3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
ne Pipe gebaut
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
ne Pipe gebaut
Hallo
In der vergangenen Woche habe ich die hervorragenden, von Willi angefertigten, Pfeifenspannbacken getestet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden ! Willi vielen Dank noch einmal !
Gruß Erick
In der vergangenen Woche habe ich die hervorragenden, von Willi angefertigten, Pfeifenspannbacken getestet.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden ! Willi vielen Dank noch einmal !
Gruß Erick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Heinz-Josef
- Beiträge: 2816
- Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
- Drechselbank: Eigenbau
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick,
ein wunderschönes Stück.
Wenn sie so schmeckt, wie sie aussieht, ist sie perfekt.
Gruß
Heinz-Josef
ein wunderschönes Stück.
Wenn sie so schmeckt, wie sie aussieht, ist sie perfekt.
Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
- Buchfink
- Beiträge: 372
- Registriert: Montag 26. Juli 2010, 16:56
- Name: Reinhard Leps
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Alfhausen
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick,
du hattest bei Deinem letzten Besuch schon angedeutet, dass Dir das Pfeifen-drechseln am Herz liegt.
Nachdem ich dann den Thread von Willi gelesen hatte, konnte es also nicht mehr lange dauern, bis Du der Weltöffentlichkeit
Dein Rauch speiendes Holzobjekt präsentierst.
Ich bin weder Pfeife Raucher, noch in der Lage diese Objekt zu bauen...
Es ist wohl eine schlichte Form, die mit gut gefällt - einzig der doch sehr wuchtige Rand fällt ins Auge.
Gibt es da Vorgaben oder liegt es an den Rauchgewohnheiten des Nutzers? Immer Volldampf = dicke Wandung.
oder
dünne Wandung = immer warme Hände?
Auch wie hast Du die Oberfläche des Holzes behandelt hast interessiert mich sehr? Mit Lack?
Deine Fotos gefallen immer besser - zum Abschluss sogar noch ein richtiges Stillleben :))) Sehr schön!!!
Über eine kurze Info von Dir würde ich mich freuen.
Gruß am Sonntag
Reinhard
von der Beeke
du hattest bei Deinem letzten Besuch schon angedeutet, dass Dir das Pfeifen-drechseln am Herz liegt.
Nachdem ich dann den Thread von Willi gelesen hatte, konnte es also nicht mehr lange dauern, bis Du der Weltöffentlichkeit
Dein Rauch speiendes Holzobjekt präsentierst.
Ich bin weder Pfeife Raucher, noch in der Lage diese Objekt zu bauen...
Es ist wohl eine schlichte Form, die mit gut gefällt - einzig der doch sehr wuchtige Rand fällt ins Auge.
Gibt es da Vorgaben oder liegt es an den Rauchgewohnheiten des Nutzers? Immer Volldampf = dicke Wandung.
oder
dünne Wandung = immer warme Hände?
Auch wie hast Du die Oberfläche des Holzes behandelt hast interessiert mich sehr? Mit Lack?
Deine Fotos gefallen immer besser - zum Abschluss sogar noch ein richtiges Stillleben :))) Sehr schön!!!
Über eine kurze Info von Dir würde ich mich freuen.
Gruß am Sonntag
Reinhard
von der Beeke
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick, du alter Genießer,
wenn ich sowas sehe, bedauere ich es immer wieder, dass ich das Pfeiferauchen aufgegeben habe /aufgeben musste.
Schönen Gruß Jürgen
wenn ich sowas sehe, bedauere ich es immer wieder, dass ich das Pfeiferauchen aufgegeben habe /aufgeben musste.
Schönen Gruß Jürgen
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1407
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick, du alter Genießer,
wenn ich sowas sehe, bedauere ich es immer wieder, dass ich das Pfeiferauchen aufgegeben habe /aufgeben musste.
Schönen Gruß Jürgen
wenn ich sowas sehe, bedauere ich es immer wieder, dass ich das Pfeiferauchen aufgegeben habe /aufgeben musste.
Schönen Gruß Jürgen
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick, ein tolles Teil hast Du da gedrechselt, ich habe selber bis Okt. 2011 Pfeife geraucht, drechsle seit gut 7 Jahren, habe es allerdings nicht geschafft, mir selber, so eine schöne Pfeife zu drechseln." Obwohl es eigentlich nicht richtig ist", wünsche ich Dir viele schöne Momente der Entspannung und Inspiration, damit wir bald wieder neue Kreationen von Dir zu Gesicht bekommen. Insofern kann ich auch Jürgens Kommentar absolut nachvollziehen.
