3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Stehhilfe zum drechseln
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Stehhilfe zum drechseln
hallo zusammen
da nicht wenige von uns schon in fortgeschrittenem Alter sind und vielleicht auch Beinprobleme haben, mal eine Frage: Benutzt jemand beim Drechseln eine Stehhilfe und wenn ja, was gilt es zu beachten? Man sollte ja doch auch beweglich sein mit so einem Ding. Wer hat mit sowas Erfahrung?
Danke für Eure Tipps!
da nicht wenige von uns schon in fortgeschrittenem Alter sind und vielleicht auch Beinprobleme haben, mal eine Frage: Benutzt jemand beim Drechseln eine Stehhilfe und wenn ja, was gilt es zu beachten? Man sollte ja doch auch beweglich sein mit so einem Ding. Wer hat mit sowas Erfahrung?
Danke für Eure Tipps!
Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
Jaa, wenn alle gesunde Haxen haben, kann man nur gratulieren!
Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
Es gab hier mal Beiträge zu Sitzbänken, wo die Drechselbank gekippt verwendet werden kann. Eine Stehhilfe schränkt vielleicht in der Bewegungsfreiheit zu sehr ein.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Stehhilfe zum drechseln
Ich habe in meiner Zeit als Sicherheitsfachkraft an einigen (Steh)Arbeitsplätzen Stehhilfen vorgeschlagen, weil immer wieder Probleme von den Mitarbeitern - ähnlich wie du sie angeführt hast - angesprochen wurden. Leider haben sie sich - außer beim Kassefräulein in der Kantine - nicht wirklich bewährt, und sind bald darauf in einer Ecke verstaubt. Es war wohl so, wie es Josch angeführt hat - der Bewegungsraum wird doch eingeengt dadurch.
Beim Drechseln braucht man aber noch mehr Bewegungsspielraum als bei den Drehzentren und Schleifmaschinen in der Wälzlagerfertigung, wo ich sie einsetzen wollte.
Wa sich gut bewährt hat, waren ergonomische Bodenmatten von sehr guter Qualität im unmittelbaren Arbeitsbereich und sehr gute Sicherheitsschuhe mit Dämpfung in der Sohle.
Wenn du an eine Stehhilfe denkst, würde ich dir empfehlen, so ein Teil mal selbst zu probieren, und wenn du nach einer Woche (die musst du dir schon geben) wirklich nicht damit zurande kommst - wieder zurückschicken.
Schöne Grüße
Walter
Beim Drechseln braucht man aber noch mehr Bewegungsspielraum als bei den Drehzentren und Schleifmaschinen in der Wälzlagerfertigung, wo ich sie einsetzen wollte.
Wa sich gut bewährt hat, waren ergonomische Bodenmatten von sehr guter Qualität im unmittelbaren Arbeitsbereich und sehr gute Sicherheitsschuhe mit Dämpfung in der Sohle.
Wenn du an eine Stehhilfe denkst, würde ich dir empfehlen, so ein Teil mal selbst zu probieren, und wenn du nach einer Woche (die musst du dir schon geben) wirklich nicht damit zurande kommst - wieder zurückschicken.
Schöne Grüße
Walter
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Sonntag 12. September 2021, 10:08
- Name: Hans Fischhuber
- Zur Person: Ich bin durch einen Unfall, seit dem ich einen inkompletten Querschnitt ab 4.Halswirbel habe, zum Drechseln gekommen.
Ich habe das österreichische Drechslerforum mitbegründet und das Forumstreffen ins Leben gerufen.
Ich lebe nach dem Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren. - Drechselbank: Wivamac DB6000
- Wohnort: Bergland, Niederösterreich
Re: Stehhilfe zum drechseln
Da ich vom 4. Halswirbel abwärts inkomplett gelähmt bin, kann ich nicht lange stehen.
Also habe ich mir einen höheren Hocker zum leichteren Aufstehen für die Drechselbank gemacht.
Auch bei der Werkbank, Bandsäge und im Holzlager hab ich eine Sitzgelegenheit.
Das mit einer Sitzdrechselbank kann meiner Meinung nicht gut funktionieren, da man ja großteils mit dem Körper dem Drechseleisen folgt.
Also habe ich mir einen höheren Hocker zum leichteren Aufstehen für die Drechselbank gemacht.
Auch bei der Werkbank, Bandsäge und im Holzlager hab ich eine Sitzgelegenheit.
