3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
wer baut denn....
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
wer baut denn....
sowas ???
Ich tippe auf eine Holzbienenart.
Ich tippe auf eine Holzbienenart.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Bernhard,
da tippe ich eher auf einen Pilz, der aus dem kaputten Baumstamm wächst.
Der Bau einer Holzbiene sieht anders aus.
Viele Grüße
Jens
da tippe ich eher auf einen Pilz, der aus dem kaputten Baumstamm wächst.
Der Bau einer Holzbiene sieht anders aus.
Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Jens,
Ein Pilz ist es garantiert nicht.
Das Holz ( Ahorn) steht schon 10 Jahre an der Stelle
Und ein Wespennest war da auch schon dran.
Ein Pilz ist es garantiert nicht.
Das Holz ( Ahorn) steht schon 10 Jahre an der Stelle
Und ein Wespennest war da auch schon dran.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Bernhard, ist weich, nass, glitschig, oder trocken, faserig und rieselt auch nach unten?
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo zusammen,
also von einer Holzbiene ist das sicher nicht.
Die nehmen meist Totholz (auf dem Stapel) und von vorne siehst du lediglich ein 8mm - 1cm großes Ausflugsloch. (wie gebohrt)
Würde auch auf einen Pilz tippen……!
also von einer Holzbiene ist das sicher nicht.
Die nehmen meist Totholz (auf dem Stapel) und von vorne siehst du lediglich ein 8mm - 1cm großes Ausflugsloch. (wie gebohrt)
Würde auch auf einen Pilz tippen……!
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Joachim,
Der Kokong ist fest hart mit einer schmierschicht umgeben.
100% kein Pilz dafür ist das Holz zu trocken.
Neben dem Stück steht noch ein fauler Birkenklotz da waren letztes Jahr schon
Holzbienen eingezogen.
Der Kokong ist fest hart mit einer schmierschicht umgeben.
100% kein Pilz dafür ist das Holz zu trocken.
Neben dem Stück steht noch ein fauler Birkenklotz da waren letztes Jahr schon
Holzbienen eingezogen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Gestern habe ich versucht ein Bild von den Bienen zumachen
es gelang mir aber nicht.
Also musste jetzt Googel zu Hilfe kommen.
Die Gehörnte Mauerbiene sieht genauso aus, wie die ich beobachten konnte.
https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanz ... 29559.html
es gelang mir aber nicht.
Also musste jetzt Googel zu Hilfe kommen.
Die Gehörnte Mauerbiene sieht genauso aus, wie die ich beobachten konnte.
https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanz ... 29559.html
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Spannende Geschichte, berichte bitte weiter.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Mali
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: wer baut denn....
Dann möchte ich mal klug
ern.
Wildbienen und Wildwespen sind bis auf wenige Ausnahmen solitär lebende Insekten.
Die wilden Artgenossen legen zwar mehrere Eier in Ihre Brut“kanäle“ die nach der Eiablage und Nahrungsversorgung
der zukünftigen Brut verschlossen werden, jedoch ein solch großer Bau wird nicht benötigt. Auch das dargestellte Baumaterial könnte ich keiner Bienenart zuordnen, es ist weder Zellulose, noch Wachs, noch Speichel des Insekts. Man müsste dann auch außen Bautätigkeit sehen, da das Insekt die Vergrößerung „mechanisch“ betreiben müsste. Bei dem Wespennest werden immer wieder neue Schichten außen hinzugefügt um den Bau zu vergrößern.
Dieses Teil scheint zu wachsen und somit tippe ich doch auf den Fruchtkörper eines Pilzes.
Vielleicht eine Art Lacksporling…keine Ahnung.
So jetzt bin auch ich gespannt, wie es weiter geht und ob ich mich demnächst noch beim Treffen blicken
lassen kann, wenn „es“ doch eine Insektengattung zugehört
Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest
Lg
Barbara

