3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Und wann geht das Ding in Serie?
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Und wann geht das Ding in Serie?
Diese Frage aus dem Beitrag "Kugeldrehvorrichtung"
möchte ich eigensinnig für mich noch einmal aufgreifen.
Unser Forum stützt sich unter anderem auf den Ideen, den Fertigkeiten, der Verschmitztheit, der Begeisterung,
der Unverdrossenheit, der Ausdauer der Mitglieder.
Manche haben mehrere dieser Gaben, manche alle.
Im metallischen Bereich habe ich nur eine: die Ausdauer.
Ich lasse nicht ab, gute Ideen die vorgestellt werden,
solche wo sich Wissende bereits Gedanken gemacht haben,
solche die mein Leben bereichern würden,
für mich zu eigen machen zu wollen.
Was in letzter Zeit so metallisch läuft im Forum, auf den Werkstattreffen mit Ausstechern für Schalen,
nun evtl. bald auch für Dosen und jetzt wieder Kugeldrehvorrichtungen,
erzeugt bei mir nicht nur das Verlangen, etwas von diesem auch haben zu wollen,
sondern auch das Vertrauen in die, die es "entwickeln".
Ich nehme diesen Personen einfach ab, dass sie wissen was sie tun,
dass sie alle Ihre Erfahrung einfließen lassen und im Ergebnis etwas bauen können,
dass dann für mich ein Optimum darstellt und nicht ein Allerweltsprodukt "von der Stange".
Daher spricht mich die Frage nach der Serie voll an.
Ist es nicht vorstellbar, dass solche Vorrichtung ernsthaft aus einer aufzulegenden Serie auch anderen dienlich sein können.
Ich würde den Interessenkreis derer, die etwas "bestellen" würden, gerne eröffnen.
Ich weiß,
dass die Arbeit derer die dann an einer Produktion beteiligt wären,
evtl. umfangreich und zeitaufwendig werden kann.
Ich kenne das von der "Entwicklung" meiner Schreiberbausätze.
Aber ich weiß auch von mir,
dass es mich befriedigt und froh macht, die Ergebnisse an Andere weitergeben zu können. :)
Daher meine Frage konkret an dieser Stelle
(oder gibt es eine andere Plattform die richtiger wäre),
ist so etwas denkbar, dass einige von uns eher unseren eigenen Leuten vertrauen etwas herzustellen zu können,
als dieses "von der Stange" zu kaufen.
Und ist es denkbar, dass es von unseren Leuten einige gibt,
die ihre besagte Gabe einsetzen möchten und einer Serie, z.B. wie in meinem Fall der Frage nach besagter Kugeldrehvorrichtung,
wohlwollend gegenüberstehen würden.
Das übrigens Arbeit trotz Begeisterung belohnt werden muss und sollte ist dann eher ein Selbstverständnis als ein Zwang.
Beide betroffenen Seiten können sich nun melden.
Bin gespannt.
Gruß KG
möchte ich eigensinnig für mich noch einmal aufgreifen.
Unser Forum stützt sich unter anderem auf den Ideen, den Fertigkeiten, der Verschmitztheit, der Begeisterung,
der Unverdrossenheit, der Ausdauer der Mitglieder.
Manche haben mehrere dieser Gaben, manche alle.
Im metallischen Bereich habe ich nur eine: die Ausdauer.
Ich lasse nicht ab, gute Ideen die vorgestellt werden,
solche wo sich Wissende bereits Gedanken gemacht haben,
solche die mein Leben bereichern würden,
für mich zu eigen machen zu wollen.
Was in letzter Zeit so metallisch läuft im Forum, auf den Werkstattreffen mit Ausstechern für Schalen,
nun evtl. bald auch für Dosen und jetzt wieder Kugeldrehvorrichtungen,
erzeugt bei mir nicht nur das Verlangen, etwas von diesem auch haben zu wollen,
sondern auch das Vertrauen in die, die es "entwickeln".
