Nachdem die "Nanni" erstmals provisorisch etwas zum Knabbern bekam, konnte ich gestern endlich eine größere Schale machen.
Es hat mich nicht gefreut, die elektrische Leitung zu verlegen, habe also mit einem Verlängerungskabel gearbeitet, weil es mich schon in den Fingern juckte.
letztendlich hat sie einen DM von 32cm, ist 9cm hoch, hat 2,1cm Wandstärke, ist bis 400 geschliffen und mit shellawax-cream 2x behandelt.
,
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schale aus Nußholz
Moderator: Harald
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Schale aus Nußholz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Schale aus Nußholz
Hallo Kingapis!
Von obengesehen gefällt mir die Schale absolut super!
Von unten.... na ja, kann auch an der Fotoperspektive liegen, ich finde sie zu bauchig.
Mit den Sternrissen ist es so ein Kreutz, ich habe letzte Zeit auch viel zu viel davon.
Insgesamt sehr sauber gearbeitet.
Wie hast Du gespannt? Am verbleibenden Fuß, oder hast Du den Fuß zuletzt abgedreht?
Liebe Grüße
Siggi
Von obengesehen gefällt mir die Schale absolut super!

Von unten.... na ja, kann auch an der Fotoperspektive liegen, ich finde sie zu bauchig.
Mit den Sternrissen ist es so ein Kreutz, ich habe letzte Zeit auch viel zu viel davon.
Insgesamt sehr sauber gearbeitet.
Wie hast Du gespannt? Am verbleibenden Fuß, oder hast Du den Fuß zuletzt abgedreht?
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Schale aus Nußholz
Hallo Siggi!
Ich bin und werde kein Fotograph, die Form kommt am ersten Bild halbwegs rüber, am zweiten Bild fast eine Halbkugel, aber nur 9cm hoch bei 32cm Durchmesser.
Die Wandstärke ist 21mm +0,5mm. Das ist optische Verzerrung pur, genau Deine Bedenken mit der Form habe ich auch schon mit Reinhard (Holzwurm22) besprochen.
Zum Spannen: Die Aussenform mit 4 Spax auf der Planscheibe, dabei eine Rezess mit ca 110mm und 3mm tief und fix & fertig gemacht,
dann umgedreht und wie mir geraten wurde, die Wandung in kleinen Schritten, dafür aber gleich fertig machen;
so blieb bis zuletzt ein Gegenhalt d=1cm stehen, der von der mitlaufenden Körnerspitze an das Spreizfutter drückte,
wenn man ganz genau schaut, sieht man den Eindruck im Rezess. Frei drechselte ich nur den letzten cm, nachdem der Zapfen eingekürzt wurde.
Der Ratschlag mit den kleinen Schritten wurde damit begründet, dass sich mit dem Hineinschneiden die Form verzieht und es später viel schwieriger ist,
die Oberfläche zu bearbeiten.
Meine vorige Schale (oder besser Sieb wg Holzwurmlöchern) aus den selben Baum ist an dem Sternriss gesprungen,
(sie ist aber nur 3mm dick, das konnte CA nicht verhindern)
die hat sich schon auf der Bank gebogen, obwohl das ein Stück Totholz vom Baumchirurgen meines Vertrauens und schon mind. 3 Jahre im Trockenen war.
Ich mache die Aussenseite gleich fertig, weil ich im Moment leider noch keine größeren Schüsseln verkehrt spannen kann,
bin aber zuversichtlich, dass das nur eine Frage der Zeit ist.
Jetzt muss ich mal zum Arbeiten,
liebe Grüße und eine schöne Woche Rudi
Ich bin und werde kein Fotograph, die Form kommt am ersten Bild halbwegs rüber, am zweiten Bild fast eine Halbkugel, aber nur 9cm hoch bei 32cm Durchmesser.
Die Wandstärke ist 21mm +0,5mm. Das ist optische Verzerrung pur, genau Deine Bedenken mit der Form habe ich auch schon mit Reinhard (Holzwurm22) besprochen.
Zum Spannen: Die Aussenform mit 4 Spax auf der Planscheibe, dabei eine Rezess mit ca 110mm und 3mm tief und fix & fertig gemacht,
dann umgedreht und wie mir geraten wurde, die Wandung in kleinen Schritten, dafür aber gleich fertig machen;
so blieb bis zuletzt ein Gegenhalt d=1cm stehen, der von der mitlaufenden Körnerspitze an das Spreizfutter drückte,
wenn man ganz genau schaut, sieht man den Eindruck im Rezess. Frei drechselte ich nur den letzten cm, nachdem der Zapfen eingekürzt wurde.
Der Ratschlag mit den kleinen Schritten wurde damit begründet, dass sich mit dem Hineinschneiden die Form verzieht und es später viel schwieriger ist,
die Oberfläche zu bearbeiten.
Meine vorige Schale (oder besser Sieb wg Holzwurmlöchern) aus den selben Baum ist an dem Sternriss gesprungen,
(sie ist aber nur 3mm dick, das konnte CA nicht verhindern)
die hat sich schon auf der Bank gebogen, obwohl das ein Stück Totholz vom Baumchirurgen meines Vertrauens und schon mind. 3 Jahre im Trockenen war.
Ich mache die Aussenseite gleich fertig, weil ich im Moment leider noch keine größeren Schüsseln verkehrt spannen kann,
bin aber zuversichtlich, dass das nur eine Frage der Zeit ist.
Jetzt muss ich mal zum Arbeiten,
liebe Grüße und eine schöne Woche Rudi
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis