amerikanische Nuss

Antworten
Benutzeravatar
largo
Beiträge: 80
Registriert: Donnerstag 28. August 2025, 06:54
Name: Klaus G
Drechselbank: Midi 2 plus
Wohnort: Wangen

amerikanische Nuss

Beitrag von largo »

Vor Jahren habe ich einen Brocken amerikanische Nuss bekommen, als ich meinen damiligen Schreiner nach Holzresten für Messergriffe fragte. Da lag ein Stück unter der Bandsäge, gedacht für den Hacker. Jetzt habe ich es einige Jahre in der Werkstatt rumgezogen und heute eine Dose draus gedreht. Was für ein schönes Holz!
Poliert mit Reibungspolitur von König ein echter Hingucker! Der Deckel ist aus Ahorn, wird aber nochmal gemacht, da das Holz einen Riss hat, den ich anfangs übersehen habe.

Durchmesser 11cm, Höhe 8cm
20251115_153751.jpg
20251115_195930.jpg
20251115_195855.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus dem (württembergischen) Allgäu
maserknollen
Beiträge: 2951
Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
Name: Ludger Steven
Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff
Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
Wohnort: Steinhagen-Patthorst

Re: amerikanische Nuss

Beitrag von maserknollen »

Ich sach ja immer:
Das Einzige, was die im Amiland können, ist " John Deere " und " Caterpillar"
Ich muss gestehen , Nussbaum können die auch! :.:
Das Holz ist klasse, auch die Kombi mit dem hellen Ahorn ist toll. Mir ist sie allerdings ein bisschen zu " napfig"
Gruß Ludger

Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Benutzeravatar
largo
Beiträge: 80
Registriert: Donnerstag 28. August 2025, 06:54
Name: Klaus G
Drechselbank: Midi 2 plus
Wohnort: Wangen

Re: amerikanische Nuss

Beitrag von largo »

Danke. Unter einem Napf stelle ich mir eher etwas nach umgedrehtem Kegelstumpf mit Tiefziehrand vor, aber ja, die Assoziation kann schon vorkommen.
Deswegen werde ich auch noch einen anderen Deckel herstellen. Wenn ich mich überwinde und unters Regal krieche, kann ich sogar noch ein Stück Aminuss abschneiden und einen Pinöpel auf den neuen Ahorndecken machen. Ich bin noch nicht sicher.

Ich bin jedenfalls auch sehr begeistert von dem Holz! %b
Grüße aus dem (württembergischen) Allgäu
Leo
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 13. April 2025, 16:45
Name: Leo Rumpke
Drechselbank: Record Power 320
Wohnort: Hopsten

Re: amerikanische Nuss

Beitrag von Leo »

Moin Largo,
die Dose :Pokal: sehr gut.
Der Deckel ist mir zu dunkel und müsste heller sein und mehr abhebt von der Dose.
Ich glaub Birke ist heller und hebt besser ab.
Den Deckel nicht mit Leinenöl behandeln, weil Leinenöl hat die Eigenschaft gelblich zu wirken.
Gruß aus Schale
Leo
Benutzeravatar
largo
Beiträge: 80
Registriert: Donnerstag 28. August 2025, 06:54
Name: Klaus G
Drechselbank: Midi 2 plus
Wohnort: Wangen

Re: amerikanische Nuss

Beitrag von largo »

Danke für Dein Lob, Leo.

Birke habe ich leider gerade keine zur Verfügung und bis zum Weihnachtsmarkt wird das auch nix mehr mit einer größeren Bestellung. Im Moment liegen die Prioritäten klar.
Aber ich habe noch ein anderes Stück Ahorn, welches ich ebenfalls wieder mit Reibungspolitur behandeln werde. Die grobe Schleifpaste (braun) dunkelt das Holz wohl auch ein bisschen, was mir aber im Original ganz gut gefällt. Lässt sich auf Fotos mit dem hart weißen Hintergrund immer nicht ganz so gut einfangen, aber ich bin ja noch junger Kleinunternehmer :-D
Grüße aus dem (württembergischen) Allgäu
Antworten

Zurück zu „Dosen“