3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Band- und Tellerschleifer
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Band- und Tellerschleifer
Hallo zusammen,
Ich überlege mir einen Band-und Tellerschleifer für meine Zweitwerkstatt zu kaufen.
Welchen nutzt ihr, was könnt ihr mir empfehlen?
Falls jemand einen abgeben möchte, würde ich mich auch über einen gebrauchten freuen.
Ich überlege mir einen Band-und Tellerschleifer für meine Zweitwerkstatt zu kaufen.
Welchen nutzt ihr, was könnt ihr mir empfehlen?
Falls jemand einen abgeben möchte, würde ich mich auch über einen gebrauchten freuen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Band- und Tellerschleifer
Hi Frank,
den tät ich nehmen und die Absaugung verkaufen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 15-84-4808
Gruß, Jörg
den tät ich nehmen und die Absaugung verkaufen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 15-84-4808
Gruß, Jörg
-
- Beiträge: 2455
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Band- und Tellerschleifer
Frank,
alternativ kannst Du nach Maschinen von Frommia schauen. Die gibt es auch als Ausführung Band- und Tellerschleifer.
Viele Grüße
Uli
alternativ kannst Du nach Maschinen von Frommia schauen. Die gibt es auch als Ausführung Band- und Tellerschleifer.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Jörg,
der sieht schon mal solide aus. Allerdings kann ich in der Werkstatt in Frankreich
nur 230V gebrauchen.
Für ne Zweitwerkstatt auch ein bisschen teuer.
der sieht schon mal solide aus. Allerdings kann ich in der Werkstatt in Frankreich
nur 230V gebrauchen.
Für ne Zweitwerkstatt auch ein bisschen teuer.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Band- und Tellerschleifer
Nee! Aber über dem Büdscheeh!Für ne Zweitwerkstatt auch ein bisschen teuer.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Ich wollte eigentlich nicht so viel Geld dafür ausgeben. Obwohl Fromnia und Flottjet
schon solide und wertige Maschinen sind.
Außerdem muss der Schleifer mobil bleiben. Wahrscheinlich werde ich eher bei
einem chinesischen Blechteil landen.
schon solide und wertige Maschinen sind.
Außerdem muss der Schleifer mobil bleiben. Wahrscheinlich werde ich eher bei
einem chinesischen Blechteil landen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Band- und Tellerschleifer
Hallo Frank,
Zum Verständnis: dachtest du an eine richtige "Standmaschine" (wie die o.g. Flottjet/Frommias), oder so ein stationärer Band-Tellerschleifer, für auf der Werkbank, größentechnisch kaum größer als ein mobiler Bandschleifer?
Ich hatte mal einen 300er Tellerschleifer. Der Abtrag war wirklich gut und die Schleifscheiben haben sehr lange gehalten. Aber irgendwie fallen runde Schleifspuren viel mehr auf, als längliche vom Bandschleifer. Außerdem war er in der Größe recht limitiert auf der einen Seite, auf der anderen Seite war öfter mal ein bisschen Fingernagel hinterher weg, weil die Teile dann friemelig waren.
Alles in allem ist das bei sehr wenig Platz eine Option, aber so richtig warm geworden bin ich mit dem Ding nie.
Hast du mal größentechnisch über eine Kantenschleifmaschine nachgedacht? Damit kannst du dann so ca. 80cm Länge sehr gut schleifen. Manche kann man um 90° schwenken, so dass das Band wie ein Tisch liegt. Bei 150mm breitem Band kannst du ca. 300mm in der Breite mehr oder minder gut schleifen und wenn man vorsichtig ist geht auch mal im Ausnahmefall was, was länger als das Band ist.
Mit Augen offen sind die kleineren und ohne Oszillation auch garnicht sooo teuer.
Was wäre denn dein Budget?
Zum Verständnis: dachtest du an eine richtige "Standmaschine" (wie die o.g. Flottjet/Frommias), oder so ein stationärer Band-Tellerschleifer, für auf der Werkbank, größentechnisch kaum größer als ein mobiler Bandschleifer?
