3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zaun aus Lärche
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Zaun aus Lärche
Hallo zusammen,
Ich muss einen Sichtschutz zum Nachbarn erneuern. Den mache ich aus Lärche.
Senkrechte Bretter mit kleinem Abstand. Die Oberseite wird schräg gesägt.
Die Bretter bekomme ich sägerau in 25mm Dicke. Ist es besser die Oberfläche zu hobeln
oder lieber sägerau lassen? Was ist besser für die Witterungsbeständigkeit?
Das gleiche gilt für die senkrechten Pfosten. Die bekommen dann noch Kappen.
Ich muss einen Sichtschutz zum Nachbarn erneuern. Den mache ich aus Lärche.
Senkrechte Bretter mit kleinem Abstand. Die Oberseite wird schräg gesägt.
Die Bretter bekomme ich sägerau in 25mm Dicke. Ist es besser die Oberfläche zu hobeln
oder lieber sägerau lassen? Was ist besser für die Witterungsbeständigkeit?
Das gleiche gilt für die senkrechten Pfosten. Die bekommen dann noch Kappen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Zaun aus Lärche
Servus Frank,
Ich würd's grob hobeln. Je besser Wasser ablaufen kann umso gut.
Wie machst du die Querverbindung? Latten? Dann die an der Oberseite auch abschrägen!
Lieben Gruß & schönen Abend noch,
Tobias
Ich würd's grob hobeln. Je besser Wasser ablaufen kann umso gut.
Wie machst du die Querverbindung? Latten? Dann die an der Oberseite auch abschrägen!
Lieben Gruß & schönen Abend noch,
Tobias
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: Zaun aus Lärche
Hallo Frank,
ich würde gehobeltes Holz nehmen. Sägerauh saugt mehr Feuchtigkeit auf.
Am Besten wäre gespaltetes Holz, wie z. B. bei Staketenzäunen (aus Edelkastanie oder Robinie).
Da wird am wenigsten Feuchtigkeit aufgenommen.
ich würde gehobeltes Holz nehmen. Sägerauh saugt mehr Feuchtigkeit auf.
Am Besten wäre gespaltetes Holz, wie z. B. bei Staketenzäunen (aus Edelkastanie oder Robinie).
Da wird am wenigsten Feuchtigkeit aufgenommen.
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
Früher wurden die Giebel an den Bauernhäusern senkrecht mit Holz verschalt. Man nahm sägerauhe Eiche , weil Hobeln von Hand ein enormer Aufwand war. Der weniger betuchte Bauer nahm statt Eiche auch Pappelholz. Senkrecht angebracht sagte man auch der Pappel 2 Generationen Lebensdauer nach. Ob gehobelt oder sagerauh, die Haltbarkeit des Holzes verändert sich dadurch unwesentlich. Rauhes,unbehandeltes Holz hat noch einen gravierenden ökologischen Vorteil.
Insekten, wie Wespen und Hornissen ( die zwar manchmal nervig, aber äußerst nützlich sind) brauchen Lignin für den Nestbau und nagen im Frühjahr ein wenig von der Oberfläche ab. Bei glatt gehobeltem Holz ist die Möglichkeit des Nagens nicht so gut. Aber die Zeit zeigt: rauhe Oberflächen werden etwas geglättet, glatte Oberflächen mit der Zeit rauher. Ein konstruktiver Wetterschutz besteht auch darin, bei jedem Brett genau darauf zu achten, dass die rechte Seite ( die herzzugewandte Seite) nach außen bzw. dem Wind und Wetter und der Sonne zugewandt ist
Auf der linken Seite entstehen oft Trockenrisse, die dann wieder Angriffspunkte für Holzschädlinge bieten.
Also, ich bin immer für senkrecht ,sägerauh und rechte Seite zum Auge
Insekten, wie Wespen und Hornissen ( die zwar manchmal nervig, aber äußerst nützlich sind) brauchen Lignin für den Nestbau und nagen im Frühjahr ein wenig von der Oberfläche ab. Bei glatt gehobeltem Holz ist die Möglichkeit des Nagens nicht so gut. Aber die Zeit zeigt: rauhe Oberflächen werden etwas geglättet, glatte Oberflächen mit der Zeit rauher. Ein konstruktiver Wetterschutz besteht auch darin, bei jedem Brett genau darauf zu achten, dass die rechte Seite ( die herzzugewandte Seite) nach außen bzw. dem Wind und Wetter und der Sonne zugewandt ist
Auf der linken Seite entstehen oft Trockenrisse, die dann wieder Angriffspunkte für Holzschädlinge bieten.
Also, ich bin immer für senkrecht ,sägerauh und rechte Seite zum Auge

