3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Zirbenschüssel

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Burgberger
Beiträge: 2150
Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
Name: Dieter
Drechselbank: Twister 180
Wohnort: Burgberg

Zirbenschüssel

Beitrag von Burgberger »

Hab am Wochenende Frühjahrsmarkt. Dafür habe ich noch eine Zirbenschale gedrechselt: Ø ca. 27 cm, hoch ca. 8,5 cm

Mir gefällt sie, meiner Liebsten ist der Rand zu dick!
20250422_165147 (2).jpg
20250422_165009 (2).jpg
20250422_165316 (2).jpg
20250422_165035 (2).jpg
20250422_164943 (2).jpg
Und jetzt noch eine Frage an die "Rezess-Gegner :prost: "
Ich habe zwei Zirben-Klötze mit ca. 35 cm Durchmesser (sind aber noch nicht trocken). Meine Bank hat eine Spitzenhöhe von 17,5 cm, ich kann also, denke ich ca. 33 cm Ø drechseln. Wie mach ich dann den Zapfen ab? Mit meinem "Schwedenfutter geht das ja nicht, da sind die 27 cm von heute schon fast das "Ende der Fahnenstange".

Liebe Grüße
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
maserknollen
Beiträge: 2513
Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
Name: Ludger Steven
Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff
Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
Wohnort: Steinhagen-Patthorst

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von maserknollen »

Aber du kannst den Spindelkopf an deiner 180er drehen.
Bankbettverlängerung für Kopfdrehen ist wahrscheinlich nicht vorhanden.
Ich hab vor ewigen Zeiten mal gesehen, wie ein alter Hase sich mit einer entsprechend langen
Astgabel aus einem Haselstrauch ( der Jäger nimmts bisweilen als Zielstock) sein Eisen führte.
Ist bestimmt ne Möglichkeit, bedarf aber auch einiger Übung. Oder nen Dreibein mit Werkzeugauflage.
Gruß Ludger

Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
klaus-gerd
Beiträge: 2372
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von klaus-gerd »

hallo Dieter,
und die Erweiterungs-Lösung die man auf dem Foto sieht
was Du gern von Haralds Schale sehen wolltest
ist nicht möglich?
Gruß KG
Benutzeravatar
Burgberger
Beiträge: 2150
Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
Name: Dieter
Drechselbank: Twister 180
Wohnort: Burgberg

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von Burgberger »

klaus-gerd hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 17:16 hallo Dieter,
und die Erweiterungs-Lösung die man auf dem Foto sieht
was Du gern von Haralds Schale sehen wolltest
ist nicht möglich?
Gruß KG
Danke Klaus-Gerd, geht nicht, die stehen ja auch etwas über und das geht nicht.
Grüße
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
Benutzeravatar
Burgberger
Beiträge: 2150
Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
Name: Dieter
Drechselbank: Twister 180
Wohnort: Burgberg

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von Burgberger »

maserknollen hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 17:15 Aber du kannst den Spindelkopf an deiner 180er drehen.
Bankbettverlängerung für Kopfdrehen ist wahrscheinlich nicht vorhanden.
Ich hab vor ewigen Zeiten mal gesehen, wie ein alter Hase sich mit einer entsprechend langen
Astgabel aus einem Haselstrauch ( der Jäger nimmts bisweilen als Zielstock) sein Eisen führte.
Ist bestimmt ne Möglichkeit, bedarf aber auch einiger Übung. Oder nen Dreibein mit Werkzeugauflage.
Danke Ludger,
Das müsste ich mal ausprobieren. Mit einer langen Auflage müsste ich ja fast hinter den Zapfen kommen. 30 cm hab ich, das sollte reichen.
Grüße
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 4034
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
Name: Joachim Schmidt
Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
Wohnort: Schieder-Schwalenberg
Kontaktdaten:

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von Josch »

Dieter, Stück Holz ins Futter, was länger ist als die Schale tief. Vorne etwas abrunden, Filz aufkleben und die Schale aufstülpen und mit dem Reitstock sichern. Hatte ich schon mal gezeigt. Damit spanne ich auch Naturrandschalen. Dann bist du gut gerüstet.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
Benutzeravatar
Schnecke
Beiträge: 568
Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
Name: Christian Rieger
Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch
Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
Wohnort: Hitzhofen

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von Schnecke »

Hallo Dieter,

vielleicht findest du hier eine Lösung:

Zapfen ab

Schöne Grüße

Christian
Bernhard Schneider
Beiträge: 141
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 20:32
Name: Bernhard Schneider
Drechselbank: Killinger 1500
Wohnort: Mutterstadt

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von Bernhard Schneider »

Hallo Dieter

So Wie Joachim es beschrieben hat, mache ich es auch, wenn die Schale größer ist als mein Schwedenfutter.
Viele Späne
Bernd
fritzje610
Beiträge: 18
Registriert: Montag 26. April 2021, 14:20
Name: Michael Stutz
Zur Person: - Elektrokonstrukteur Energietechnik
- Drechsler
- Wanderer
- eBiker
Drechselbank: Stratos FU230
Wohnort: Bornich

Re: Zirbenschüssel

Beitrag von fritzje610 »

Josch hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 17:47 Dieter, Stück Holz ins Futter, was länger ist als die Schale tief. Vorne etwas abrunden, Filz aufkleben und die Schale aufstülpen und mit dem Reitstock sichern. Hatte ich schon mal gezeigt. Damit spanne ich auch Naturrandschalen. Dann bist du gut gerüstet.
Genau so mache ich das auch. Egal wie groß die Schale ist, geht am einfachsten und schnellsten.
Ab und an kann man an das Problem kommen, das die Zentrierung nicht ganz passt und der Zapfen etwas "eiert".
Aber egal, es ist der Boden, auf dem steht die Schale, diese Fläche sieht keiner.
Da kann man auch fünf grade sein lassen.
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“