Dir, lieber Reinhard sei gesagt: "Auch das Pfeiferauchen ist eine Wissenschaft für sich", da kann man sich stundenlang über Formen, Größen, Wandstärken etc. der Pfeifen austauschen. Ich möchte es dabei auch belassen und das Thema Rauchen beenden.
LG vom Drechsel-Axel
P.S. Da fällt mir ein, ich habe noch einen schönen Pfeifenschrank mahagonifarben abzugeben. Bilder davon als PN oder e-mail.
Dir, lieber Reinhard sei gesagt: "Auch das Pfeiferauchen ist eine Wissenschaft für sich", da kann man sich stundenlang über Formen, Größen, Wandstärken etc. der Pfeifen austauschen. Ich möchte es dabei auch belassen und das Thema Rauchen beenden.
LG vom Drechsel-Axel
P.S. Da fällt mir ein, ich habe noch einen schönen Pfeifenschrank mahagonifarben abzugeben. Bilder davon als PN oder e-mail.
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick, ein tolles Teil hast Du da gedrechselt, ich habe selber bis Okt. 2011 Pfeife geraucht, drechsle seit gut 7 Jahren, habe es allerdings nicht geschafft, mir selber, so eine schöne Pfeife zu drechseln." Obwohl es eigentlich nicht richtig ist", wünsche ich Dir viele schöne Momente der Entspannung und Inspiration, damit wir bald wieder neue Kreationen von Dir zu Gesicht bekommen. Insofern kann ich auch Jürgens Kommentar absolut nachvollziehen.
Dir, lieber Reinhard sei gesagt: "Auch das Pfeiferauchen ist eine Wissenschaft für sich", da kann man sich stundenlang über Formen, Größen, Wandstärken etc. der Pfeifen austauschen. Ich möchte es dabei auch belassen und das Thema Rauchen beenden.
LG vom Drechsel-Axel
P.S. Da fällt mir ein, ich habe noch einen schönen Pfeifenschrank mahagonifarben abzugeben. Bilder davon als PN oder e-mail.
Dir, lieber Reinhard sei gesagt: "Auch das Pfeiferauchen ist eine Wissenschaft für sich", da kann man sich stundenlang über Formen, Größen, Wandstärken etc. der Pfeifen austauschen. Ich möchte es dabei auch belassen und das Thema Rauchen beenden.
LG vom Drechsel-Axel
P.S. Da fällt mir ein, ich habe noch einen schönen Pfeifenschrank mahagonifarben abzugeben. Bilder davon als PN oder e-mail.
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erik,
ein schlichtes schönes Stück und wie es aussieht, hast Du bereits ein Rauchopfer mit ihr erbracht.
Nur die Pipe hat viel zu wenig Rustizierung
Grüße sendet
der Torsten
ein schlichtes schönes Stück und wie es aussieht, hast Du bereits ein Rauchopfer mit ihr erbracht.
Nur die Pipe hat viel zu wenig Rustizierung
Grüße sendet
der Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 19:59
- Drechselbank: Wivamac DB 6000
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erik
Tolles Teil. Lass es Dir schmecken
wünscht
Horst
Tolles Teil. Lass es Dir schmecken
wünscht
Horst
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Drechselfreunde
Ich freue mich über Eure Beiträge.
Hallo Reinhard, der wuchtige Rand ist Absicht, wenn Pfeifen so starkwandig sind kann mehr Hitze aufgenommen werden.
Die Pfeife sollte massiv und gedrungen sein. Im Gegensatz zu anderen feiner gebauten die ich habe.
Die Pfeife ist Kontrast gebeizt, das heißt einmal mit dunkelrot das nach dem trocknen wieder angeschliffen wird.
Da bleibt dann nur in den weicheren Holzteilen die Farbe. Dann habe ich mit Ocker gebeizt.
Danach wurde der Pfeifenkopf mit einer speziellen Wachspolitur behandelt. Die Pfeife ist innen mit einer Einrauchpaste ( Holzkohlepulver gemischt mit Wasserglas ) eingestrichen.
