Gruß Fritz
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zerkrümeltes Krümelmonster
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Zerkrümeltes Krümelmonster
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zerkrümeltes Krümelmonster
Hallo Fritz
hatte vor kurzem auch das gleiche Holz auf meiner Bank und war schon am verzweifeln
Dieses Holz wiedersetzt sich jedem Drechseleisen mit voller Kraft.
Bin jetzt am überlegen was ich mit dem restlichen Stamm (zwei Stücke) noch mache.
Wieder auf die Bank kommt mir das Holz nicht mehr
Gruß
Adalbert
hatte vor kurzem auch das gleiche Holz auf meiner Bank und war schon am verzweifeln
Dieses Holz wiedersetzt sich jedem Drechseleisen mit voller Kraft.
Bin jetzt am überlegen was ich mit dem restlichen Stamm (zwei Stücke) noch mache.
Wieder auf die Bank kommt mir das Holz nicht mehr
Gruß
Adalbert
- Norweger
- Beiträge: 207
- Registriert: Donnerstag 22. November 2012, 23:12
- Drechselbank: Vicmarc VL300
- Kontaktdaten:
Re: Zerkrümeltes Krümelmonster
Hallo!
Das kenn ich auch - mit einer Colorado-Tanne die mal bei mir im Garten stand. Ich bin auch an dem Gebrösel fast verzweifelt, aber mit sehr scharfen Röhre und mehrfachem Nachschleifen gings dann einigermassen. Zum Schluss habe ich dann die Aussenseite gebürstet so wie du das auch erwägt hast.
So sah das dann zum Schluss aus: Also nur zu mit der Drahtbürste!
Das kenn ich auch - mit einer Colorado-Tanne die mal bei mir im Garten stand. Ich bin auch an dem Gebrösel fast verzweifelt, aber mit sehr scharfen Röhre und mehrfachem Nachschleifen gings dann einigermassen. Zum Schluss habe ich dann die Aussenseite gebürstet so wie du das auch erwägt hast.
So sah das dann zum Schluss aus: Also nur zu mit der Drahtbürste!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss
Reinhold
"Die meisten Problemen entstehen bei ihrer Lösung" (Leonardo da Vinci)
http://www.rc-woodform.com
Reinhold
"Die meisten Problemen entstehen bei ihrer Lösung" (Leonardo da Vinci)
http://www.rc-woodform.com
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Zerkrümeltes Krümelmonster
oin Fritz.
Dann üben wir dass nächste male wohl schleifen :mrgreen:
Der grundsätzliche Unterschied zum Norweger ist wohl, das es sich beim Fritz um Hirnholz handelt.
Ich habe schon mehrere trockene Mammuts gedrechselt und kam mit dem Haken am besten zurecht.
Also Loch bohren und von innen nach aussen ziehen.
Selbst bei trockenem Holz gab es Spanschlangen.
Trotz allen Widrigkeiten gefällt mir dein Essemble sehr gut.
Ich würde es leicht schleifen (ohen Maschine und aufspannen) und nicht ölen. Vieleicht einen Auftrag Wachs.
Gruss
Gerd HErmann
Dann üben wir dass nächste male wohl schleifen :mrgreen:
Der grundsätzliche Unterschied zum Norweger ist wohl, das es sich beim Fritz um Hirnholz handelt.
Ich habe schon mehrere trockene Mammuts gedrechselt und kam mit dem Haken am besten zurecht.
Also Loch bohren und von innen nach aussen ziehen.
Selbst bei trockenem Holz gab es Spanschlangen.
Trotz allen Widrigkeiten gefällt mir dein Essemble sehr gut.
Ich würde es leicht schleifen (ohen Maschine und aufspannen) und nicht ölen. Vieleicht einen Auftrag Wachs.
Gruss
Gerd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Zerkrümeltes Krümelmonster
GH,
zwischen Mammut und dsiesem Urweltmammutbaum ist ein sehr großer Unterschied.
Der erstere läßt sich mit scharfem Werkzeug drehen, dieser nicht.
Meine Ts sind wahrhaftig scharf. In Teilbereichen ging das auch, aber nicht über die gesamte Stammdicke.
Die bleiben ungeschliffen roh. Da könnte ich einige Kilo Wachs oder Öl versenken.
Gruß Fritz
zwischen Mammut und dsiesem Urweltmammutbaum ist ein sehr großer Unterschied.
Der erstere läßt sich mit scharfem Werkzeug drehen, dieser nicht.
Meine Ts sind wahrhaftig scharf. In Teilbereichen ging das auch, aber nicht über die gesamte Stammdicke.
Die bleiben ungeschliffen roh. Da könnte ich einige Kilo Wachs oder Öl versenken.
Gruß Fritz