Ich hatte mal einen 300er Tellerschleifer. Der Abtrag war wirklich gut und die Schleifscheiben haben sehr lange gehalten. Aber irgendwie fallen runde Schleifspuren viel mehr auf, als längliche vom Bandschleifer. Außerdem war er in der Größe recht limitiert auf der einen Seite, auf der anderen Seite war öfter mal ein bisschen Fingernagel hinterher weg, weil die Teile dann friemelig waren.
Alles in allem ist das bei sehr wenig Platz eine Option, aber so richtig warm geworden bin ich mit dem Ding nie.
Hast du mal größentechnisch über eine Kantenschleifmaschine nachgedacht? Damit kannst du dann so ca. 80cm Länge sehr gut schleifen. Manche kann man um 90° schwenken, so dass das Band wie ein Tisch liegt. Bei 150mm breitem Band kannst du ca. 300mm in der Breite mehr oder minder gut schleifen und wenn man vorsichtig ist geht auch mal im Ausnahmefall was, was länger als das Band ist.
Mit Augen offen sind die kleineren und ohne Oszillation auch garnicht sooo teuer.
Was wäre denn dein Budget?
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Martin,
eher an ein mobiles Kombigerät.
Ich weiss noch nicht ob ich den Platz haben das dauerhaft auf einem Tisch stehen zu lassen.
Oder nur zum Gebrauch drauf stelle.
das wäre die billige Version, würde für meine Anwendungen reichen.
Falls jemand Erfahrungen mit sowas hat, immer her damit
eher an ein mobiles Kombigerät.
Ich weiss noch nicht ob ich den Platz haben das dauerhaft auf einem Tisch stehen zu lassen.
Oder nur zum Gebrauch drauf stelle.
das wäre die billige Version, würde für meine Anwendungen reichen.
Falls jemand Erfahrungen mit sowas hat, immer her damit
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Einen reinen Tellerschleifer kann man ja auch gut mit der Drechselbank realisieren.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Band- und Tellerschleifer
Hallo Frank!
Bitte nicht so ein Tischgerät von Scheppach. Hatten wir auch mal kurzzeitig, da wir dachten, das reicht für uns.
Nach ein paar Monaten ist es in der Schrotttonne gelandet. Sehr sehr laut. Klapprig. Das Band ist immer verlaufen, trotz diverser Versuche es richtig einzustellen.
Und dann waren wahrscheinlich die Lager hinüber (zumindest unsere Vermutung), denn das Gerät war dann noch lauter als sonst und noch klappriger. Also ab in die Tonne.
Grüße
Katharina
Bitte nicht so ein Tischgerät von Scheppach. Hatten wir auch mal kurzzeitig, da wir dachten, das reicht für uns.
Nach ein paar Monaten ist es in der Schrotttonne gelandet. Sehr sehr laut. Klapprig. Das Band ist immer verlaufen, trotz diverser Versuche es richtig einzustellen.
Und dann waren wahrscheinlich die Lager hinüber (zumindest unsere Vermutung), denn das Gerät war dann noch lauter als sonst und noch klappriger. Also ab in die Tonne.
Grüße
Katharina
- Josch
- Beiträge: 4055
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Band- und Tellerschleifer
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Bei mir läuft jetzt ein Record Power (in der Erstwerkstatt) in der Zweitwerkstatt würde mir vermutlich ein Schleifklotz reichen....Buddeline hat geschrieben: ↑Montag 16. Oktober 2023, 07:15 Hallo Frank!
Bitte nicht so ein Tischgerät von Scheppach. Hatten wir auch mal kurzzeitig, da wir dachten, das reicht für uns.
Nach ein paar Monaten ist es in der Schrotttonne gelandet. Sehr sehr laut. Klapprig. Das Band ist immer verlaufen, trotz diverser Versuche es richtig einzustellen.
Und dann waren wahrscheinlich die Lager hinüber (zumindest unsere Vermutung), denn das Gerät war dann noch lauter als sonst und noch klappriger. Also ab in die Tonne.