Das mit einer Sitzdrechselbank kann meiner Meinung nicht gut funktionieren, da man ja großteils mit dem Körper dem Drechseleisen folgt.
Mit Drechslergruß Hans
Mein Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht Kämpft hat schon verloren!
Mein Motto: wer kämpft kann verlieren, wer nicht Kämpft hat schon verloren!
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Stehhilfe zum drechseln
In der Forensuche sowohl hier im blauen, als auch im gelben Forum gibt es einige Treffer zum Thema "Sitzdrechselbank", die sicher interessant sind.Berglandler hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Januar 2025, 09:04 Das mit einer Sitzdrechselbank kann meiner Meinung nicht gut funktionieren, da man ja großteils mit dem Körper dem Drechseleisen folgt.
Ist halt immer schwierig, da etwas genaues zu empfehlen, weil es nicht nur von der Art und vom Grad der Beeinträchtigung abhängt, sondern auch davon, was auf der Drechselbank gefertigt werden will. Schalen / Schmuck / Schreibstifte / Langholz???
Allem gemeinsam ist eines: Es wird meistens auf eine Sonderlösung hinauslaufen.
Schöne Grüße
Walter
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
Mir wurde mehrfach bei den Sozialen Medien die Barhocker von Stool Klaus vorgeschlagen und ich hab mir schon ein paar mal vorgenommen, so ein Barhocker für die Werkstatt zu machen... Hier kann man ja recht einfach mit den verschiedenen Höhen spielen und testen...
Nur so als Anregung...
Grüße
der Mario
Nur so als Anregung...
Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Stehhilfe zum drechseln
Etwas dreibeiniges, an das man sich noch dazu anlehnen können soll: eminente Kippgefahr - würde ich aus Sicherheitsgründen strikt ablehnen.
Ich würde zu etwas raten, das vor allem kippsicher und auf die jeweils gewünschte Höhe leicht und schnell umstellbar ist - von Sitzen bis Anlehnen.
So etwas zum Beispiel: https://www.thomann.de/at/mey_chair_systems_af6_kl_bk.htm?gQT=1
Schöne Grüße
Walter
Ich würde zu etwas raten, das vor allem kippsicher und auf die jeweils gewünschte Höhe leicht und schnell umstellbar ist - von Sitzen bis Anlehnen.
So etwas zum Beispiel: https://www.thomann.de/at/mey_chair_systems_af6_kl_bk.htm?gQT=1
Schöne Grüße
Walter
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Stehhilfe zum drechseln
Hallo, Jürg,
nicht lange bei der Arbeit stehen zu können, kenne ich auch, und ich habe dann gelernt, dass es wohl sehr unterschiedliche Gründe dafür gibt. Mit Sitz- und Stützhilfen hatte ich auch herumexpermentiert, aber am Ende bestätigte sich das, was die Kollegen weiter oben zum Thema Beweglichkeit etc. geschrieben haben. Durch Zufall gab es bei meiner Krankenkasse kurzzeitig das Angebot einer telefonischen Facharztberatung nach Wahl. Ich konnte dann mit einem Orthopäden über mein Problem sprechen, und er hat mir Adressen von besonders ausgebildeten Orthopäden in meinem Bundesland gegeben. Den nächst gelegenen konnte ich dann aufsuchen und er hat am Ende aller Untersuchungen meine Füße aus Auslöser des Problems ausgemacht. Er hat mir dann Einlagen verschrieben, die eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Anforderungen an Einlagen erfüllen. Die trage ich jetzt grundsätzlich, und wenn es zweimal im Jah neue gibt, packe ich die zuerst immer in die Arbeitsschuhe. Seitdem kann ich lange stehend arbeiten - problemlos...
Das nur aus der persönlichen Erfahrung.... Ich drücke dir die Daumen, dass du auch eine Lösung findest!