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
- Name: Walter
- Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
https://german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21000 - Drechselbank: Eigenbau
Re: Zaun aus Lärche
Ich habe letztes Jahr 24 Lfm Zaun in Lärche gemacht.
Die senkrechten Latten (ca. 42x33mm) habe ich gehobelt, oben einen Spitz mit je 30° gemacht, unten einseitig 30° abgeschrägt, damit das Wasser besser abläuft.
Den Unterbau habe ich aus Vierkantrohr 60x30x2 mm gefertigt (ich bin von Beruf Schlosser) und mit 2-Komponentenlack 3x gestrichen (Grundierung, 2x Decklack Anthrazit).
Schöne Grüße
Walter
Die senkrechten Latten (ca. 42x33mm) habe ich gehobelt, oben einen Spitz mit je 30° gemacht, unten einseitig 30° abgeschrägt, damit das Wasser besser abläuft.
Den Unterbau habe ich aus Vierkantrohr 60x30x2 mm gefertigt (ich bin von Beruf Schlosser) und mit 2-Komponentenlack 3x gestrichen (Grundierung, 2x Decklack Anthrazit).
Schöne Grüße
Walter
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
So, jetzt ist aber gut. Schlaf ne Nacht oder Zwei drüber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
Und eines möchte ich auch noch betonen:
Sibirische Lärche brauchts dafür nicht. Unsere hiesige ist vollkommen ausreichend für solche Objekte.
Sibirische Lärche brauchts dafür nicht. Unsere hiesige ist vollkommen ausreichend für solche Objekte.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: Zaun aus Lärche
Hallo Ludger,
Sibirische Lärche gibt es m. W. auch kaum noch, nur noch Restbestände im Handel, da EU-weites Holz-Importverbot aus Russland.
Gruß Joaquim
Sibirische Lärche gibt es m. W. auch kaum noch, nur noch Restbestände im Handel, da EU-weites Holz-Importverbot aus Russland.
Gruß Joaquim
Vamos viver no campo!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zaun aus Lärche
Danke für eure Antworten.
Die Lärche kommt vom Baumfäller mit eigenem Wald 15km entfernt.
Die Fichten sind alle weg, die Lärchen wollte er stehen und versamen lassen.
Aber so alleine weht der Sturm die um. Also fällen und Bretter und Pfosten raus schneiden.
Ludger, danke für deine Erklärung zu links und rechts, wieder was gelernt.
Also rechts zu mir und links zum Nachbarn im West-Nord-Westen.
Die Bretter werden oben und unten angeschrägt, die Querbretter oben. Hobeln spare ich mir.
Hornissen sind immer willkommen und finden genug Holz zum knabbern.


Die Lärche kommt vom Baumfäller mit eigenem Wald 15km entfernt.
Die Fichten sind alle weg, die Lärchen wollte er stehen und versamen lassen.
Aber so alleine weht der Sturm die um. Also fällen und Bretter und Pfosten raus schneiden.
Ludger, danke für deine Erklärung zu links und rechts, wieder was gelernt.
Also rechts zu mir und links zum Nachbarn im West-Nord-Westen.
Die Bretter werden oben und unten angeschrägt, die Querbretter oben. Hobeln spare ich mir.
Hornissen sind immer willkommen und finden genug Holz zum knabbern.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- badener
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 09:04
- Name: Fritz Rauch
- Zur Person: Werkzeugmacherlehre 1963, Handwerksmeisterabschluß 1981, danach in Disposition und Einkauf tätig.
- Drechselbank: JET 1220/Stratos XL
- Wohnort: Wittlich
Re: Zaun aus Lärche
Moin Frank,
....'ne ganz bescheidene Frage, - willst du, oder soll der Nachbar dich nicht sehen ??
Oder, bin ich jetzt mit meiner Frage zu indiskret ?
...meine persönliche Erfahrung vor 23 Jahren:
Der Zufall machte uns zu Nachbarn,
die Herzen machten uns zu Freunden !!
Gruß Fritz
....'ne ganz bescheidene Frage, - willst du, oder soll der Nachbar dich nicht sehen ??

Oder, bin ich jetzt mit meiner Frage zu indiskret ?