Grüße
Katharina
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- c.w.
- Beiträge: 3678
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Band- und Tellerschleifer
Ich würde dir empfehlen den Tellerschleifer auf die Drechselbank und einen Handbandschleifer.
Ich habe für meinen Handbandschleifer eine Halterung gebaut und kann ihn rumgedreht auf der Werkbank befestigen.
Ich habe für meinen Handbandschleifer eine Halterung gebaut und kann ihn rumgedreht auf der Werkbank befestigen.
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Band- und Tellerschleifer
Servus Frank
Ich hab mit dem Triton gute Erfahrungen gemacht.
Ist zwar kein Teller sondern ein Spindel und Bandschleifer bringt aber sehr viel.
Und das beste meine Schleifbänder vom Marita Handbandschleifer passen.
Triton Schleifmaschine
Ich hab mit dem Triton gute Erfahrungen gemacht.
Ist zwar kein Teller sondern ein Spindel und Bandschleifer bringt aber sehr viel.
Und das beste meine Schleifbänder vom Marita Handbandschleifer passen.
Triton Schleifmaschine
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Na, das sind doch schon gute Empfehlungen. Also eher kein Scheppach.
@ Katharina
welchen hast du dann gekauft?
@ Josch
Den Record Power kenne ich, aber etwas zu teurer
@
Christian
Keine Ahnung wofür ich den Spindelschleifer gebrauchen könnte
Ich hätte schon gerne ein stationäres Gerät mit etwas größerem Band.
Einen Handbandschleifer kann man sich bei Bedarf ja immer noch holen.
@ Katharina
welchen hast du dann gekauft?
@ Josch
Den Record Power kenne ich, aber etwas zu teurer
@
Christian
Keine Ahnung wofür ich den Spindelschleifer gebrauchen könnte
Ich hätte schon gerne ein stationäres Gerät mit etwas größerem Band.
Einen Handbandschleifer kann man sich bei Bedarf ja immer noch holen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Band- und Tellerschleifer
Hallo Frank!
Wie vielleicht bekannt, nicht ein Gerät, sondern eine ganze Werkstatt.
Da war ein grüner Band/Tellerschleifer von Flott dabei.
Und in unserer anderen Werkstatt in HH, da haben wir inzwischen ne größere Scheibe, die wir an der Drechselbank benutzen und wenn ein Bandschleifer wirklich benötigt wird, dann spannen wir den Black und Decker Bandschleifer kopfüber in die Hobelbank.
Grüße
Katharina
Wie vielleicht bekannt, nicht ein Gerät, sondern eine ganze Werkstatt.

Da war ein grüner Band/Tellerschleifer von Flott dabei.
Und in unserer anderen Werkstatt in HH, da haben wir inzwischen ne größere Scheibe, die wir an der Drechselbank benutzen und wenn ein Bandschleifer wirklich benötigt wird, dann spannen wir den Black und Decker Bandschleifer kopfüber in die Hobelbank.
Grüße
Katharina
- Derfla
- Beiträge: 958
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Band- und Tellerschleifer
Hallo,Katharina und Frank,
genau so mache ich das auch, und die Schleifscheibe auf der Drechselbank verfügt dann sogar über einen FU…
Lediglich einen Auflagetisch für auf der Bank vor der Scheibe musste ich noch bauen -z. B. in Verbindung mit dem Reitstock.
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Alfred
genau so mache ich das auch, und die Schleifscheibe auf der Drechselbank verfügt dann sogar über einen FU…

Lediglich einen Auflagetisch für auf der Bank vor der Scheibe musste ich noch bauen -z. B. in Verbindung mit dem Reitstock.
Schöne Grüße aus dem Sauerland
Alfred
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Band- und Tellerschleifer
So eine Variante von diesem Scheppach hatte ich mal. Wohl von Westfalia. Ein Klapper-Graus.
Alles klappert, das Band verläuft, der kleine Teller bringt in der Größe so garkeinen wirklichen Nutzen. Solche Dinger taugen nur als Deko.