Ich nehme diesen Personen einfach ab, dass sie wissen was sie tun,
dass sie alle Ihre Erfahrung einfließen lassen und im Ergebnis etwas bauen können,
dass dann für mich ein Optimum darstellt und nicht ein Allerweltsprodukt "von der Stange".
Daher spricht mich die Frage nach der Serie voll an.
Ist es nicht vorstellbar, dass solche Vorrichtung ernsthaft aus einer aufzulegenden Serie auch anderen dienlich sein können.
Ich würde den Interessenkreis derer, die etwas "bestellen" würden, gerne eröffnen.
Ich weiß,
dass die Arbeit derer die dann an einer Produktion beteiligt wären,
evtl. umfangreich und zeitaufwendig werden kann.
Ich kenne das von der "Entwicklung" meiner Schreiberbausätze.
Aber ich weiß auch von mir,
dass es mich befriedigt und froh macht, die Ergebnisse an Andere weitergeben zu können. :)
Daher meine Frage konkret an dieser Stelle
(oder gibt es eine andere Plattform die richtiger wäre),
ist so etwas denkbar, dass einige von uns eher unseren eigenen Leuten vertrauen etwas herzustellen zu können,
als dieses "von der Stange" zu kaufen.
Und ist es denkbar, dass es von unseren Leuten einige gibt,
die ihre besagte Gabe einsetzen möchten und einer Serie, z.B. wie in meinem Fall der Frage nach besagter Kugeldrehvorrichtung,
wohlwollend gegenüberstehen würden.
Das übrigens Arbeit trotz Begeisterung belohnt werden muss und sollte ist dann eher ein Selbstverständnis als ein Zwang.
Beide betroffenen Seiten können sich nun melden.
Bin gespannt.
Gruß KG
- smithgermany
- Beiträge: 1093
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 09:07
- Drechselbank: KILLINGER 1400SE
- Kontaktdaten:
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Hallo KG,
ich kann das nachvollziehen und habe großen Respekt für die Erfindergeist und Umsetztungsvermögen von alle die etwas in der Richtung machen aber ich möchte diejenigen welche etwas herstellen eines zu bedenken geben; wenn z.B. der Kelton Stecksystem als Vorlage genommen wird dann ist das für den eigengebraucht i.O. Sollten diese aber in Verkehr gebracht werden dann bitte vorher die Patent Situation prüfen oder es könnte Teuer werden. Es sagt zwar jeder, "Ich sag es keiner" aber dann taugt es in Forum auf und wird verbreitet und dann gibt es so schlaue Rechtsanwälte die nur nach so etwas suchen.
lg,
Brian, der gerne ein Stecksystem hätte :mrgreen:
ich kann das nachvollziehen und habe großen Respekt für die Erfindergeist und Umsetztungsvermögen von alle die etwas in der Richtung machen aber ich möchte diejenigen welche etwas herstellen eines zu bedenken geben; wenn z.B. der Kelton Stecksystem als Vorlage genommen wird dann ist das für den eigengebraucht i.O. Sollten diese aber in Verkehr gebracht werden dann bitte vorher die Patent Situation prüfen oder es könnte Teuer werden. Es sagt zwar jeder, "Ich sag es keiner" aber dann taugt es in Forum auf und wird verbreitet und dann gibt es so schlaue Rechtsanwälte die nur nach so etwas suchen.
lg,
Brian, der gerne ein Stecksystem hätte :mrgreen:
- Wittenberch
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:55
- Zur Person: -gelernter Bautischler
-seit vielen Jahren im Verkauf tätig
-Drechselvirus seid ca. 2011 bis z.Z.
DB´s: Geiger Oldtimer, Jet, Eigenbau und Drehbankurmodell - Drechselbank: Jaaaa!
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Hallo Kugeldrehfreunde,
wie schon im "Gelben" geschrieben hat mein Freund Dirk nach fast Fertigstellung
erwähnt das ich ja abhauen soll mit meinen Wünschen :mrgreen: .