Hallo Torsten
Rustizierung ist nicht mein Ding, da ist ja nichts mehr von der Maserung zu sehen. Wenn allerdings wenig oder keine Maserung vorhanden ist, habe ich nichts dagegen einzuwenden.
Gruß Erick
Ich freue mich über Eure Beiträge.
Hallo Reinhard, der wuchtige Rand ist Absicht, wenn Pfeifen so starkwandig sind kann mehr Hitze aufgenommen werden.
Die Pfeife sollte massiv und gedrungen sein. Im Gegensatz zu anderen feiner gebauten die ich habe.
Die Pfeife ist Kontrast gebeizt, das heißt einmal mit dunkelrot das nach dem trocknen wieder angeschliffen wird.
Da bleibt dann nur in den weicheren Holzteilen die Farbe. Dann habe ich mit Ocker gebeizt.
Danach wurde der Pfeifenkopf mit einer speziellen Wachspolitur behandelt. Die Pfeife ist innen mit einer Einrauchpaste ( Holzkohlepulver gemischt mit Wasserglas ) eingestrichen.
Hallo Torsten
Rustizierung ist nicht mein Ding, da ist ja nichts mehr von der Maserung zu sehen. Wenn allerdings wenig oder keine Maserung vorhanden ist, habe ich nichts dagegen einzuwenden.
Gruß Erick
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: ne Pipe gebaut
Erick, Torsten,
darf ich auch noch etwas dazu sagen:
Diese Pfeife ist ein sauberst gefertigtes Teil, das von der Ausführungsgüte her keiner negativen Kritik unterliegen kann.
Ich habe von Erick allerdings auch nichts anderes erwartet.
Wenn ich diese Pfeifen sehe, wie auch bei Koschi, reizt es mich ungemein, solche Teile zu bauen. Das ist mir aber zu gefährlich: Als früherer intensiver Raucher ist man dem Laster zu schnell wieder voll verfallen.
@Torsten ,
Rustizierung ist eine Geschmachssache.
Ursprünglich sind dies Bauattribute einer schlichten, bäuerlichen Art, die nur das unbedingt notwendige, mit den gegebenen Baustoffen erstellte, weil wenig Geld oder Handwerker für eine edlere Ausführungsweise zur Verfügung standen.
So, wie in Gelsenkirchen später der "Barock" für Arme oder auch Schlichtere erfunden wurde, hat man dann später, besonders an Bauten diese Strukturierung mit Bossen (Rustizierung) usw. übernommen, um Fassaden /Möbel hervorzuheben und oft auch, um minderwertiges Baumaterial noch einsetzen zu können.
Wenn ich Zonen griffiger haben möchte, könnte man Anleihen bei den Gewehrn/Flinten machen, die in oft sehr perfekter Weise Oberflächen in Griffbereichen strukturiert haben. Auch konkave Zonen wären denkbar, wenn der Daumen das "Rauchgefäß" nicht mehr halten kann.
Statt solch bäuerliche (rustikale) Attribute zu übernehmen könnte man sich auch einfach andere Pfeifenformen ausdenken. Da gibt es noch ein ungemein weites Feld zur Umsetzung neuer Ideen.
Gruß Fritz
darf ich auch noch etwas dazu sagen:
Diese Pfeife ist ein sauberst gefertigtes Teil, das von der Ausführungsgüte her keiner negativen Kritik unterliegen kann.
Ich habe von Erick allerdings auch nichts anderes erwartet.
Wenn ich diese Pfeifen sehe, wie auch bei Koschi, reizt es mich ungemein, solche Teile zu bauen. Das ist mir aber zu gefährlich: Als früherer intensiver Raucher ist man dem Laster zu schnell wieder voll verfallen.
@Torsten ,
Rustizierung ist eine Geschmachssache.
Ursprünglich sind dies Bauattribute einer schlichten, bäuerlichen Art, die nur das unbedingt notwendige, mit den gegebenen Baustoffen erstellte, weil wenig Geld oder Handwerker für eine edlere Ausführungsweise zur Verfügung standen.
So, wie in Gelsenkirchen später der "Barock" für Arme oder auch Schlichtere erfunden wurde, hat man dann später, besonders an Bauten diese Strukturierung mit Bossen (Rustizierung) usw. übernommen, um Fassaden /Möbel hervorzuheben und oft auch, um minderwertiges Baumaterial noch einsetzen zu können.