Dann lieber von Elu/Metabo oder sonstigen Konsorten einen Bandschleiferrahmen/passenden Bandschleifer mit Rahmen, der zum Umdrehen gedacht ist.
Alles klappert, das Band verläuft, der kleine Teller bringt in der Größe so garkeinen wirklichen Nutzen. Solche Dinger taugen nur als Deko.
Dann lieber von Elu/Metabo oder sonstigen Konsorten einen Bandschleiferrahmen/passenden Bandschleifer mit Rahmen, der zum Umdrehen gedacht ist.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Gibt es Handbandschleifer mit fertigen Rahmen? Christine hat ja die gleiche Empfehlung.Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Montag 16. Oktober 2023, 16:58 Dann lieber von Elu/Metabo oder sonstigen Konsorten einen Bandschleiferrahmen/passenden Bandschleifer mit Rahmen, der zum Umdrehen gedacht ist.
Dann würde ich mir einen vernünftigen kaufen mit Halterung. Ich muss mal recherchieren.
Irgendwann bekommt die Hager einen FU, dann könnte ich da wirklich einen Teller dran machen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- raini 71
- Beiträge: 84
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 10:29
- Name: Rainer Elmenreich
- Zur Person: Gedrehtes Holz - das neue Hobby
Ok, das Hobby ist nun nicht mehr wirklich neu, allerdings ist die Freude an der Drechselbank,.... ungebrochen gross! - Drechselbank: Killinger 1500SE
- Wohnort: Zwischenwasser
Re: Band- und Tellerschleifer
Habe den HBM 200 ... von unseren niederländischen Freunden.
Abgesehen von der Banbdabdeckung ist weitgehend alles aus Metall, läuft ruhig, die Bandspannung und Bandlauf lässt sich gut einstellen und bleibt dann auch.
gibts aktuell für rd. € 200.
Abgesehen von der Banbdabdeckung ist weitgehend alles aus Metall, läuft ruhig, die Bandspannung und Bandlauf lässt sich gut einstellen und bleibt dann auch.
gibts aktuell für rd. € 200.
Gruss
Raini
Raini
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Band- und Tellerschleifer
Raini,
kann man mit den Tischen arbeiten oder sind die wackelig?
Ansonsten macht die keinen so schlechten Eindruck.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- raini 71
- Beiträge: 84
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 10:29
- Name: Rainer Elmenreich
- Zur Person: Gedrehtes Holz - das neue Hobby
Ok, das Hobby ist nun nicht mehr wirklich neu, allerdings ist die Freude an der Drechselbank,.... ungebrochen gross! - Drechselbank: Killinger 1500SE
- Wohnort: Zwischenwasser
Re: Band- und Tellerschleifer
Ja, man kann damit arbeiten, gefräster Stahl, lässt sich mit der Klemmschraube (beim Band nur 1 - seitig geklemmt, recht gut fixieren;
Die angeklebte Gradanzeige ist allerdings nur als grobe Orientierung zu sehen!
Natürlich, es sind kleine Auflagetischchen, nicht zu Vergleichen mit den tischen der Flott aus dem Eingang des Posts,...
Aber für das recht kleine Budget macht die Maschine Ihre Arbeit bisweilen ordentlich. Wenn ich mir die teile dieser Preisklasse bei div. Mitbewerbern anseh, ist dann doch einiges massiver.
Für das, was ich beim Drechseln noch an Schleifleistung benötige, perfekt.
Gruss
Die angeklebte Gradanzeige ist allerdings nur als grobe Orientierung zu sehen!
Natürlich, es sind kleine Auflagetischchen, nicht zu Vergleichen mit den tischen der Flott aus dem Eingang des Posts,...
Aber für das recht kleine Budget macht die Maschine Ihre Arbeit bisweilen ordentlich. Wenn ich mir die teile dieser Preisklasse bei div. Mitbewerbern anseh, ist dann doch einiges massiver.
Für das, was ich beim Drechseln noch an Schleifleistung benötige, perfekt.
Gruss
Gruss
Raini
Raini