hallo,
alle wieder wach?
Oder hemmt Euch noch Euer dicker Truthahn/Ente/Wildschweinbauch?
Passend zu diesem Thema ein neuer Fallminenstift.
Das Holzteil ist hier ca. 52 mm lang, also schon was für die Ladytasche.
Der Bausatz ist ja wie bereits gesagt gnädig in der Bestimmung der Länge des Schreibers.
Das kürzeste Holzmaß ist 33 mm, das längste ist 100 mm.
Der Blank wurde von einem guten Bekannten hergestellt.
Im Druckkopfbereich wurde das Holz leicht konkav geschnitten.
Zur Info an die bisherigen Besteller:
Der letzte noch abzuwartende Lieferant hat die Sendung eigentlich für heute zugesagt.
Sobald die restlichen Teile da sind, wird verschickt.
Grüße
KG
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Ein Dickes Ding Nummer 2
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Ein Dickes Ding Nummer 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Ein Dickes Ding Nummer 2
KG,
da hätte ich eine bessere Bezeichnung für dieses Produkt:
Wie wäre es mit "Faustkeil"?
Endlich mal was Handfestes, mit dem man die KS-Wände verschönern kann.
Ist Dir gut gelungen.
Gruß Fritz
da hätte ich eine bessere Bezeichnung für dieses Produkt:
Wie wäre es mit "Faustkeil"?
Endlich mal was Handfestes, mit dem man die KS-Wände verschönern kann.
Ist Dir gut gelungen.
Gruß Fritz
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Ein Dickes Ding Nummer 2
Solch ein Geschoss habe ich zuletzt in Peenemünde gesehen.
Warte mal auf die Rohlinge.
Warte mal auf die Rohlinge.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:26
- Name: Holzulli
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Lübbecke
Re: Ein Dickes Ding Nummer 2
Also der sieht ja klasse aus!!!! So richtig originell. Und dieser Weisabgleich ........ einfach wunderbar...
Gruß Uwe...
...der an seinem Weisabgleich mit der fotografierenden Verwandschaft in Düsseldorf hart gearbeitet hat!!!
Gruß Uwe...
...der an seinem Weisabgleich mit der fotografierenden Verwandschaft in Düsseldorf hart gearbeitet hat!!!
Es gibt ein Leben ohne Drechseln, aber es ist sinnlos! (Frei nach Loriot)
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Ein Dickes Ding Nummer 2
hier noch ein Schreiber aus der Serie:
was kann man aus der Küche gebrauchen? Der honigfarbene Teil des Schaftes zeigt,
was man nicht machen soll.
Hier ist das Harz nicht gefärbt worden.
Da es glasklar ist,
sieht man die Hülse durchscheinen
und damit auch die Schleifspuren von der Reinigung der Messinghülse.
Somit muss man sich schon die Mühe machen,
die Hülse vorab zu lackieren oder dem
Harz eine wenn auch nur geringe Farbgebung gönnen.
Nun weiß ich es.
Gruß
KG
was kann man aus der Küche gebrauchen? Der honigfarbene Teil des Schaftes zeigt,
was man nicht machen soll.
Hier ist das Harz nicht gefärbt worden.
Da es glasklar ist,
sieht man die Hülse durchscheinen
und damit auch die Schleifspuren von der Reinigung der Messinghülse.
Somit muss man sich schon die Mühe machen,
die Hülse vorab zu lackieren oder dem
Harz eine wenn auch nur geringe Farbgebung gönnen.
Nun weiß ich es.
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.