3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Moderator: Rainer Bucken
- Burgberger
- Beiträge: 2299
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Habe heute mal Versuche gestartet Ohrringe zu drechseln - eigentlich bin ich für die ersten Testarbeiten zufrieden:
Grundsätzlich muss man - glaube ich - immer mindestens 3 Rohlinge bereit legen, mindestens einer geht den Weg zum Feuer!
Auch sollte man nicht unbedingt mit den kleinsten möglichen Ohrringen beginnen - morgen kommen 30 mm dran!
Die Rückseiten sind noch "ausbaufähig", das Loch für die Ösen sollte künftig auch auf der Rückseite in einem Schlitz stehen, habe ich fast nie getroffen.
Holz war Kirsche, Zwetschge und Nussbaum
Die richtigen Ösen und Ohrstecker muss ich auch noch finden - wahrscheinlich besuche ich ein Bekannte (gelernte Goldschmiedin) die auf Märkten ihren Schmuck verkauft, die hat sicher die richtigen Teile.
Durchmesser 20 mm 5 x, 25 mm 1 x :
. .
Rückseiten
. .
Echt durchbrochene Technik
. .
geschwindelte (nicht-)durchbrochene Technik
. .
Die Bildqualität bitte entschuldigen - aber mit meinen "Wurstfingern" lassen sich die kleinen Teile sehr schlecht halten!
So - soweit der Zwischenbericht von heute. Falls ich noch was "herzeigbares" in den nächsten Tage produziere, zeige ichs natürlich gerne. Die tatsächlich durchbrochenen Stücke könnte ich ja bei Christines Monatsaufgabe noch einstellen"
Liebe Grüße
DIeter
Grundsätzlich muss man - glaube ich - immer mindestens 3 Rohlinge bereit legen, mindestens einer geht den Weg zum Feuer!
Auch sollte man nicht unbedingt mit den kleinsten möglichen Ohrringen beginnen - morgen kommen 30 mm dran!
Die Rückseiten sind noch "ausbaufähig", das Loch für die Ösen sollte künftig auch auf der Rückseite in einem Schlitz stehen, habe ich fast nie getroffen.
Holz war Kirsche, Zwetschge und Nussbaum
Die richtigen Ösen und Ohrstecker muss ich auch noch finden - wahrscheinlich besuche ich ein Bekannte (gelernte Goldschmiedin) die auf Märkten ihren Schmuck verkauft, die hat sicher die richtigen Teile.
Durchmesser 20 mm 5 x, 25 mm 1 x :
. .
Rückseiten
. .
Echt durchbrochene Technik
. .
geschwindelte (nicht-)durchbrochene Technik
. .
Die Bildqualität bitte entschuldigen - aber mit meinen "Wurstfingern" lassen sich die kleinen Teile sehr schlecht halten!
So - soweit der Zwischenbericht von heute. Falls ich noch was "herzeigbares" in den nächsten Tage produziere, zeige ichs natürlich gerne. Die tatsächlich durchbrochenen Stücke könnte ich ja bei Christines Monatsaufgabe noch einstellen"
Liebe Grüße
DIeter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Reiseholz
- Beiträge: 424
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Servus Dieter!
Falls du Sterling Silber Teile suchst, die bekommst du (falls Gewerbeschein vorhanden) bei Münzer Großhandel.
Ansonsten war ich immer mit Naturschatulle.de zufrieden.
Ich hab mit beiden Shops nix zu tun
P.S.:
Falls kein Gewerbeschein: ich bestell mit Sicherheit wieder da. Dann bestell ich halt für dich mit. Zur Not schreib 'ne PN...
Falls du Sterling Silber Teile suchst, die bekommst du (falls Gewerbeschein vorhanden) bei Münzer Großhandel.
Ansonsten war ich immer mit Naturschatulle.de zufrieden.
Ich hab mit beiden Shops nix zu tun
P.S.:
Falls kein Gewerbeschein: ich bestell mit Sicherheit wieder da. Dann bestell ich halt für dich mit. Zur Not schreib 'ne PN...
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- Burgberger
- Beiträge: 2299
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Griaß di Tobias,Reiseholz hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Juli 2025, 18:13 Servus Dieter!
Falls du Sterling Silber Teile suchst, die bekommst du (falls Gewerbeschein vorhanden) bei Münzer Großhandel.
Ansonsten war ich immer mit Naturschatulle.de zufrieden.
Ich hab mit beiden Shops nix zu tun
P.S.:
Falls kein Gewerbeschein: ich bestell mit Sicherheit wieder da. Dann bestell ich halt für dich mit. Zur Not schreib 'ne PN...
Vielen Dank für die Info und das Angebot. Ich möchte erst mal schauen welches System passend ist. Daher mein Gang zur Goldschmiedin. Gewerbeschein hätte ich auch.
Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 2652
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Dieter, das sieht schon klasse aus
Von mir noch eine Theorie, ob das möglich ist , weiß ich nicht genau. Es wäre vielleicht einen Versuch wert: Kann man der Schneide des Stichels evtl. irgendwie einen Hohlschliff verpassen?
So hätten sie eine vorritzende Wirkung, sodass die Kanten etwas schärfer werden.
Übrigens müsste morgen Nachschub bei dir eintrudeln



