3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Füllerexperimente

Antworten
Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 465
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
Name: Benno Potthast
Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
Wohnort: Altenbeken

Füllerexperimente

Beitrag von Benno »

Hallo Drechselgemeinde,
Ok, Füller drechseln sind nicht jedermanns Sache hier….,
aber das Apfelholz des besagten 100 jährigen Apels sollte für die alte Gartenbesitzerin in ein gebrauchsfähigen Füller umgewandelt werden.
- Schaft Apfelkernholz mit 1mm Fräsung
- Fingerstück Ebonite
- Ring aus Sterling Silber
- Spitze Pelikan mit Lamy Patrone und Verbindungsstück aus Messung
- Kappengewinde 2-gängig aus Neusilber (1 Umdrehung zum schließen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Benno
Palmendrechsler
Beiträge: 361
Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
Name: Helmut Palme
Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten.
Drechselbank: Stratos
Wohnort: Solingen

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Palmendrechsler »

Hallo Benno,
eine sehr schöne Arbeit zeigst du hier. Die Längsrillen im Apfelholz finde ich sehr interessant. In Verbindung mit dem schwarzen Ebonit eine edle Kombination, ist auch die Kappe aus Ebonit?
Mir gefällt der plane Übergang von Kappe und Schaft..
Das Innengewinde in der Kappe ist schon eine Herausforderung.
Gelungene Arbeit , Danke fürs Zeigen.
Kollegiale Grüße
Helmut
Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 465
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
Name: Benno Potthast
Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
Wohnort: Altenbeken

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Benno »

Guten Morgen Helmut,
Ja, die Kappe besteht auch aus Ebonite, da es Wandstärken von 0,5 mm gut toleriert.
Stimmt, das Innengewinde ist besonders knifflig.
Aus diesem Grunde habe ich den Gewindeeinsatz extra aus aus Neusilber gefertigt und in die Kappe eingesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Benno
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 957
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Derfla »

Guten Morgen,Benno,
da hast du ein ganz edles Meisterstück gefertigt, und da ich in diesem Thema immer noch weit von deiner und Helmuts Expertise entfernt bin, stehe ich staunend verstehend davor. Also, obwohl „Laie“ sei mir die Frage gestattet, ob sich die optisch absolut überzeugenden Fräsrillen beim Apfelholz nicht mit dem Gebrauch zusetzen??? Nur eine Frage..keine Kritik!!!!
Darf ich weiterhin fragen, wie du den Oberflächenaufbau angehst? Ist es der gleiche Aufbau bei Holz, wie bei Ebonit?
Danke vorab und ganz herzlichen Dank für die ausführliche Darstellung.
Beste Grüße
Alfred
Benutzeravatar
Ritschi
Beiträge: 1255
Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
Name: Richard
Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
Wohnort: Bürgstadt
Kontaktdaten:

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Ritschi »

Servus Benno,
einen sehr schönen Füller haste da gemacht.
Edles Holz, sauber verarbeitet und super fotografiert!
:.:
Beste Grüße
Gruß ritschi

Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
klaus-gerd
Beiträge: 2372
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Re: Füllerexperimente

Beitrag von klaus-gerd »

habe ich den Gewindeeinsatz extra aus aus Neusilber gefertigt

Hallo Benno,
gut dass Du solche Möglichkeiten und Begabung hast.
Dann entstehen solche Prachtschreiber.
Gruß aus dem Auetal
KG
Benutzeravatar
Mr. Wood
Beiträge: 3400
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
Name: Lutz Brauneck
Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
Drechselbank: die ein oder andere
Wohnort: Rommersheim
Kontaktdaten:

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Mr. Wood »

Moin Benno,

tolle Arbeit un tolles Ergebnis :Pokal:
Ja wenn man die Metallteile auch selbst machen kann, gibt es kaum noch Grenzen :prost:
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Benutzeravatar
Benno
Beiträge: 465
Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
Name: Benno Potthast
Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
Wohnort: Altenbeken

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Benno »

Hallo Alfred,
ja… die Frage mit dem „Schmutz“ in den Rillen, habe ich mir auch gestellt oO
Andersrum… Fettfinger und Gartenerde sind beim Schreiben eh nicht angebracht :evil:
Also schauen wir mal. Der letzte Füller mit Rillen ist aus dunklem Palisander (oder so %b ), da siehste nix :.:

Oberfläche Holz stinknormales Steinert Drechsleröl.
Ebonit kommt nichts drauf; wird nur bis 12000 nass geschliffen/poliert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß

Benno
Palmendrechsler
Beiträge: 361
Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
Name: Helmut Palme
Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten.
Drechselbank: Stratos
Wohnort: Solingen

Re: Füllerexperimente

Beitrag von Palmendrechsler »

Hallo Benno,
ein wunderschön schlichtes Modell zeigst du hier. Ich finde die individuelle Modellgestaltung und Fertigung sehr interessant und gelungen.
Wie / wo erfolgt bei diesem Unikat der Patronenwechsel?
Meine Anerkennung und kollegiale Grüße
Helmut
Antworten

Zurück zu „Schreibgeräte“