3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Servus zusammen,
obwohl Ahorn ein eher phantasieloses Holz ist, nehme ich es gerne für Schalen und Servier-Teller, die benutzt werden wollen. Es lässt sich gut verarbeiten und schön glätten. Für Schneidebretter kann ich es aber eher nicht empfehlen.
Hier habe ich eine Müslischale gemacht.
Innen ganz normal glatt geschliffen und mehrfach mit einem lebensmittelechten Öl getränkt.
Außen wollte ich jedoch das Holzmuster stärker zur Geltung bringen und bin wie folgt vorgegangen:
Aus Padoukspänen habe ich mit Spiritus eine Beize gemacht und dünn aufgetragen.
Entlang der Jahresringe ist die Beize trotzdem relativ weit eingedrungen.
Dann habe ich die Schale deckend mit rotem Wachs eingerieben
Nach dem Antrocknen, ca. 10 Minuten, habe ich den Überschuss abgerieben und noch mit einem 600er Abranet fein geschliffen
Am nächsten Tag habe ich dann mit Hartwachs fertig poliert
farbenfrohe Grüße
Paul
obwohl Ahorn ein eher phantasieloses Holz ist, nehme ich es gerne für Schalen und Servier-Teller, die benutzt werden wollen. Es lässt sich gut verarbeiten und schön glätten. Für Schneidebretter kann ich es aber eher nicht empfehlen.
Hier habe ich eine Müslischale gemacht.
Innen ganz normal glatt geschliffen und mehrfach mit einem lebensmittelechten Öl getränkt.
Außen wollte ich jedoch das Holzmuster stärker zur Geltung bringen und bin wie folgt vorgegangen:
Aus Padoukspänen habe ich mit Spiritus eine Beize gemacht und dünn aufgetragen.
Entlang der Jahresringe ist die Beize trotzdem relativ weit eingedrungen.
Dann habe ich die Schale deckend mit rotem Wachs eingerieben
Nach dem Antrocknen, ca. 10 Minuten, habe ich den Überschuss abgerieben und noch mit einem 600er Abranet fein geschliffen
Am nächsten Tag habe ich dann mit Hartwachs fertig poliert
farbenfrohe Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Hallo,Paul, die Schale ist dir m. E. richtig gut gelungen. …Macht Vorfreude auf das Frhstücksmüsli!
Liebe Grüße
Alfred
Liebe Grüße
Alfred
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Schön die Maserung rausgearbeitet.
Aber Ahorn? Eher Esche, vielleicht sogar Ulme.

Aber Ahorn? Eher Esche, vielleicht sogar Ulme.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Hallo Paul,
gefällt mir die Schale.
Aber beim Holz wäre ich eher bei Ulme.
LG
Willi,
gefällt mir die Schale.

Aber beim Holz wäre ich eher bei Ulme.
LG
Willi,
der mit den drei Islandhunden
- remus
- Beiträge: 176
- Registriert: Sonntag 23. März 2014, 11:19
- Name: Rolf Reichhardt
- Drechselbank: Ulbricht IV, Coronet
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Hallo Paul,
toll gemacht...,wenn nur der Rezess nicht wäre
viele Grüße
Rolf
toll gemacht...,wenn nur der Rezess nicht wäre
viele Grüße
Rolf
"Wer glaubt Frauen zu verstehen, kann auch Holz schweißen"
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Genau das war auch mein Gedanke. Ich würde mich auf Ulme festlegen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Ich habe im Internet eine, meiner Meinung nach, sehr gute Holz Datenbank auf meiner Lesezeichenliste,
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/
Zu den einzelnen Holzarten gibt es auch entsprechende Fotos.
Ich bin euren Mutmaßungen nach gegangen und bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Esche handelt.
Die typischen Merkmale von Ulme/Rüster fehlen bei meinem Holz völlig.
Trotzdem
Eure Überlegungen haben mir die Augen geöffnet, dass mein Ahorn Bestand tatsächlich von der Esche stammt.
VG
Paul
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-holz/holz-abc/
Zu den einzelnen Holzarten gibt es auch entsprechende Fotos.
Ich bin euren Mutmaßungen nach gegangen und bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Esche handelt.
Die typischen Merkmale von Ulme/Rüster fehlen bei meinem Holz völlig.
Trotzdem

Eure Überlegungen haben mir die Augen geöffnet, dass mein Ahorn Bestand tatsächlich von der Esche stammt.
VG
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Griaß di Paul,
ob Ahorn, Ulme, Rüster oder Esche ist doch eigentlich egal - Hauptsache achön. Und das ist sie.
Liebe Grüße
ob Ahorn, Ulme, Rüster oder Esche ist doch eigentlich egal - Hauptsache achön. Und das ist sie.
Liebe Grüße
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Ludwig
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 25. Mai 2006, 16:46
- Name: Ludwig Steinmetz
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Amstetten
- Kontaktdaten:
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Hallo Paul,
bleibt der Innenrezess so ?
LG
Ludwig
bleibt der Innenrezess so ?
LG
Ludwig
-
- Beiträge: 980
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Moin Paul!
Deine Müslischale gefällt mir...
Eine gute Idee, da mal mit Farbe zu experimentieren.
Ich persönlich finde den Rezess nicht so tragisch. Du könntest evtl noch flache Einstiche, oder eine andere Struktur einbringen..
fürs zeigen!
Schöne Grüße, Daniel
Deine Müslischale gefällt mir...
Eine gute Idee, da mal mit Farbe zu experimentieren.
Ich persönlich finde den Rezess nicht so tragisch. Du könntest evtl noch flache Einstiche, oder eine andere Struktur einbringen..

Schöne Grüße, Daniel
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Müslischale teil-gefärbt aus Ahorn
Mit meiner ausgeprägten Rot-Grün-Schwäche kann ich die Teil-Färbung nicht wirklich beurteilen, aber die Form gefällt 

Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!