Wenn ich Zonen griffiger haben möchte, könnte man Anleihen bei den Gewehrn/Flinten machen, die in oft sehr perfekter Weise Oberflächen in Griffbereichen strukturiert haben. Auch konkave Zonen wären denkbar, wenn der Daumen das "Rauchgefäß" nicht mehr halten kann.
Statt solch bäuerliche (rustikale) Attribute zu übernehmen könnte man sich auch einfach andere Pfeifenformen ausdenken. Da gibt es noch ein ungemein weites Feld zur Umsetzung neuer Ideen.
Gruß Fritz
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Fritz
Danke für Deinen Beitrag, habe ihn mit Interesse gelesen und mich darüber gefreut.
Den Begriff, Rustizierung , kannte ich bisher nur aus dem Bereich Pfeifenbau. In erster Linie wird diese Art Strukturierung der Oberfläche hier wohl eingesetzt um Holzfehler im Pfeifenkopfbereich unsichtbar zu machen. Auch eine bessere Griffigkeit der Pfeife wird damit erreicht. Man sagt auch, daß durch die Rustizierung mehr Oberfläche besteht, die mehr Hitze ableiten kann.
Zu den Pfeifenformen, im Buch, Pfeifen die Pfeifenmacher der Welt,von R. J. Rutzen, kann man ca. 30 klassiche Pfeifenformen sehen. Dazu gibt es eine große Anzahl Pfeifenbauer die sogenannte Freehand Pfeifen gestalten, und das ist wirklich ein sehr interessantes Gebiet , finde ich und grüße Dich herzlich.
Erick
Danke für Deinen Beitrag, habe ihn mit Interesse gelesen und mich darüber gefreut.
Den Begriff, Rustizierung , kannte ich bisher nur aus dem Bereich Pfeifenbau. In erster Linie wird diese Art Strukturierung der Oberfläche hier wohl eingesetzt um Holzfehler im Pfeifenkopfbereich unsichtbar zu machen. Auch eine bessere Griffigkeit der Pfeife wird damit erreicht. Man sagt auch, daß durch die Rustizierung mehr Oberfläche besteht, die mehr Hitze ableiten kann.
Zu den Pfeifenformen, im Buch, Pfeifen die Pfeifenmacher der Welt,von R. J. Rutzen, kann man ca. 30 klassiche Pfeifenformen sehen. Dazu gibt es eine große Anzahl Pfeifenbauer die sogenannte Freehand Pfeifen gestalten, und das ist wirklich ein sehr interessantes Gebiet , finde ich und grüße Dich herzlich.
Erick
- Torsten
- Beiträge: 653
- Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
- Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Fritz,
von dieser Seite habe ich die Rustizierung noch nicht betrachtet. Die mir bisher bekannten Gründe
hat Erik auch aufgeführt um mal Spots zu vertuschen usw. Es gibt ja von jeder edlen Serienpfeif auch immer rustizierte
Stücke ... damit wird wohl der Ausschuss reduziert. Du hast auch gleich noch angemerkt, wie man griffige Zonen oder andere
Formen einbringen kann um die Pipe besser zu halten.
Da kommt mir direkt die Idee (wenn ich mal eine Pipe baue), wen ich frage, um eine bestimmte Machart zu verwirklichen.
Mit Erik war ich letztens bei DANPIPE in Lauenburg und da kann man durch gefühlte 120 Schubladen stöbern (alte Apothekeneinrichtung),
in denen sich alle Arten von Pfeifen befinden. Interessant war: Erik und ich kamen uns bei der gemeinsamen Durchsicht der Schubladen
nie ins Gehege. Er griff immer wieder nach glatten Pfeifen und ich halt immer wieder nach rustizierten oder Sandgestrahlten Pfeifen, gerne
auch mit so`n bischen Silbertüddeleiapplikation dran. Daher auch mein Wink in meinem obigen Beitrag, das viel zu wenig Rustizierung an
seiner Pipe ist. Klar habe ich auch glatte und gut gemaserte Pipen in meiner Sammlung.
Grüße während der Mittagspause sendet
Torsten
von dieser Seite habe ich die Rustizierung noch nicht betrachtet. Die mir bisher bekannten Gründe
hat Erik auch aufgeführt um mal Spots zu vertuschen usw. Es gibt ja von jeder edlen Serienpfeif auch immer rustizierte
Stücke ... damit wird wohl der Ausschuss reduziert. Du hast auch gleich noch angemerkt, wie man griffige Zonen oder andere
Formen einbringen kann um die Pipe besser zu halten.
Da kommt mir direkt die Idee (wenn ich mal eine Pipe baue), wen ich frage, um eine bestimmte Machart zu verwirklichen.
Mit Erik war ich letztens bei DANPIPE in Lauenburg und da kann man durch gefühlte 120 Schubladen stöbern (alte Apothekeneinrichtung),
in denen sich alle Arten von Pfeifen befinden. Interessant war: Erik und ich kamen uns bei der gemeinsamen Durchsicht der Schubladen
nie ins Gehege. Er griff immer wieder nach glatten Pfeifen und ich halt immer wieder nach rustizierten oder Sandgestrahlten Pfeifen, gerne
auch mit so`n bischen Silbertüddeleiapplikation dran. Daher auch mein Wink in meinem obigen Beitrag, das viel zu wenig Rustizierung an
seiner Pipe ist. Klar habe ich auch glatte und gut gemaserte Pipen in meiner Sammlung.
Grüße während der Mittagspause sendet
Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: ne Pipe gebaut
Hallo Erick,
ein sauberes Pfeifchen hast du da gebaut! Paßt sehr gut zu den anderen deiner Sammlung.
Ich freue mich auch, daß das mit dem Nachbau der Pfeifenbacken geklappt hat. Kompliment an Willi!
Ein Wort noch zum Rustizieren/Sandstrahlen von Pfeifen: Der einzige Grund dafür ist die Verdeckung von großen Spots oder unschöner Maserung. Ich kenne keinen Pfeifenmacher, der ein sauberes Stück Bruyere so behandelt. Bei den großen Pfeifenfabriken geht das Rustizieren/Strahlen oft einher mit jeder Menge Spachtelmasse. Ich weiß das, weil ich einige solcher Pfeifen abgeschliffen und auseinandergesägt habe.
Nun finde ich das Sandstrahlen einer Pfeife nicht schlimm, sondern es gibt oft sehr schöne Ergebnisse (habe selber eine hübsche gestrahlte Dunhill). Das Schlimme ist die oft aufgebrachte Menge von Spachtel, die durch Strahlen und Einfärben das fehlerhafte Holz verdeckt.
Ein Mini-Tröpfchen an Spachtel sollte man allerdings schon tolerieren. Selbst der verstorbene Rainer Barbi (sicher einer der großen Pfeifenmacher) griff hier manchmal sehr gekonnt in die Trickkiste.
Die Pfeifen, die ich mache, werden jedenfalls nicht gestrahlt, und Spachtel ist auch völlig tabu. Wenn Spots da sind...na gut...das ist eben Bruyere!
Gruß
Koschi
ein sauberes Pfeifchen hast du da gebaut! Paßt sehr gut zu den anderen deiner Sammlung.
Ich freue mich auch, daß das mit dem Nachbau der Pfeifenbacken geklappt hat. Kompliment an Willi!
Ein Wort noch zum Rustizieren/Sandstrahlen von Pfeifen: Der einzige Grund dafür ist die Verdeckung von großen Spots oder unschöner Maserung. Ich kenne keinen Pfeifenmacher, der ein sauberes Stück Bruyere so behandelt. Bei den großen Pfeifenfabriken geht das Rustizieren/Strahlen oft einher mit jeder Menge Spachtelmasse. Ich weiß das, weil ich einige solcher Pfeifen abgeschliffen und auseinandergesägt habe.
Nun finde ich das Sandstrahlen einer Pfeife nicht schlimm, sondern es gibt oft sehr schöne Ergebnisse (habe selber eine hübsche gestrahlte Dunhill). Das Schlimme ist die oft aufgebrachte Menge von Spachtel, die durch Strahlen und Einfärben das fehlerhafte Holz verdeckt.
Ein Mini-Tröpfchen an Spachtel sollte man allerdings schon tolerieren. Selbst der verstorbene Rainer Barbi (sicher einer der großen Pfeifenmacher) griff hier manchmal sehr gekonnt in die Trickkiste.
Die Pfeifen, die ich mache, werden jedenfalls nicht gestrahlt, und Spachtel ist auch völlig tabu. Wenn Spots da sind...na gut...das ist eben Bruyere!
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !