Achtung !!! Hier erscheinen die aktuellen Infos für die
Teilnehmer des Drechseltreffens in Plouhinec 2025
https://www.german-woodturners.de/viewforum.php?f=143
Teilnehmer des Drechseltreffens in Plouhinec 2025
https://www.german-woodturners.de/viewforum.php?f=143
600 v. Chr.
Moderator: Harald
- oler handwerker
- Beiträge: 71
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 08:46
- Name: wilhelm feindt
- Zur Person: februar 2013 gründer des weser-elbe-stammtisches (moderator)
vorführer beim 4. dft-treffen in seeg 2013 (alabaster in verbindung mit holz), vorstellung meiner eigenen tassenwerkzeuge.
ausrichter und organisator des 5. intern. drechsler-forum-treffen 2015 in bad fallingbostel mit hilfestellung der weser-elbe-stammtisch-mitglieder. - Drechselbank: wivamac 1200, mini,
- Wohnort: BOCKEL
600 v. Chr.
Hallo ihr Lieben,
ich habe bei Spannagel auf Seite 266 eine Abbildung einer Trinkschale entdeckt.
Diese Trinkschale wurde ca. 600 v. Chr. in Griechenland aus Birne gefertigt.
Jetzt habe ich den Versuch gewagt eine Kopie dieser Trinkschale anzufertigen.
Leider ist der Durchmesser nur 11 cm groß geworden, die Höhe beträgt 5,6 cm.
Da ich kein Langholz habe, das einen Durchmesser von mindestens 12,5 zuläßt.
Es ist ja auch nur mein erster Versuch gewesen.
In meinem Fall habe ich Apfelholz verwendet.
Birne oder Maulbeere wären wahrscheinlich besser gewesen -
aber haben ein Gewehr und schießen.
Seht jetzt selber ob mein Versuch gelungen ist.
Ich bitte um eure Kommentare
ich habe bei Spannagel auf Seite 266 eine Abbildung einer Trinkschale entdeckt.
Diese Trinkschale wurde ca. 600 v. Chr. in Griechenland aus Birne gefertigt.
Jetzt habe ich den Versuch gewagt eine Kopie dieser Trinkschale anzufertigen.
Leider ist der Durchmesser nur 11 cm groß geworden, die Höhe beträgt 5,6 cm.
Da ich kein Langholz habe, das einen Durchmesser von mindestens 12,5 zuläßt.
Es ist ja auch nur mein erster Versuch gewesen.
In meinem Fall habe ich Apfelholz verwendet.
Birne oder Maulbeere wären wahrscheinlich besser gewesen -
aber haben ein Gewehr und schießen.
Seht jetzt selber ob mein Versuch gelungen ist.
Ich bitte um eure Kommentare
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
oler handwerker
---------------------------
gott gab uns zeit, alles hat seine zeit und braucht seine zeit! - nur wer sich selbst bewegt, kann auch etwas bewegen!
---------------------------
stammtischmitglied weser-elbe, Drechselfreunde münchen
---------------------------
gott gab uns zeit, alles hat seine zeit und braucht seine zeit! - nur wer sich selbst bewegt, kann auch etwas bewegen!
---------------------------
stammtischmitglied weser-elbe, Drechselfreunde münchen
- Josch
- Beiträge: 4243
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: 600 v. Chr.
Hallo Wilhelm,
schöne Idee, so ein Objekt aus dem Spannagel nachzuarbeiten. Es geht bei dem Beispiel ja um die gelungene Aufteilung der Verhältnismäßigkeiten gemäß goldenem Schnitt. Das scheint gelungen, das Objekt wirkt sehr gefällig. Seite 213 ist ein Bild vom fertigen Beispielobjekt.
Vielleicht könnten die Zierringe etwas dezenter, und der Fuß etwas breiter im Auslauf.
Trinkschale? Für Weißwein, Grappa, Wasser? Hast du schon getestet? Nimmt man Langholz oder Querholz? Viele Fragen, aber schöne Anregung zur Nacharbeit. Wäre ja mal eine schöne Monatsaufgabe.
schöne Idee, so ein Objekt aus dem Spannagel nachzuarbeiten. Es geht bei dem Beispiel ja um die gelungene Aufteilung der Verhältnismäßigkeiten gemäß goldenem Schnitt. Das scheint gelungen, das Objekt wirkt sehr gefällig. Seite 213 ist ein Bild vom fertigen Beispielobjekt.
