3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Welche Hirnholz Versiegelung?

Nützliches für den Alltag

Moderator: Harald

Antworten
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von !Holzwurm »

Moin,

Welche Versiegelung von Stirnholt empfiehlt ihr oder gibt es da keine Unterschiede?

Da sind ja große Preisunterschiede pro Liter im Web, man braucht ja eigentlich nicht viel aber ist das teure Zeugs auch gut?

Folgende hab ich gefunden:
• König Holz&Harz HSWS etwa 54€/Liter
• Chestnut End Seal etwa 15€/Liter
• Anchorseal etwa 10€/Liter
• Osmo Hirnholz-Wachs etwa 58€/Liter
• PNZ Stirnkantenwachs etwa 61€/Liter

Gibt es noch mehr?

Ich habe mal ein paar Eschenbohlen aufgesägt und die Enden in flüssiges Wachs getungt, leider platzt die Versiegelung schnell ab wenn man sie zB umlagert.

Tut es das Günstigste oder sollte ich eine andere Marke holen?
Beste Grüße aus OWL, Ulli
Benutzeravatar
Burgberger
Beiträge: 2150
Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
Name: Dieter
Drechselbank: Twister 180
Wohnort: Burgberg

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von Burgberger »

Griaß di Ulli,
Bisher habe ich nur das "preiswerte" Anchorseal benutzt und bin recht zufrieden damit. Ich denke es ist nur preiswert und nicht "billig" :prost:
Liebe Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
GärtnermeisterD
Beiträge: 979
Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
Name: Daniel Thumann
Drechselbank: Twister eco
Wohnort: Langenberg

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von GärtnermeisterD »

Moin Ulli!
Ich habe auch Anchorseal... Das ist schon gut. Damit streiche ich Rohlinge ein und auch vorgedrechselte Schalen. Hilft gut... Je nach Holzart reisst es trotzdem etwas
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
andreas d.
Beiträge: 578
Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
Name: Andreas Dach
Drechselbank: Vicmarc 300el
Wohnort: Gremsdorf

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von andreas d. »

Hallo Ulli,
Du kannst auch Ponal, als Holzleim, Weißleim nehmen, wenn Du nicht Massenhaft hast. Er muss etwas mit Wasser verdünnt werden.
Tip, von Otto Pickhan, leider verstorben.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Faulenzer
Admin
Beiträge: 9929
Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
Name: Frank
Drechselbank: Kreher
Wohnort: Wuppertal

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von Faulenzer »

Kerzenwachs geht nur wenn du die Bohle ins heiße Wachs tauchst und ein Moment
drin lässt.
Ansonsten geht alles was das verdunsten durchs Hirnholz verlangsamt.
Bei einem sauberen Schnitt geht auch Kreppband.
Gruß Frank

Halbbretonischer Wusel
!Holzwurm
Beiträge: 76
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro
Wohnort: Ummeln

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von !Holzwurm »

Dankeschön für all die Antworten.

Wachs platz ab, geht bestimmt aber man hat dann überall die Wachsreste rumliegen.

Leim hatte ich auch schon gehört, etwas mit Wasser verdünnt macht es schön streichfertig.

Eine Lösung wo die Emulsion als Kapillareffekt etwas einziehen kann ist denke ich die beste Lösung.

Einfache Farbe habe ich auch schon gesehen.

Ich denke das sich die oben genannten Produkte nicht sonderlich unterscheiden.
Beste Grüße aus OWL, Ulli
GärtnermeisterD
Beiträge: 979
Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
Name: Daniel Thumann
Drechselbank: Twister eco
Wohnort: Langenberg

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von GärtnermeisterD »

Moin!
Binderfarbe habe ich mal probiert... Funktioniert nicht wirklich...
ow.neustadt
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 20. September 2022, 08:38
Name: Werner Ohla
Drechselbank: Twister ECO
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Welche Hirnholz Versiegelung?

Beitrag von ow.neustadt »

Ich habe im Frühjahr eine Birke gefällt und die Stücke am Querholz mit Anchorseal eingepinselt. Gelagert wurde das Holz auf einer liegenden Leiter in der Scheune. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Anchorsealflächen Schimmel angesetzt haben. Früher hatte ich das Problem nicht. Das war allerdings ein Anchorseal von einem anderen Händler. Habt ihr auch dieses Problem?

Gruß
Werner
Antworten

Zurück zu „Gebrauchsgegenstände“