Hallo Wolfgang,
gute Idee. Mit 12V-Trafo setze ich Led- Beleuchtung an der Drechselbank ja schon seit einer Weile ein. Batterien bieten den Vorteil, dass man kein Kabel rumbaumeln hat
und sollten bei dem geringen Stromverbrauch eine ganze Zeit reichen.
Besonders wenn man in die Jahre kommt, muss man auf gute Lichtverhältnisse acht geben.
Schöne Grüße
Jürgen
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Beleuchtete Handauflage
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Beleuchtete Handauflage
Hallo Wolfgang,
gute Idee
. Gut, dass wir Tüftler unter uns haben.
Ein kleiner Hinweis, der Reiner (Holzwurm22) setzt auch die LED-Technik ein. Ein Beispiel ist die Präsentationsbox für
Klaus-Gerd. Vielleicht könnt ihr euch mit dem Wissen um die Dinge austauschen oder sehr euch sogar beim kommenden Treffen in LA:
gute Idee



Ein kleiner Hinweis, der Reiner (Holzwurm22) setzt auch die LED-Technik ein. Ein Beispiel ist die Präsentationsbox für
Klaus-Gerd. Vielleicht könnt ihr euch mit dem Wissen um die Dinge austauschen oder sehr euch sogar beim kommenden Treffen in LA:
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Buchfink
- Beiträge: 372
- Registriert: Montag 26. Juli 2010, 16:56
- Name: Reinhard Leps
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Alfhausen
Re: Beleuchtete Handauflage
Hallo Wolfgang,
ich habe dich nicht vergessen...
Nur die Fotos habe ich noch nicht gefunden.
Aber es wird.
Ich habe am letzten Wochenende an einem Teller gearbeitet, den ich von hinten aufwendig bearbeitet habe.
Umspannen war nich mehr möglich.
Es ging eng zu, der Fräskopf nahm schon fast den ganzen PLatz in Anspruch, die Absaugung war auch nur im Weg.
Fräskopf und Absaugschlauch warfen nun einen wunderschönen Schatten genau auf die Stelle wo ich Licht brauchte.
Eine Lichtlösung wie deine an einem Magneten befestigt wäre da die optimale Lösung gewesen.
Trotzdem frage ich mich manchmal: Wie haben die das früher gemacht, weit entfernt von Lampen wie wir sie haben?
Gruß
Reinhard
ich habe dich nicht vergessen...
Nur die Fotos habe ich noch nicht gefunden.
Aber es wird.
Ich habe am letzten Wochenende an einem Teller gearbeitet, den ich von hinten aufwendig bearbeitet habe.
Umspannen war nich mehr möglich.
Es ging eng zu, der Fräskopf nahm schon fast den ganzen PLatz in Anspruch, die Absaugung war auch nur im Weg.

Fräskopf und Absaugschlauch warfen nun einen wunderschönen Schatten genau auf die Stelle wo ich Licht brauchte.
Eine Lichtlösung wie deine an einem Magneten befestigt wäre da die optimale Lösung gewesen.
Trotzdem frage ich mich manchmal: Wie haben die das früher gemacht, weit entfernt von Lampen wie wir sie haben?
Gruß
Reinhard
- Rainer C.
- Beiträge: 136
- Registriert: Montag 25. März 2013, 12:08
- Name: Rainer
- Drechselbank: G25 / Midi
Re: Beleuchtete Handauflage
Moin
ich würde das mal gern in Natura sehen,
so aus der Ferne wäre meine Frage: da das Licht von unten kommt,
ist die Schneide meines Werkzeuges doch immer im eigenen Schatten?
Erhellende Grüße
Rainer
ich würde das mal gern in Natura sehen,
so aus der Ferne wäre meine Frage: da das Licht von unten kommt,
ist die Schneide meines Werkzeuges doch immer im eigenen Schatten?
Erhellende Grüße
Rainer