Hallo werte Forumsmitglieder !
Zwei wunderbare Kurstage verbrachte ich Freitag, 13. und dem darauffolgenden normalen Samstag bei der Familie Schnauer in Kleinreifling. Während Trude als Keramikerin einen ausgezeichneten Ruf in Kunsthandwerkskreisen genießt, hat Carl neben seinen fachlichen bei mir auch pädagogische Fähigkeiten entwickelt - er hielt mich an, fallweise auch links zu drechseln (zum Gaudium meiner Frau, die eine "Linke" ist).
Kurse bei Carl Schnauer ( http://www.creationschnauer.at ) sind mehr als empfehlenswert. Es passt einfach alles !
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eine etwas größere Vase .......
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Eine etwas größere Vase .......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Danke Ralf, danke Schaber !
Die Stämme liegen in einem schattigeren Teil seines Gartens. Der Anfang (ca.10 cm) muss weggeschnitten werden. Beim Drehen wird der Klotz immer wieder mit Wasser besprüht und während der Ruhepausen noch zusätzlich mit Plastik umhüllt. Kleinere Risse werden sofort mit entsprechendem Kleber behandelt (nach dem Schleifen sind sie fast verschwunden).
MfG
Ludwig
Die Stämme liegen in einem schattigeren Teil seines Gartens. Der Anfang (ca.10 cm) muss weggeschnitten werden. Beim Drehen wird der Klotz immer wieder mit Wasser besprüht und während der Ruhepausen noch zusätzlich mit Plastik umhüllt. Kleinere Risse werden sofort mit entsprechendem Kleber behandelt (nach dem Schleifen sind sie fast verschwunden).
MfG
Ludwig
Ludwig
bei uns in der Gegend sagt man dazu: Was für ein Trumm !
Jetzt musst du das Teil nur noch so einlagern, das es nicht reisst......
Hast da ja an einer feinen Maschine gearbeitet.......
Udo
Unter Künstlern ist oft durch die eher liberale Wesensart (die wiederum auf der Konzentration auf das Wesentliche beruht) eine eher "linke" Weltanschauung gegeben. Aber egal. Haupsache ihr kommt miteinander aus
bei uns in der Gegend sagt man dazu: Was für ein Trumm !
Jetzt musst du das Teil nur noch so einlagern, das es nicht reisst......
Hast da ja an einer feinen Maschine gearbeitet.......

Udo
Unter Künstlern ist oft durch die eher liberale Wesensart (die wiederum auf der Konzentration auf das Wesentliche beruht) eine eher "linke" Weltanschauung gegeben. Aber egal. Haupsache ihr kommt miteinander aus
