3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Zierdrehen- Nr23

Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Gärtner
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
Name: Jürgen Gärtner
Drechselbank: Killinger1400 SE
Wohnort: Lienheim

Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Jürgen Gärtner »

Hallo zusammen!

Ich habe wieder ein paar schöne Bilder für euch. Dieses mal mit Anleitung zum Nachmachen.
Es geht um einen 32 Spitzenstern, den J.H. Saueracker 1908 aus Elfenbein gedrechselt hat.
Hier mal ein Bild:
Unbenannt1.JPG
006b.JPG
Das ist meine Arbeit, Buchsbaum und Mahagoni- der Ständer.
DM 6cm und ca. 15 cm hoch.
004a.jpg
Hier mal noch ein Oktaeder. Dm 6 cm und 11cm hoch.
007a.jpg
Der Stern ist aus einer Kugel-Dm 6cm entstanden. Als erstes werden die 12 Punkte vom
Dodekaeder aufgezeichnet. Dann werden die Mitten der entstandenen Dreiecke eingezeichnet.
Nun haben wir die 32 Punkte für unseren Stern. Jetzt müssen wir nur noch die Spitzen ausdrehen
und den äußeren Käfig entfernen- fertig.
008a.jpg
Die Kugel ist eingespannt ausgerichtet , das Werkzeug bereit.
009a.jpg
Das erste Loch ist fertig. Noch 31 mal umspannen- ausrichte- drechseln-schleifen-fertig.
010a.jpg
Um den Stern im Inneren festzuhalten kommen Styrodurstopfen in die fertigen Löcher.
011a.jpg
012a.jpg
Zum Schluss müssen die Stopfen wieder raus.
013a.jpg
Nun muss nur noch die äußere Hülle weg.
014a.jpg
Alles ganz!
015a.jpg
016a.jpg
019a.jpg
020a.jpg
Weil der erst Stern nicht so schön geworden ist habe ich einen zweiten und noch einen dritten Stern
gemacht. So Freunde das wars. Mich würde freuen wenn sich jemand finden würde der es wenigsten
mal versuch würde solch einen Stern zu drechseln. Ich würde auch helfen und Saueracker würde sich
auch freuen wenn seine Werke nicht in Vergessenheit geraten würden.

Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ritschi
Beiträge: 1255
Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
Name: Richard
Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
Wohnort: Bürgstadt
Kontaktdaten:

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Ritschi »

Hallo Jürgen,
ich bin immer wieder beeindruckt von deinen filigranen Arbeiten.
Mir juckt es in den Fingern, wenn ich den Stern sehe.
Aber die Vernunft sagt mir, mach lieber noch ne schöne Pfeffermühle.
Ich hab schon mal geschaut wo du wohnst aber 300km ist mir irgendwie zu weit.
Da freu mich weiter an deinen schönen Bildern.
Also, danke fürs zeigen.
Gruß ritschi

Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 4034
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
Name: Joachim Schmidt
Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
Wohnort: Schieder-Schwalenberg
Kontaktdaten:

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Josch »

Hallo Jürgen, das hatte ich noch nie gesehen, wie man so etwas machen kann. Dieses dünne Werkzeug, mit dem du die Spitzen ausdrehst ( frei stellst), kannst du damit sachte in das volle Material gehen? Schabst das dann langsam aus?
Die Ergebnisse sind sehr schön!!! :Pokal: :.:
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
Colt 45
Beiträge: 513
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
Name: Josef
Drechselbank: Record Power Regent
Wohnort: Dalheim

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Colt 45 »

Hallo Jürgen,

dein Stern ist der absolute Hammer. Er
gefällt mir sehr gut. Vor allem finde ich
es klasse das du dir die Mühe gemacht hast,
genau zu erklären wie man den Stern nachbauen kann.
Erst einmal auf so eine Wahnsinns Idee so kommen
ist schon super. :respekt: :Pokal: :Pokal:

Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
Benutzeravatar
Wildhauer
Beiträge: 102
Registriert: Dienstag 31. Oktober 2023, 18:00
Name: Sait Boydas
Zur Person: Habe am Holz mein Spaß. Habe Bildhauer gelernt. In meiner kleinen Werkstatt drechsle, restauriere und baue kleine Möbel. Meine größte Sache war das Heck der "Rickmer Rickmers" in Hamburg zu schnitzen.
Drechselbank: EB 1000
Wohnort: Uelzen

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Wildhauer »

Hammer Teil,
:respekt:
:.: :.: :.: :.: :.:
Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.
(Albert Einstein)
finn2012
Beiträge: 2454
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
Name: Uli
Zur Person: .
Drechselbank: Geiger G25
Wohnort: Soest

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von finn2012 »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für den ausführlichen Arbeitsbericht. Wenn meine to do Liste nicht so lang wäre ......

Es ist für mich immer wieder faszinierend was für Teile Du uns hier zeigst.

Viele Grüße

Uli
holzulfi72
Beiträge: 269
Registriert: Dienstag 13. September 2022, 11:32
Name: Ulf
Zur Person: Ich habe erst im Sommer 22 mit dem Drechseln angefangen, hatte den Gedanken schon vor vielen Jahren, konnte mich aber nie dazu durchringen.
Hätte ich Pilot bloß schon eher damit begonnen…
Gestartet bin ich mit einer Holzmann DX460, habe aber recht schnell gemerkt, das ich mit der MIDI Pro wohl besser fahre.
Drechselbank: MIDI Pro
Wohnort: Sehnde

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von holzulfi72 »

Moin Jürgen
Wie so oft wenn ich hier einige Bilder sehe hab ich eben gedacht „gedrechselt??? 8-)
Danke das du gezeigt hast wie es geht, da wäre ich nie drauf gekommen!
Wie Ritschie schon gesagt hat… Jucken tatsächlich, aber dafür reichen meinen Fähigkeiten noch nicht….
Gruß

Ulf

Es ist besser mit den Füßen zu straucheln, als mit der Zunge
Benutzeravatar
Jürgen Gärtner
Beiträge: 139
Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
Name: Jürgen Gärtner
Drechselbank: Killinger1400 SE
Wohnort: Lienheim

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Jürgen Gärtner »

Hallo zusammen!

Erst einmal danke für eure Antworten. Der Joachim hatte noch Fragen.
Das Werkzeug was du auf dem 4. und 5. Bild siehst ist wie ein Stechbeitel geschliffen. Die Schneie
vorn ist ca. 1mm breit und hat einen Winkel von ca.35°. In leicht kreisenden Bewegungen schneide
ich dann die Spitzen frei. Das geht relativ schnell weil die Scheide ja so klein ist. Die Seiten sollten
nicht ins Holz schneien weil die Fläche zu groß ist und man hängen bleibt. Die Kraft die auf die Kugel
dann wirkt ist dann so groß das die Kugel sich im Futter dreht und einiges zu Bruch geht.
Ich hoffe dir reicht meine Antwort.

Gruß Jürgen!
Benutzeravatar
Helmut-P
Beiträge: 5746
Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
Name: Helmut
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Hohenstein
Kontaktdaten:

Re: Zierdrehen- Nr23

Beitrag von Helmut-P »

Hallo Jürgen,

deine Werke bewundere ich immer wieder, toll :respekt:

Herzliche Grüße
Helmut
Antworten

Zurück zu „Objekte“