Wildbienen und Wildwespen sind bis auf wenige Ausnahmen solitär lebende Insekten.
Die wilden Artgenossen legen zwar mehrere Eier in Ihre Brut“kanäle“ die nach der Eiablage und Nahrungsversorgung
der zukünftigen Brut verschlossen werden, jedoch ein solch großer Bau wird nicht benötigt. Auch das dargestellte Baumaterial könnte ich keiner Bienenart zuordnen, es ist weder Zellulose, noch Wachs, noch Speichel des Insekts. Man müsste dann auch außen Bautätigkeit sehen, da das Insekt die Vergrößerung „mechanisch“ betreiben müsste. Bei dem Wespennest werden immer wieder neue Schichten außen hinzugefügt um den Bau zu vergrößern.
Dieses Teil scheint zu wachsen und somit tippe ich doch auf den Fruchtkörper eines Pilzes.
Vielleicht eine Art Lacksporling…keine Ahnung.
So jetzt bin auch ich gespannt, wie es weiter geht und ob ich mich demnächst noch beim Treffen blicken
lassen kann, wenn „es“ doch eine Insektengattung zugehört

Ich wünsche Euch allen ein schönes Osterfest
Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Barbara,
es ist kein Pilz und der Kokong wird nicht größer.
es ist kein Pilz und der Kokong wird nicht größer.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Bernhard,
ich beobachte Deinen "Kokonbau" aus der Ferne gespannt weiter, bin mir aber so wie Barbara sicher, es ist kein Bau einer Wildbiene.
Kann es nicht dieser Stäubling- Schleimpilz sein???
Er bildet erst diesen blumenkohlartigen Fruchtkörper, dann eine festere Hülle und später platzt er auf und die Verbreitung übernimmt der Wind und verteilt die Sporen.
Seit einigen Jahren habe ich mehrere Wildbienennisthilfen im Garten und zur Zeit ist die rote Mauerbiene sehr aktiv. Diese baut in den Löchern anderer Insekten (siehe dein Birkenklotz) oder wie bei mir in vorbereiteten Nisthilfen in gebohrten 8 bis 10 mm Löchern.
Legt dort in mehreren Kammern jeweils ein Ei und Blütenpollen und verschließt diese mit Speichel vermischter Erde und die nächste Generation wächst heran.
Da es so viele verschiedene Wildbienenarten gibt, habe ich gebohrte Löcher von 2 bis 10 mm Duchmesser und alle werden immer wieder belegt.
Aber etwa 70 % aller Wildbienen bauen ihre Nester im Boden und brauchen dafür geeignetes Gelände, nur der kleinere Teil nutzt diese Nisthilfen.
Viele Grüße
Jens
ich beobachte Deinen "Kokonbau" aus der Ferne gespannt weiter, bin mir aber so wie Barbara sicher, es ist kein Bau einer Wildbiene.
Kann es nicht dieser Stäubling- Schleimpilz sein???
Er bildet erst diesen blumenkohlartigen Fruchtkörper, dann eine festere Hülle und später platzt er auf und die Verbreitung übernimmt der Wind und verteilt die Sporen.
Seit einigen Jahren habe ich mehrere Wildbienennisthilfen im Garten und zur Zeit ist die rote Mauerbiene sehr aktiv. Diese baut in den Löchern anderer Insekten (siehe dein Birkenklotz) oder wie bei mir in vorbereiteten Nisthilfen in gebohrten 8 bis 10 mm Löchern.
Legt dort in mehreren Kammern jeweils ein Ei und Blütenpollen und verschließt diese mit Speichel vermischter Erde und die nächste Generation wächst heran.
Da es so viele verschiedene Wildbienenarten gibt, habe ich gebohrte Löcher von 2 bis 10 mm Duchmesser und alle werden immer wieder belegt.
Aber etwa 70 % aller Wildbienen bauen ihre Nester im Boden und brauchen dafür geeignetes Gelände, nur der kleinere Teil nutzt diese Nisthilfen.
Viele Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
Hallo Jens,
Der sieht zumindest genau so aus.

Der sieht zumindest genau so aus.

Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
- eifelholzwurm
- Beiträge: 1196
- Registriert: Freitag 18. Oktober 2013, 10:29
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Gindorf
- Kontaktdaten:
Re: wer baut denn....
da habe ich zu 100% wohl falsch gelegen.
Es ist der Stäubling - Schleimpilz
Jens.
Ich habe in meinem Leben bisher noch nie soeinen Pilz gesehen.
Da kann ich nur sagen ( schreiben )
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu
Es ist der Stäubling - Schleimpilz

Ich habe in meinem Leben bisher noch nie soeinen Pilz gesehen.
Da kann ich nur sagen ( schreiben )
Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Bitburg
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.
Bernhard
Der Unterschied zwischen Genialität und Dummheit,
Genialität hat ihre Grenzen.