Er hatte sich im "Gelben" dann selbst angemeldet um die positiven Kommentare
selbst zu lesen, auch die PN`s an mich durfte er lesen und hatt dann komischerweise seine Meinung geändert. hihi
Jetzt ist er im Tatendrang und will erstmal noch eine oder 2 konstruieren.
Freiwillige vor... ich bräuchte die ungefähre Spitzenhöhe und die Bankbettmaße zur weiteren Kalkulation.
Grüße Remo
wie schon im "Gelben" geschrieben hat mein Freund Dirk nach fast Fertigstellung
erwähnt das ich ja abhauen soll mit meinen Wünschen :mrgreen: .
Er hatte sich im "Gelben" dann selbst angemeldet um die positiven Kommentare
selbst zu lesen, auch die PN`s an mich durfte er lesen und hatt dann komischerweise seine Meinung geändert. hihi
Jetzt ist er im Tatendrang und will erstmal noch eine oder 2 konstruieren.
Freiwillige vor... ich bräuchte die ungefähre Spitzenhöhe und die Bankbettmaße zur weiteren Kalkulation.
Grüße Remo
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
hallo Remo,
Spitzenhöhe 300 (Kreher),
welche Maße brauchst Du vom Bankbett.Verstehe ich was falsch??
KG
Spitzenhöhe 300 (Kreher),
welche Maße brauchst Du vom Bankbett.Verstehe ich was falsch??
KG
- GErd HErmann
- Beiträge: 3365
- Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
- Name: GErd HErmann
- Drechselbank: was grad da ist....
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Hallo Remo.
Spitzenhöhe 300mm(Kreher) :mrgreen:
Die Bankbettmasse sind die gleichen, die dir KG geben wird.
Kannst mir ja ein komplett Angebot incl. der "alten Dame" machen
Gruss
Gerd HErmann
Spitzenhöhe 300mm(Kreher) :mrgreen:
Die Bankbettmasse sind die gleichen, die dir KG geben wird.
Kannst mir ja ein komplett Angebot incl. der "alten Dame" machen

Gruss
Gerd HErmann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
- cuxidevil
- Beiträge: 102
- Registriert: Mittwoch 21. November 2012, 12:40
- Drechselbank: Scheppach DMT 180
- Kontaktdaten:
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Ich hätte noch eine Spitzenhöhe von rund 18cm anzubieten...hihihi
Schappach DMT 180.
Falls ich dabei sein sollte, dann erzähl mir bitte auch, was genau ich messen soll! :)
Lieber Gruß
Mark
Schappach DMT 180.
Falls ich dabei sein sollte, dann erzähl mir bitte auch, was genau ich messen soll! :)
Lieber Gruß
Mark
- Sushiator
- Admin
- Beiträge: 944
- Registriert: Freitag 28. Dezember 2012, 21:46
- Name: Sascha
- Zur Person: Schwachströmer, Knipser, Tastenakrobat, Drechsler und Tischler...
...hauptsache "Einfach machen". - Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herford
- Kontaktdaten:
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
180mm würde bei mir auch passen....und ich fänds auch sehr Interessant da mal nen Kostenrahmen zu erfahren :)
Grüße,
Sascha
Sascha
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Meine Spitzenhöhe ist 153 mm und Interesse ist auch reichlich vorhanden.
Also bastelt mal schön.
Gruß
Rainer
Also bastelt mal schön.
Gruß
Rainer
- Wittenberch
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:55
- Zur Person: -gelernter Bautischler
-seit vielen Jahren im Verkauf tätig
-Drechselvirus seid ca. 2011 bis z.Z.
DB´s: Geiger Oldtimer, Jet, Eigenbau und Drehbankurmodell - Drechselbank: Jaaaa!
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Guten Morgen !
Was ich erstmal brauche sind die Maße des Bankbetts.