...meine persönliche Erfahrung vor 23 Jahren:
Der Zufall machte uns zu Nachbarn,
die Herzen machten uns zu Freunden !!
Gruß Fritz
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Zaun aus Lärche
badener hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Februar 2024, 10:44 Moin Frank,
....'ne ganz bescheidene Frage, - willst du, oder soll der Nachbar dich nicht sehen ??![]()
Oder, bin ich jetzt mit meiner Frage zu indiskret ?![]()
![]()
...meine persönliche Erfahrung vor 23 Jahren:
Der Zufall machte uns zu Nachbarn,
die Herzen machten uns zu Freunden !!
Gruß Fritz

Hierzu passend
Ich hatte einen Nachbar, getrennt durch ein schmales Brettchen - immer gut für ein Schwätzchen oder auch mal ein Gläschen. Dann kam ein Neuer und hat auf der ca 100 cm hohen Mauer nochmal 100 cm Bretterverschlag aufgebaut - kein Gespräch und kein Gläschen mehr, wei ich den ja gar nie sehe! Und das in einem 3.000 Seelendorf
Grüße an alle und alle lieben Nachbarn
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zaun aus Lärche
Der Nachbar ist der Vermieter, den kenn ich nur per Telefon.
Im Haus wohnen acht Mietparteien, man grüßt sich auf der Straße.
In meinem kleinen Garten will ich Sichtschutz und Windschutz haben, den alten in der gleichen Größe
habe ich damals mit gekauft. Der ist zerbröselt und soll ersetzt werden.
Im Haus wohnen acht Mietparteien, man grüßt sich auf der Straße.
In meinem kleinen Garten will ich Sichtschutz und Windschutz haben, den alten in der gleichen Größe
habe ich damals mit gekauft. Der ist zerbröselt und soll ersetzt werden.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- badener
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 09:04
- Name: Fritz Rauch
- Zur Person: Werkzeugmacherlehre 1963, Handwerksmeisterabschluß 1981, danach in Disposition und Einkauf tätig.
- Drechselbank: JET 1220/Stratos XL
- Wohnort: Wittlich
Re: Zaun aus Lärche
Hallo Frank,
...ja dann kann ich dich verstehen, bin einfach mal von mir ausgegangen. Sorry.......
Gruß Fritz
...ja dann kann ich dich verstehen, bin einfach mal von mir ausgegangen. Sorry.......

Gruß Fritz
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zaun aus Lärche
So, Zaun steht und darf alt und grau werden 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
Hallo Frank
Ein rechter Gartenzaun
Schlicht, zünftig , ohne viel Schnickschnack
Besonders gut gefällt mir der unegale obere Abschluss!!!
Weniger ist halt oft Mehr.
Ein rechter Gartenzaun

Schlicht, zünftig , ohne viel Schnickschnack
Besonders gut gefällt mir der unegale obere Abschluss!!!
Weniger ist halt oft Mehr.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Zaun aus Lärche
Was sofort auffällt, dass auf allen Bildern immer andere die Arbeit machen.
Ich hoffe nur,dass du genug luft zwischen den Brettern gelassen hast,dass diese quellen und schwinden können.
Sonst bin ich ganz bei dir!
Lieber weniger Kontakt zum Nachbarn und keinen Stress,als andersherum!
Gruß Dirk

Ich hoffe nur,dass du genug luft zwischen den Brettern gelassen hast,dass diese quellen und schwinden können.
Sonst bin ich ganz bei dir!
Lieber weniger Kontakt zum Nachbarn und keinen Stress,als andersherum!
Gruß Dirk
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zaun aus Lärche
@ Ludger
der obere Abschluss passt sich der Bodenneigung an.
@ Dirk
Abstände zwischen den Brettern sind hier im Bereich der Terasse 10mm, weiter rechts zum Holzlager 18mm.
Dem Besitzer des Nachbarhauses gefällt der Zaun, er hat sich auch am Materialpreis zu Hälfte beteiligt.
der obere Abschluss passt sich der Bodenneigung an.
@ Dirk
Abstände zwischen den Brettern sind hier im Bereich der Terasse 10mm, weiter rechts zum Holzlager 18mm.
Dem Besitzer des Nachbarhauses gefällt der Zaun, er hat sich auch am Materialpreis zu Hälfte beteiligt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zaun aus Lärche
Ich meinte das auch ehrlich, keinesfalls ironisch!!!
Der eine mags, der andere nicht: mir gefällts
Der eine mags, der andere nicht: mir gefällts
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zaun aus Lärche
Mir doch auchmaserknollen hat geschrieben: ↑Montag 22. April 2024, 08:40 Ich meinte das auch ehrlich, keinesfalls ironisch!!!
Der eine mags, der andere nicht: mir gefällts


Eine Höhe wäre langweilig
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Zaun aus Lärche
Hallo Frank,
Lasse sie sägeroh. So wird es auch normaler Weise für den Scheunenbau verwendet. Auch meine Scheune ist mit sägerohen Brettern seit zig Jahren verschalt und ist witterungsbeständig.
Gruss Mephy
Lasse sie sägeroh. So wird es auch normaler Weise für den Scheunenbau verwendet. Auch meine Scheune ist mit sägerohen Brettern seit zig Jahren verschalt und ist witterungsbeständig.
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy