3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eichenschale
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2021, 20:47
- Name: Jan
- Drechselbank: Midi Pro
- Wohnort: Hannover
Eichenschale
Hallo Forum,
ich habe diese Woche meinen größten Rohling aufgespannt und zu meiner bisher größten Schale gedreht. Der Prozess war lehrreich, da das dann doch nochmal anders war als bei kleinere Kalibern (Vibrationen, fieser eigewachsener Ast, Spindelkopf musste gedreht werden, Respekt vor der Masse in Bewegung, Tiefe der Schale etc.)
Hat aber eine Menge Spaß gemacht und ich freue mich über das Ergebnis. Diesmal gibt es ein paar mehr Bilder, auch vom Prozess. Die Schale ist ca. 36cm breit und 13cm hoch.
Grüße, Jan
*EDIT* Leider klappt das Drehen der Bilder nicht sehe ich gerade. Ich probiere das nachher zu richten.
ich habe diese Woche meinen größten Rohling aufgespannt und zu meiner bisher größten Schale gedreht. Der Prozess war lehrreich, da das dann doch nochmal anders war als bei kleinere Kalibern (Vibrationen, fieser eigewachsener Ast, Spindelkopf musste gedreht werden, Respekt vor der Masse in Bewegung, Tiefe der Schale etc.)
Hat aber eine Menge Spaß gemacht und ich freue mich über das Ergebnis. Diesmal gibt es ein paar mehr Bilder, auch vom Prozess. Die Schale ist ca. 36cm breit und 13cm hoch.
Grüße, Jan
*EDIT* Leider klappt das Drehen der Bilder nicht sehe ich gerade. Ich probiere das nachher zu richten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Eichenschale
Hallo Jan, eine schöne Schale ist es geworden.
Mit deinen Möglichkeiten hast du vermutlich alles richtig gemacht. Ich hätte nur mit dem zu kleinen Rezess Sorge, dass mir die Schale beim Aushöhlen von der Bank fliegt. Den würde ich der Masse angepasst deutlich größer machen, mindestens für die 90er Backen.

Mit deinen Möglichkeiten hast du vermutlich alles richtig gemacht. Ich hätte nur mit dem zu kleinen Rezess Sorge, dass mir die Schale beim Aushöhlen von der Bank fliegt. Den würde ich der Masse angepasst deutlich größer machen, mindestens für die 90er Backen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2021, 20:47
- Name: Jan
- Drechselbank: Midi Pro
- Wohnort: Hannover
Re: Eichenschale
Danke Josch, das Gefühl mit dem Zapfen hatte ich auch. Leider ist aktuell nur ein RP SC3 in meinem Besitz (mit Standardbacken). Muss da wohl bald nochmal investieren.
Grüße, Jan
Grüße, Jan
-
- Beiträge: 980
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Eichenschale
Moin Jan!
Das ist ein ganz schöner Brummer...
Die Schale gefällt mir auch gut. Zum Thema Zapfen hat Josch ja schon einiges geschrieben, das wäre auch mein Bedenken...
An diese Dimensionen muss man sich schon gewöhnen... Mal eben innen ausdrechseln dauert auch 'etwas' länger...
Aber ein tolles Ergebnis, wo du stolz drauf seien kannst.
Liebe Grüße, Daniel

Die Schale gefällt mir auch gut. Zum Thema Zapfen hat Josch ja schon einiges geschrieben, das wäre auch mein Bedenken...
An diese Dimensionen muss man sich schon gewöhnen... Mal eben innen ausdrechseln dauert auch 'etwas' länger...

Aber ein tolles Ergebnis, wo du stolz drauf seien kannst.
Liebe Grüße, Daniel
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Eichenschale
Servus
Du hast die "Größe" der Midi Pro voll ausgenützt.
Ich hätte allerdings so lange wie möglich mit Reitstockunterstützung gearbeitet.
An der Oberfläche sieht man deutlich dass es sehr gerumpelt haben muss.
Lass dir die Schnittführung von jemanden zeigen der es kann.
Dann mußt du auch nicht so viel schleifen.
Übung macht den Meister und je mehr Übung man hat umso leichter fallen zukünftige Werkstücke.
Du hast die "Größe" der Midi Pro voll ausgenützt.
Ich hätte allerdings so lange wie möglich mit Reitstockunterstützung gearbeitet.
An der Oberfläche sieht man deutlich dass es sehr gerumpelt haben muss.
Lass dir die Schnittführung von jemanden zeigen der es kann.
Dann mußt du auch nicht so viel schleifen.
Übung macht den Meister und je mehr Übung man hat umso leichter fallen zukünftige Werkstücke.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Eichenschale
Schnell gemacht, ich hoffe, in Deinem Sinne:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Sonntag 3. Oktober 2021, 20:47
- Name: Jan
- Drechselbank: Midi Pro
- Wohnort: Hannover
Re: Eichenschale
Danke fürs Ausrichten der Fotos und die zusätzlichen Tipps!
Den Reitstock konnte ich leider nicht nutzen, da der Rohling zu groß war. Die Riefen auf den ersten Bildern kommen von der groben Materialabnahme/Formgebung und nicht von Vibrationen, das täuscht vielleicht etwas auf den Fotos. Nach dem finalen Schnitt war das Schleifen unproblematisch, hab mit 120/180/240er Korn geschliffen.
Die angesprochenen Vibrationen hatte ich eher beim Aushöhlen auf den ersten paar Centimetern. Vielleicht hatte der eingewachsene Ast auch damit zu tun. Ich habe noch die 2. Hälfte von dem Stamm, da werde ich weiter üben.
Den Reitstock konnte ich leider nicht nutzen, da der Rohling zu groß war. Die Riefen auf den ersten Bildern kommen von der groben Materialabnahme/Formgebung und nicht von Vibrationen, das täuscht vielleicht etwas auf den Fotos. Nach dem finalen Schnitt war das Schleifen unproblematisch, hab mit 120/180/240er Korn geschliffen.
Die angesprochenen Vibrationen hatte ich eher beim Aushöhlen auf den ersten paar Centimetern. Vielleicht hatte der eingewachsene Ast auch damit zu tun. Ich habe noch die 2. Hälfte von dem Stamm, da werde ich weiter üben.
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Eichenschale
Hallo Jan,
letztendlich ist es eine sehr schöne Schale geworden!

letztendlich ist es eine sehr schöne Schale geworden!



Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!