Hier meine Halterung in Seitenansicht.
. .
Bitte die Maße A,B und C angeben.
. .
Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen.
Bei Fragen...einfach fragen
.
Anfragen zu dem Herstellungsaufwand und den Materialkosten
bitte mit Pn abfragen.
Fragen,Probleme,Hinweise...wie immer gern an mich!
Es grüßt Remo
Was ich erstmal brauche sind die Maße des Bankbetts.
Hier meine Halterung in Seitenansicht.
. .
Bitte die Maße A,B und C angeben.
. .
Ich hoffe Ihr könnt damit was anfangen.
Bei Fragen...einfach fragen
Anfragen zu dem Herstellungsaufwand und den Materialkosten
bitte mit Pn abfragen.
Fragen,Probleme,Hinweise...wie immer gern an mich!
Es grüßt Remo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Remo,
ich habe gerade für einen Kollegen seine KDV optimiert.
Sie hat jetzt einige Eigenschaften, die Ihr beachten solltet.
Die Arbeitshöhe für diese KDV war 210 mm und ist jetzt 180 mm.
Zu beachten ist, daß der Achsabstand einstellbar ist und damit dem KugelØ angepaßt werden kann.
Die Drehbarkeit der vertikalen Achse ist bei Ts wichtig. Ich habe sie hier mit einem Klemmhebel mit stärkerem Gewinde bestückt.
Wenn Ihr Ts für KDV einsetzen wollt, sagt dies bitte. Die TS bekommen dann einen größeren Freiwinkel.
(Stellt die OK Ts auf 1 mm unter Spindelachse ! )
Gruß Fritz
ich habe gerade für einen Kollegen seine KDV optimiert.
Sie hat jetzt einige Eigenschaften, die Ihr beachten solltet.
Die Arbeitshöhe für diese KDV war 210 mm und ist jetzt 180 mm.
Zu beachten ist, daß der Achsabstand einstellbar ist und damit dem KugelØ angepaßt werden kann.
Die Drehbarkeit der vertikalen Achse ist bei Ts wichtig. Ich habe sie hier mit einem Klemmhebel mit stärkerem Gewinde bestückt.
Wenn Ihr Ts für KDV einsetzen wollt, sagt dies bitte. Die TS bekommen dann einen größeren Freiwinkel.
(Stellt die OK Ts auf 1 mm unter Spindelachse ! )
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Wittenberch
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:55
- Zur Person: -gelernter Bautischler
-seit vielen Jahren im Verkauf tätig
-Drechselvirus seid ca. 2011 bis z.Z.
DB´s: Geiger Oldtimer, Jet, Eigenbau und Drehbankurmodell - Drechselbank: Jaaaa!
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Hallo Fritz,
Du kennst doch unsere Konstruktion. Diese ist in der Höhe flexibel und natürlich auch im Durchmesser der Kugel.
Für kleinere Spitzenhöhen wird das selbstverständlich angepasst.
Die vertikale Drehbarkeit ist auch gewährleistet.
Dein TS den ich von Dir bekam ist grundsätzlich dafür geeignet.
Warum größerer Freiwinkel?
Der jetzige schneidet sauberste Oberflächen in trocknen,nassen und auch im Hirnholzbereich.
Grüße Remo
Du kennst doch unsere Konstruktion. Diese ist in der Höhe flexibel und natürlich auch im Durchmesser der Kugel.
Für kleinere Spitzenhöhen wird das selbstverständlich angepasst.
Die vertikale Drehbarkeit ist auch gewährleistet.
Dein TS den ich von Dir bekam ist grundsätzlich dafür geeignet.
Warum größerer Freiwinkel?
Der jetzige schneidet sauberste Oberflächen in trocknen,nassen und auch im Hirnholzbereich.
Grüße Remo
- Wittenberch
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:55
- Zur Person: -gelernter Bautischler
-seit vielen Jahren im Verkauf tätig
-Drechselvirus seid ca. 2011 bis z.Z.
DB´s: Geiger Oldtimer, Jet, Eigenbau und Drehbankurmodell - Drechselbank: Jaaaa!
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Fritz? Ich bitte mal um kurze Antwort.
Danke Remo
Danke Remo
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Remo,
ich hatte nicht erwartet, daß noch eine Antwort erwartet wird.
Der größere Freiwinkel hindert bei einem handgeführten Ts die Anlagestabilität.
Bei einem fest eingespannten Ts erspart ein deutlicher Freiwinkel eine Neigungseinstellung. Der Ts kann dann, genau auf Spindelhöhe eingestellt, fest waagerecht betrieben werden.
Wenn der normale Ts montiert wird, ist es vorteilhaft, die OK etwas unter Spindelhöhe einzustellen.
Gruß Fritz
ich hatte nicht erwartet, daß noch eine Antwort erwartet wird.
Der größere Freiwinkel hindert bei einem handgeführten Ts die Anlagestabilität.
Bei einem fest eingespannten Ts erspart ein deutlicher Freiwinkel eine Neigungseinstellung. Der Ts kann dann, genau auf Spindelhöhe eingestellt, fest waagerecht betrieben werden.
Wenn der normale Ts montiert wird, ist es vorteilhaft, die OK etwas unter Spindelhöhe einzustellen.
Gruß Fritz
- Wittenberch
- Beiträge: 32
- Registriert: Dienstag 5. Februar 2013, 10:55
- Zur Person: -gelernter Bautischler
-seit vielen Jahren im Verkauf tätig
-Drechselvirus seid ca. 2011 bis z.Z.
DB´s: Geiger Oldtimer, Jet, Eigenbau und Drehbankurmodell - Drechselbank: Jaaaa!
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Ahh OK.
Mir war das nicht ganz klar mit dem Freiwinkel.
Als ich Deinen TS das erste mal probiert habe, habe ich auch verschiedene Einstellungen ausprobiert.
Da sollte jeder sicher seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Ist aber bei der höhenverstellbaren Konstruktion nicht das Problem.
Danke Fritz.
Grüße Remo
Mir war das nicht ganz klar mit dem Freiwinkel.
Als ich Deinen TS das erste mal probiert habe, habe ich auch verschiedene Einstellungen ausprobiert.
Da sollte jeder sicher seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Ist aber bei der höhenverstellbaren Konstruktion nicht das Problem.
Danke Fritz.
Grüße Remo
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Und wann geht das Ding in Serie?
Mein Haus , mein Auto, meine Kugeldrehvorrichtung!
Hallo KG und andere Kugler,
hier zeig ich euch meine KGV.
Entworfen und gebaut von Hans-Peter L .
Es ist eine genial einfache Lagerung mit Teflonbeschichtung und niedrigem Aufbau.
Nach dem Umstieg auf eine neue Bank ist allerdings die Befestigung noch nicht optimiert.
Und der manuelle Vorschub funktioniert "falschrum", dh nach links drehen ergibt Vorschub. Sehr gewöhnungsbedürftig. Links liegen die Befestigungselemente die von unten mit der runden Grundplatte verschraubt werden.
Schöne Grüsse
Drachenspan
Stefan
Hallo KG und andere Kugler,
hier zeig ich euch meine KGV.
Entworfen und gebaut von Hans-Peter L .
Es ist eine genial einfache Lagerung mit Teflonbeschichtung und niedrigem Aufbau.
Nach dem Umstieg auf eine neue Bank ist allerdings die Befestigung noch nicht optimiert.
Und der manuelle Vorschub funktioniert "falschrum", dh nach links drehen ergibt Vorschub. Sehr gewöhnungsbedürftig. Links liegen die Befestigungselemente die von unten mit der runden Grundplatte verschraubt werden.
Schöne Grüsse
Drachenspan
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.