Beste Grüße
Alfred
nicht lange bei der Arbeit stehen zu können, kenne ich auch, und ich habe dann gelernt, dass es wohl sehr unterschiedliche Gründe dafür gibt. Mit Sitz- und Stützhilfen hatte ich auch herumexpermentiert, aber am Ende bestätigte sich das, was die Kollegen weiter oben zum Thema Beweglichkeit etc. geschrieben haben. Durch Zufall gab es bei meiner Krankenkasse kurzzeitig das Angebot einer telefonischen Facharztberatung nach Wahl. Ich konnte dann mit einem Orthopäden über mein Problem sprechen, und er hat mir Adressen von besonders ausgebildeten Orthopäden in meinem Bundesland gegeben. Den nächst gelegenen konnte ich dann aufsuchen und er hat am Ende aller Untersuchungen meine Füße aus Auslöser des Problems ausgemacht. Er hat mir dann Einlagen verschrieben, die eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Anforderungen an Einlagen erfüllen. Die trage ich jetzt grundsätzlich, und wenn es zweimal im Jah neue gibt, packe ich die zuerst immer in die Arbeitsschuhe. Seitdem kann ich lange stehend arbeiten - problemlos...
Das nur aus der persönlichen Erfahrung.... Ich drücke dir die Daumen, dass du auch eine Lösung findest!
Beste Grüße
Alfred
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Stehhilfe zum drechseln
Hallo zusammen,
über folgendes Video bin ich letzten in den sozialen Medien gestoßen:
https://www.20min.ch/video/invalider-ka ... 3641770423
Vom Prinzip sind es nur ein paar Laufschienen, die unter der Decke angebracht sind, mit einem etwas gefederten Sitz darunter.
Ist natürlich nicht ganz so easy zu realisieren, aber vielleicht als Idee mal anders zu denken ganz passend.
über folgendes Video bin ich letzten in den sozialen Medien gestoßen:
https://www.20min.ch/video/invalider-ka ... 3641770423
Vom Prinzip sind es nur ein paar Laufschienen, die unter der Decke angebracht sind, mit einem etwas gefederten Sitz darunter.
Ist natürlich nicht ganz so easy zu realisieren, aber vielleicht als Idee mal anders zu denken ganz passend.
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Stehhilfe zum drechseln
Wumm - tolle, vergleichsweise noch günstige Lösung zu den Exoskeletten, die gerade aufkamen, als ich vom Arbeitsleben in den Ruhestand gewechselt bin:
https://www.exoskelette.com/
Schöne Grüße
Walter
https://www.exoskelette.com/
Schöne Grüße
Walter
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
Danke für Eure Antworten
da werd ich mich von Grund auf mit auseinandersetzen müssen...
da werd ich mich von Grund auf mit auseinandersetzen müssen...

Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 21. Juni 2022, 10:32
- Name: Thorsten Toborg
- Drechselbank: Coronet Herald 1420
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
Es ist schon sehr hilfreich und Rückenschonend (entlastend) wenn man einen kleinen Hocker, Tritt oder auch nur ein Kantholz unter die DB stellt. Dort kann man dann wahlweise den rechten oder linken Fuß draufstellen. Das entspannt den Rücken ungemein.
Ich hab es auch schon mal mit einer Bügelstehhilfe versucht. Funktioniert auch recht gut aber schränkt die seitliche Bewegungsfreiheit etwas ein.
Ich hab es auch schon mal mit einer Bügelstehhilfe versucht. Funktioniert auch recht gut aber schränkt die seitliche Bewegungsfreiheit etwas ein.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Stehhilfe zum drechseln
Hi Jürg
Stehilfe kann der geneigte Drechsler selbst herstellen.
Guggstu
Mann nehme einen alten Fahrradrahmen und flexe das Rohr unter der Sattelstütze raus.
Der Rest ist drechseln, mit einem Zapfen sind die beiden Teile verbunden.
Die volle Form des Fußteils kam nicht ganz raus, daher ist ein Stück Waldkante erhalten geblieben. Die Stelle könnte man auch nach hinten drehen. Das fehlende Stück hat keinen Einfluß auf die Funktion.
Der Fuß ist so schwer, daß ich beide Füße vom Boden nehmen kann und meinen Körper frei ausbalancieren kann.
Beim drechseln nehme ich die Sitzstütze selten, es bleibt wenig Bewegungsfreiheit, besonders ist dies bei größeren Drechselstücken der Fall. Da muß der Körper dem Werkzeug folgen. Bei Klein- und Winzteilen ist das besser.
An der Ständerbohrmaschine ist das Ding gut zu brauchen.
Ich denke aus orthopädischer Sicht ist das Ausbalancieren das Beste. Es trainiert die kleine Muskulatur entlang der Wirbelsäule.
Wenn Du es ausprobieren möchtest, schau mal bei mir vorbei.
Evtl. würde ich den Sitz auch abgeben.
