3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Schale aus Nachbars Baum

Moderator: Harald

Antworten
Wolfito
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 18:44
Name: Wolfgang
Drechselbank: Jet 3520 A
Wohnort: Störmede

Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Wolfito »

:) :) Hab im Herbst Nachbars Mückenbaum (so heißt das Ding tatsächlich) gekillt.
Ein Teil davon ist zu Brennholz verarbeitet, ein paar Stück liegen eingetütet in meinem Keller.

Heute musste das Erste Stück auf die Maschine.

Hat Spass gemacht.

:drm: 25,5 cm

Höhe 10 cm

nass gedrechselt und nass geschliffen, Bilder ruck zuck per Handy.

Jetzt darf Sie in aller Ruhe trocknen! :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4231
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Erick »

Hallo Wolfito
Die Schale gefällt mir, aber Mückenbaum ??? noch nichts von gehört !
Das Holz sieht sehr nach Essigbaum aus.
Gruß Erick
klaus-gerd
Beiträge: 2377
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von klaus-gerd »

hallo Wolfito,
der enorme Rezess weist auf starke Unterschiede in der Wand/Bodenstärke hin.
Ich hoffe für Dich,
dass Dir die Schale hold ist und Deine rissfreien Hoffnungen erfüllt.

Gruß zum Abend
KG
Wolfito
Beiträge: 39
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2010, 18:44
Name: Wolfgang
Drechselbank: Jet 3520 A
Wohnort: Störmede

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Wolfito »

Essigbaum kenne ich, ist es aber nicht.

Mückenbaum soll wohl korrekt sein.

Falls sich die Schale verzieht und nicht mehr plan steht, habe ich noch die Möglichkeit unten ein wenig nachzuarbeiten.

Bin guter Dinge, dass das Holz nicht reißt.
Habe ein Stück Ast seit einigen Wochen in der Werkstatt bei ca. 19 Grad Celsius liegen und er ist noch nicht mal im Kern gerissen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 653
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Torsten »

Hallo Woifito,
da hast Du aus einer Mücke aber einen hübschen
Elefanten gemacht. Bei 25cm Durchmesser
bin ich mal gespannt wie die Schale trocknet.
Gruesse sendet
der Torsten

... der auch keinen Mückenbaum kennt aber auf den Jürgen Schaber sein Wissen hofft.
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 653
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Torsten »

Ach ja noch zu dem Rezess:
Auch wenn sich die Schale nicht verzieht,
lohnt es den Rezess noch zu reduzieren.
Der ist so riesig, den mag ich nicht leiden.

Rezesreduzierende Grüße
der Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10577
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Wolfgang,

nach den Blättern tippe ich auf einen "Trompetenbaum" (Catalpa), ich habe aber noch
nie einen so dicken Stamm gesehen und auch kein aufgeschnittenes Holz.

Wie auch immer, das Holz ist Klasse, die Form der Schale gefällt mir und
wenn du noch etwas abdrehst dann wird sie sich schon verändern.
Ich denke, lass sie wie sie ist.

:.: :.: :.:
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4231
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Erick »

...... ja den Blättern nach könnte es Trompetenbaum sein. Ich hatte auch schon mal Trompetenbaumholz mit einem schönen Braunkern.
Gruß Erick
Benutzeravatar
exe
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2011, 14:26
Drechselbank: Nova DVR xp
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von exe »

Von den Blättern her ist ein Catalpa. Ist nur die Frage ob das Holz am Stamm auch Trompetenbaum ist. Zumindest die Zierformen (runde Kugel) werden alle oben drauf veredelt.

Schöne Schüssel übrigens. :)
Gruß Björn
Benutzeravatar
JosefBrettner
Beiträge: 260
Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 18:47

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von JosefBrettner »

Hallo Willi
was hast Du uns da wieder für Kunstwerke präsentiert ?
Wunderschönes Holz, und die Maserung, und die edle Form, und die peinlichst
saubere Verarbeitung
mit all den anderen Drechselfreunden
freut sich darüber
Josef aus PB

Wenn Du davon der Martina Einen schenkst
bekommst Du bestimmt dafür ein "Küsschen"
tut uns alten Knaben auch mal Gut !
Joaquim
Beiträge: 876
Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
Name: Dietrich
Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung.
Drechselbank: altes Modell, 2 to
Wohnort: Montargil

Re: Schale aus Nachbars Baum

Beitrag von Joaquim »

Drechselfieber hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

nach den Blättern tippe ich auf einen "Trompetenbaum" (Catalpa), ich habe aber noch
nie einen so dicken Stamm gesehen und auch kein aufgeschnittenes Holz.

:.: :.: :.:
Hallo Hartmut,
der normale Catalpa wird ein mächtiger Baum, der kann auch 60cm Stammdurchmesser und mehr haben.

Gruß Dieter (Joaquim)
Vamos viver no campo!
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“