Vielleicht könnten die Zierringe etwas dezenter, und der Fuß etwas breiter im Auslauf.
Trinkschale? Für Weißwein, Grappa, Wasser? Hast du schon getestet? Nimmt man Langholz oder Querholz? Viele Fragen, aber schöne Anregung zur Nacharbeit. Wäre ja mal eine schöne Monatsaufgabe.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 28. Oktober 2024, 19:49
- Name: Hans Pleister
- Drechselbank: FU 230
Re: 600 v. Chr.
Ungewöhnliche Idee, super umgesetzt. Erstaunlich, was frühere Bearbeiter mit ihren aus heutiger Sicht einfachen Möglichkeiten schaffen konnten. Man fragt sich schon, wie sie allein die Rotation bewerkstelligt haben. Auf der anderen Seite zeigt sich ein Formgefühl, das auch heute noch als Vorbild gelten kann. Spannendes Thema!
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Sonntag 31. Dezember 2017, 14:50
- Name: André
- Drechselbank: Record Power DML 320
- Wohnort: Eberbach
Re: 600 v. Chr.
Moin moin
Ein schönes Holz, im oberen Teil gut umgesetzt.
Aber der Fuss ist zu schmal.
Ich hätte schon beim eingießen Angst, dass es kippt.
Ich denke diese Form sollte ich mir merken, für meine Zeit als Rentner.
Ich hoffe ich habe dann endlich mehr Zeit.
Danke für's zeigen.
BYe André
Ein schönes Holz, im oberen Teil gut umgesetzt.
Aber der Fuss ist zu schmal.
Ich hätte schon beim eingießen Angst, dass es kippt.
Ich denke diese Form sollte ich mir merken, für meine Zeit als Rentner.
Ich hoffe ich habe dann endlich mehr Zeit.
Danke für's zeigen.
BYe André
Wer nur noch altes bewahren will, ist meist nur zu alt, um neues zu verstehen!
- Mr. Wood
- Beiträge: 3463
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: 600 v. Chr.
Moin Wilhelm,
wir hatten vor 3 Jahren eine Ausstellung zum Untergang des römischen Reichs
und dazu auch Gefäße nachgefertigt aus alten Vorlagen.
Daher finde ich deinen Versuch sehr spannend.
Für mich gibt es 3 wesentliche Punkte:
1. Fuß ist zu hoch
2. Fuß ist zu schmal
3. Zierstäbe sind zu dominant
Das sollten wir vielleicht öfter mal versuchen,
denn es ist nicht so einfach anhand eines Bildes ein Gefäß nach zu arbeiten.
Wünsche dir weiter viel Erfolg und Spaß.
wir hatten vor 3 Jahren eine Ausstellung zum Untergang des römischen Reichs
und dazu auch Gefäße nachgefertigt aus alten Vorlagen.
Daher finde ich deinen Versuch sehr spannend.

Für mich gibt es 3 wesentliche Punkte:
1. Fuß ist zu hoch
2. Fuß ist zu schmal
3. Zierstäbe sind zu dominant
Das sollten wir vielleicht öfter mal versuchen,
denn es ist nicht so einfach anhand eines Bildes ein Gefäß nach zu arbeiten.
Wünsche dir weiter viel Erfolg und Spaß.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 233
- Registriert: Sonntag 12. September 2021, 10:08
- Name: Hans Fischhuber
- Zur Person: Ich bin durch einen Unfall, seit dem ich einen inkompletten Querschnitt ab 4.Halswirbel habe, zum Drechseln gekommen.
Ich habe das österreichische Drechslerforum mitbegründet und das Forumstreffen ins Leben gerufen.
Ich lebe nach dem Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren. - Drechselbank: Wivamac DB6000
- Wohnort: Bergland, Niederösterreich
Re: 600 v. Chr.
Und der Rand scheint mir zu groß, ich hätte Angst mich beim Trinken anzuschütten.Mr. Wood hat geschrieben: ↑Dienstag 5. August 2025, 07:17 Moin Wilhelm,
Für mich gibt es 3 wesentliche Punkte:
1. Fuß ist zu hoch
2. Fuß ist zu schmal
3. Zierstäbe sind zu dominant
Das sollten wir vielleicht öfter mal versuchen,
denn es ist nicht so einfach anhand eines Bildes ein Gefäß nach zu arbeiten.
