Die Veranstaltung in Plouhinec läuft.

Hier geht es zum aktuellen Beitrag.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=23191

Kirschlorbeer

Antworten
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 1123
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Kirschlorbeer

Beitrag von Derfla »

Hallo zusammen,
..ich muss in den nächsten Tagen einen übergroßen Kirschlorbeer „halbieren“, und dabei fällt einiges an Stämmchen (bis 17 cm) und diversen Ästen in unterschiedlichen Stärken an.
Ist das sinnvolles Drechselholz? Hat jemand Erfahrung?..
ansonsten würde ich das Holz demnächst einer thermischen Wertschöpfung zuführen.
Für Tipps sage ich jetzt schon herzlichen Dank!
Beste Grüße
Alfred
Benutzeravatar
joschone
Beiträge: 8047
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
Name: Josef
Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
Wohnort: Olpe/Unterneger

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von joschone »

Ich habe mal einen Anhänger aus dem Holz gemacht, ist ein sehr dichtes Holz und lässt sich gut verarbeiten.
20251010_174701.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5868
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Alfred,

Kirschlorbeer habe ich auch schon mal auf der Bank gehabt:

viewtopic.php?p=65080&hilit=Kirschlorbeer#p65080

Es ließ sich gut verarbeiten.

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 1123
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Derfla »

Guten Morgen
..und danke für eure positiven Rückmeldungen, dann werde ich mich gleich mal mit vertieftem Blick auf gute Holzabschnitte an die Arbeit machen.
Schönes Wochenende und Gruß
Alfred
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4272
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Erick »

Hallo Alfred
Ich hatte vor einiger Zeit frischen Kirschlorbeer und war total begeistert von dem schönen Holz. Habe Handschmeichler daraus gedrechselt.Von 20 Stück sind zwei drei gerissen.Habe einige Aststücke von 4. bis 8 cm D. aufgehoben, die Stirnseiten mit Ancor Seal behandelt und trotzdem sind die Stücke alle gerissen, nicht nur die Stinseiten sondern voll die Länge.
Herzlich grüßt Dich Erick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Holz-Helmut
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 22:41
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hettenshausen
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Holz-Helmut »

Hallo Alfred,

Kirschlorbeer ist toll. Sogar die etwas kleineren Äste haben noch eine interessante Maserung. Ich habe einige Schreiber draus gemacht, hier auch ein par Bilder.

Liebe Grüße
Helmut
  
Ein „ewiger“ Bleistift:
Arborit-Kirschlorbeere-natur-Bronze-03.jpg
 
 
Kleiner Klickkugelschreiber (aus dem Stamm / Kernholz):
Scribi-Kirschlorbeere-natur-Chrom-02.jpg
 
 
Drehkugelschreiber:
Celtic Fairy-Kirschlorbeere XG-Bronze-04.jpg
 
Merlin-Kirschlorbeer-Gold-SatChrom-2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
kingapis
Beiträge: 719
Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
Name: Rudi FRANK
Drechselbank: Hager HDE59
Wohnort: Pellendorf bei Himberg

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von kingapis »

Servus Derfla, Erick und Helmut :prost:
Gut, dass ihr dafür sorgt, diese leider überall gepflanzte, invasive 'Unpflanze' verarbeitet wird, bitte weiter so!! :.:
Wenn es auch noch so schönes Holz gibt, könnte man meinen, dass es gelingt, sie wieder los zu werden, weil sie für unsere Fauna keinerlei
Wert hat. :Sauer:
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 1123
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Derfla »

Hallo zusammen,
.. das ist nun die „bis 15 cm Ausbeute“ , und dann gibt es noch einige Äste. Bislang hatte ich Kirschlorbeer noch nie „angeschnitten“ gesehen und bin ganz beeindruckt vom Stirnholz - Bild. Danke euch, für die weiteren Anwendungsbeispiele.
Bezüglich der nicht vorhandenen Bedeutung des Kirschlorbeer für die Fauna bin ich nach diesem Jahr etwas schwankend geworden. Unser Gehölz ist sicher 30 Jahre alt und ich beobachte, dass Bienen sich mittlerweile sehr für die Blüten interessieren. Neu war in diesem Spätsommer, dass wirklich viele Amseln ganz „verrückt“ nach den schwarzen Beeren sind, die nun im Alter in großen Mengen am Kirschlorbeer gereift sind. Vielleicht hat das tatsächlich mit dem Alter zu tun.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung und beste Grüße
Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 2221
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
Name: Jens
Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Jens »

Moin Alfred,

sieht doch klasse aus dein Kirschlorbeer... :saege: :.:
Ich hatte hier mal eine Kugelvase aus einem Ast vom Kirschlorber gezeigt und ich finde das Holz sehr dekorativ.
K800_Kirschlorgeer 1.JPG
K800_Kirschlorgeer 2.JPG
Damals hatte ich die Enden von dem frischen Holz in heißem Kerzenwachs eingetaucht und hat das gut geklappt.

Viele Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 1123
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Re: Kirschlorbeer

Beitrag von Derfla »

Hallo, zusammen,
..eure Beiträge sind für mich allesamt echt unerwartet, weil ihr bis auf die Kulis alles aus dem ungespaltenem Rundholz gearbeitet habt. Das macht mir nun Mut, nur einen Teil der Lorbeerrundlinge aufzutrennen und die anderen lediglich zu entrinden, zu versiegeln und einzulagern ( davon ausgehend, dass ihr nicht mit Nassholz gearbeitet habt…) Nochmals danke in die Runde, und morgen geht’s dann weiter.
Beste Grüße
Alfred
Antworten

Zurück zu „Heimische Hölzer“