Grüße
Bioschreiner
uwe
Stehilfe kann der geneigte Drechsler selbst herstellen.
Guggstu
Mann nehme einen alten Fahrradrahmen und flexe das Rohr unter der Sattelstütze raus.
Der Rest ist drechseln, mit einem Zapfen sind die beiden Teile verbunden.
Die volle Form des Fußteils kam nicht ganz raus, daher ist ein Stück Waldkante erhalten geblieben. Die Stelle könnte man auch nach hinten drehen. Das fehlende Stück hat keinen Einfluß auf die Funktion.
Der Fuß ist so schwer, daß ich beide Füße vom Boden nehmen kann und meinen Körper frei ausbalancieren kann.
Beim drechseln nehme ich die Sitzstütze selten, es bleibt wenig Bewegungsfreiheit, besonders ist dies bei größeren Drechselstücken der Fall. Da muß der Körper dem Werkzeug folgen. Bei Klein- und Winzteilen ist das besser.
An der Ständerbohrmaschine ist das Ding gut zu brauchen.
Ich denke aus orthopädischer Sicht ist das Ausbalancieren das Beste. Es trainiert die kleine Muskulatur entlang der Wirbelsäule.
Wenn Du es ausprobieren möchtest, schau mal bei mir vorbei.
Evtl. würde ich den Sitz auch abgeben.
Grüße
Bioschreiner
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Re: Stehhilfe zum drechseln
hallo @bioschreiner
ja, so etwas hat mir vorgeschwebt. Mit einem Fahrrad- oder Mofasattel. Ich denke, werde mir sowas basteln. Danke für dein Angebot, aber zu dir ist's ein bisschen zu weit. Mal schauen, was ich zustande bringe.
ja, so etwas hat mir vorgeschwebt. Mit einem Fahrrad- oder Mofasattel. Ich denke, werde mir sowas basteln. Danke für dein Angebot, aber zu dir ist's ein bisschen zu weit. Mal schauen, was ich zustande bringe.
Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 17:31
- Name: Doris und Knut Stalzer
- Drechselbank: Ligno 250 SE
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Stehhilfe zum drechseln
Hallo zusammen,
hier noch einige Modelle (Erfahrung habe ich keine damit):
Zen Pro Sattelhocker (70.- €, höhenverstellbar)
living chairs Stehhocker (90.-€, höhenverstellbar, neigt sich seitlich mit ! )
Runa | Bürohocker (139.-)
TOP WORK 34 - Stehhilfe (200.- €)
Trendoffice to-swift (kann auch seitlich neigen)
Einfach mal unter "Stehhilfe" nachfassen.
Gruß
Knut
hier noch einige Modelle (Erfahrung habe ich keine damit):
Zen Pro Sattelhocker (70.- €, höhenverstellbar)
living chairs Stehhocker (90.-€, höhenverstellbar, neigt sich seitlich mit ! )
Runa | Bürohocker (139.-)
TOP WORK 34 - Stehhilfe (200.- €)
Trendoffice to-swift (kann auch seitlich neigen)
Einfach mal unter "Stehhilfe" nachfassen.
Gruß
Knut
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Stehhilfe zum drechseln
Hi Jürg,
natürlich ist das zu weit zum Probehocken. Das wäre nicht nachhaltig.
Ich hab vergessen zu erwähnen, daß die Unterseite ungefähr ein Kreisabschnitt ist.
Dadurch ist es natürlich in jede Richtung neigbar und durch Sattelstütze im Rohr klemmbar, auch höhenverstellbar.
Viele Grüße
Bio
uwe
natürlich ist das zu weit zum Probehocken. Das wäre nicht nachhaltig.
Ich hab vergessen zu erwähnen, daß die Unterseite ungefähr ein Kreisabschnitt ist.
Dadurch ist es natürlich in jede Richtung neigbar und durch Sattelstütze im Rohr klemmbar, auch höhenverstellbar.
Viele Grüße
Bio

uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Henner58
- Beiträge: 291
- Registriert: Samstag 22. Oktober 2011, 08:55
- Name: Heinz
- Drechselbank: MIDI 2 und Flottjet
Re: Stehhilfe zum drechseln
Uwe ,das Teil hat schon ne sportliche Note. 

"Alles Geschmacksache " sagte der Affe und biss in die Seife.
Gruß Heinz
Gruß Heinz