Wünsche dir weiter viel Erfolg und Spaß.
Bei Birnenholz stellt sich nicht die Frage, ob Quer- oder Langholz.
Mit Drechslergruß Hans
Mein Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht Kämpft hat schon verloren!
Mein Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht Kämpft hat schon verloren!
- oler handwerker
- Beiträge: 71
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 08:46
- Name: wilhelm feindt
- Zur Person: februar 2013 gründer des weser-elbe-stammtisches (moderator)
vorführer beim 4. dft-treffen in seeg 2013 (alabaster in verbindung mit holz), vorstellung meiner eigenen tassenwerkzeuge.
ausrichter und organisator des 5. intern. drechsler-forum-treffen 2015 in bad fallingbostel mit hilfestellung der weser-elbe-stammtisch-mitglieder. - Drechselbank: wivamac 1200, mini,
- Wohnort: BOCKEL
Re: 600 v. Chr.
Hallo ihr Lieben,
danke für eure Kommentare.
Josch - die Proportionen stimmen bei dem Objekt nicht. Durchmesser sollte 12,4 cm betragen. Bei meinem Objekt ist er nur 11 cm. Der Fußdurchmesser ist 10 mm zu klein. Der Stildurchmesser ist um 4 mm zu groß. Die Zierringe haben eine Stärke von je 3 mm - habe noch kein kleineres Eisen, werde mir aber noch eins anfertigen. Diese Trinkschale ist bisher nicht für den Gebrauch bestimmt.
hanzi - ja, auch meine Überlegungen gingen dahin, daß ich mich gefragt habe, wie haben die das mit der Rotation gemacht, welche Werkzeuge und Material haben sie zu verfügung gehabt - spannende Fragen.
André - bei einem Durchmesser von 54 mm und einer Gesamthöhe von 56 mm, bei einem Durchmesser von 110 mm dürfte diese Trinkschale nicht umkippen.
Mr. Wood - Zierstäbe und Fuß habe ich schon erklärt. Ja, es ist nicht leicht, Objekte nach nicht maßhaltigen Skizzen zu fertigen, und schon gar nicht, wenn sie so filigran sind.
Fischhuber Hans - die Dimension des oberen Randes passt an meinen Lippen sehr gut, es fühlt sich beim Trinken sehr gut an. Da ich diese Trinkschale nicht benutzen möchte, ist es mir auch egal.
Ich finde sie trotz aller Unstimmigkeiten sehr schön.
danke für eure Kommentare.
Josch - die Proportionen stimmen bei dem Objekt nicht. Durchmesser sollte 12,4 cm betragen. Bei meinem Objekt ist er nur 11 cm. Der Fußdurchmesser ist 10 mm zu klein. Der Stildurchmesser ist um 4 mm zu groß. Die Zierringe haben eine Stärke von je 3 mm - habe noch kein kleineres Eisen, werde mir aber noch eins anfertigen. Diese Trinkschale ist bisher nicht für den Gebrauch bestimmt.
hanzi - ja, auch meine Überlegungen gingen dahin, daß ich mich gefragt habe, wie haben die das mit der Rotation gemacht, welche Werkzeuge und Material haben sie zu verfügung gehabt - spannende Fragen.
André - bei einem Durchmesser von 54 mm und einer Gesamthöhe von 56 mm, bei einem Durchmesser von 110 mm dürfte diese Trinkschale nicht umkippen.
Mr. Wood - Zierstäbe und Fuß habe ich schon erklärt. Ja, es ist nicht leicht, Objekte nach nicht maßhaltigen Skizzen zu fertigen, und schon gar nicht, wenn sie so filigran sind.
Fischhuber Hans - die Dimension des oberen Randes passt an meinen Lippen sehr gut, es fühlt sich beim Trinken sehr gut an. Da ich diese Trinkschale nicht benutzen möchte, ist es mir auch egal.
Ich finde sie trotz aller Unstimmigkeiten sehr schön.
oler handwerker
---------------------------
gott gab uns zeit, alles hat seine zeit und braucht seine zeit! - nur wer sich selbst bewegt, kann auch etwas bewegen!
---------------------------
stammtischmitglied weser-elbe, Drechselfreunde münchen
---------------------------
gott gab uns zeit, alles hat seine zeit und braucht seine zeit! - nur wer sich selbst bewegt, kann auch etwas bewegen!
---------------------------
stammtischmitglied weser-elbe, Drechselfreunde münchen