Von mir noch eine Theorie, ob das möglich ist , weiß ich nicht genau. Es wäre vielleicht einen Versuch wert: Kann man der Schneide des Stichels evtl. irgendwie einen Hohlschliff verpassen?
So hätten sie eine vorritzende Wirkung, sodass die Kanten etwas schärfer werden.
Übrigens müsste morgen Nachschub bei dir eintrudeln

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Burgberger
- Beiträge: 2299
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Griaß di Ludger,
Ich freu mich schon auf Morgen.
Mit dem Umschleifen von Werkzeuch bin ich die "falsche Adresse". Ich hab das Eisen beim Jürgen Kramer bestellt und kann es nur nutzen, wie ichs bekommen habe. Das Thema ist nix für mich - Metall benötige ich zum Drechseln, aber sonst kann ich nichts damit anfangen.
Vielleicht kann ja jemand noch was dazu sagen!
Liebe Grüße auch an deine Roswitha
Dieter
Ich freu mich schon auf Morgen.
Mit dem Umschleifen von Werkzeuch bin ich die "falsche Adresse". Ich hab das Eisen beim Jürgen Kramer bestellt und kann es nur nutzen, wie ichs bekommen habe. Das Thema ist nix für mich - Metall benötige ich zum Drechseln, aber sonst kann ich nichts damit anfangen.
Vielleicht kann ja jemand noch was dazu sagen!
Liebe Grüße auch an deine Roswitha
Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Sonntag 13. April 2025, 16:45
- Name: Leo Rumpke
- Drechselbank: Record Power 320
- Wohnort: Hopsten
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Hallo Dieter,
ich finde die sind dir gut gelungen, bin gespannt auf deine nächsten Werke.
Gruß Leo
ich finde die sind dir gut gelungen, bin gespannt auf deine nächsten Werke.
Gruß Leo
- c.w.
- Beiträge: 3697
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Wow, wie winzig, da bräuchte ich eine Lupe





liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Burgberger
- Beiträge: 2299
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Neuer Tag - neues Glück -
Dachte ich heute morgen. Hab erst mal ein paar Rohlinge hergerichtet. Jetzt habe ich kapiert, dass das die wichtigste Arbeit ist. Die Flächen müssen absolut Plan sein, sonst wird das Holz beim Drechseln durch den Druck verrutschen. Der Durchmesser muss ebenfalls absolut genau sein, damit der Rohling beim Bearbeiten nicht aus der Halterung rutscht. Und zu guter Letzt: die Stärke der Rohlinge sollte ziemlich gleich sein, das macht das Ausrichten und Einstellen der Rillentiefe zum Drechseln erheblich einfacher.
Übung macht den Meisrer - bin aber noch im ersten Lehrjahr ziemlich am Anfang!
Mit der Goldschmiedin habe ich lange geredet, sie meinte ich sollte Ösen einkleben und nicht Ringe durchs Holz einfädeln. Diese müssten recht groß sein, was die Optik erheblich stört.
So und dann noch das Ergebnus von heute:
5 Objekte mit 30 mm Durchmesser - nur der linke in der unteren Reihe ist brauchbar. Der Rest fliegt in die Übungserinnerungskiste! Mal schauen, obs Morgen weiter geht.
Grüße an alle
Dachte ich heute morgen. Hab erst mal ein paar Rohlinge hergerichtet. Jetzt habe ich kapiert, dass das die wichtigste Arbeit ist. Die Flächen müssen absolut Plan sein, sonst wird das Holz beim Drechseln durch den Druck verrutschen. Der Durchmesser muss ebenfalls absolut genau sein, damit der Rohling beim Bearbeiten nicht aus der Halterung rutscht. Und zu guter Letzt: die Stärke der Rohlinge sollte ziemlich gleich sein, das macht das Ausrichten und Einstellen der Rillentiefe zum Drechseln erheblich einfacher.
Übung macht den Meisrer - bin aber noch im ersten Lehrjahr ziemlich am Anfang!
Mit der Goldschmiedin habe ich lange geredet, sie meinte ich sollte Ösen einkleben und nicht Ringe durchs Holz einfädeln. Diese müssten recht groß sein, was die Optik erheblich stört.
So und dann noch das Ergebnus von heute:
5 Objekte mit 30 mm Durchmesser - nur der linke in der unteren Reihe ist brauchbar. Der Rest fliegt in die Übungserinnerungskiste! Mal schauen, obs Morgen weiter geht.
Grüße an alle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Sonntag 13. April 2025, 16:45
- Name: Leo Rumpke
- Drechselbank: Record Power 320
- Wohnort: Hopsten
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Hallo Dieter,
was für Holz nimmst du?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
es kann nur besser werden, viel Erfolg.
Gruß Leo
was für Holz nimmst du?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
es kann nur besser werden, viel Erfolg.
Gruß Leo
- Burgberger
- Beiträge: 2299
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Fortsetzung "durchbrochene Technik"
Heute wars Zwetschge - aber ich glaube nicht, dass das Holz schuld ist.

Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!