3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Karbonisiertes Holz
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Karbonisiertes Holz
Hallo,
„na, ihr Goglfritzn!“ (deutsch: na, ihr Kokelfritzen) soll mein verblichener sächsischer König gesagt haben, als er einen Besuch bei der Dresdner Feuerwehr machte. Ich habe mit dem Propangasbrenner ein bisschen an Fichte herumgekokelt. Die Oberfläche ist Blattmetall Aluminium (bis auf die erste Abbildung). Die Löcher in den Würfeln sind 12 mm oder 40 mm. Kantenlänge 10 oder 12 cm. Die Trizylinder sind etwa 20 cm lang.
Die Idee der aufgebohrten Würfel stammt nicht von mir. Ein englischer Ausstellerkollege (Name leider entfallen) hatte sie in den 90-er Jahren auf der LIGNA Hannover gezeigt.
Leider enttäuschen mich meine amateurhaften Fotos, da man die Räumlichkeit der Objekte nur unzureichend erkennt.
Gruß
Bratscher
„na, ihr Goglfritzn!“ (deutsch: na, ihr Kokelfritzen) soll mein verblichener sächsischer König gesagt haben, als er einen Besuch bei der Dresdner Feuerwehr machte. Ich habe mit dem Propangasbrenner ein bisschen an Fichte herumgekokelt. Die Oberfläche ist Blattmetall Aluminium (bis auf die erste Abbildung). Die Löcher in den Würfeln sind 12 mm oder 40 mm. Kantenlänge 10 oder 12 cm. Die Trizylinder sind etwa 20 cm lang.
Die Idee der aufgebohrten Würfel stammt nicht von mir. Ein englischer Ausstellerkollege (Name leider entfallen) hatte sie in den 90-er Jahren auf der LIGNA Hannover gezeigt.
Leider enttäuschen mich meine amateurhaften Fotos, da man die Räumlichkeit der Objekte nur unzureichend erkennt.
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
sind sehr schön geworden, eine Kogeleinen. Mich würde noch interessieren wie du die Oberfläche stabilisiest, oder auch nicht.
fürs zeigen.
Grüße aus Unterfranken
Andreas
sind sehr schön geworden, eine Kogeleinen. Mich würde noch interessieren wie du die Oberfläche stabilisiest, oder auch nicht.

Grüße aus Unterfranken
Andreas
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Karbonisiertes Holz
.... der rote Trizylinder ist mein Favorit.
Mit dem Kokeln und ein wenig Farbe kann man gut bekannten Formen ein komplett neues Aussehen verpassen.
Viele Grüße
Uli
Mit dem Kokeln und ein wenig Farbe kann man gut bekannten Formen ein komplett neues Aussehen verpassen.


Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Karbonisiertes Holz
Ich finde die Bilder schon gelungen
Und die Objekte gefallen mir

Und die Objekte gefallen mir

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
wie bekannt, bin ich auch ein bekennender Pyromane
Deine tollen Objekte
nehme ich gerne als Anregung für weitere Zündeleien und Colorierungen.
Bisher hatte ich die Kohle lediglich mit Sandingsealer stabilisiert.
für's zeigen.
Liebe Grüße
Paul
wie bekannt, bin ich auch ein bekennender Pyromane

Deine tollen Objekte

Bisher hatte ich die Kohle lediglich mit Sandingsealer stabilisiert.

Liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Pascal,
kannst du uns vielleicht ihren Namen sagen?
Dein link führt zu einer Seite, die mein Norton AV blockiert als potenziell gefährlich.
Liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Paul,
Die Frau ist nicht gefährlich und heißt Natacha Heitz.
Grüße
Pascal
Die Frau ist nicht gefährlich und heißt Natacha Heitz.
Grüße
Pascal
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
das Stabilisieren mache ich mit verdünnten Holzleim. Die verkohlte Oberfläche wird dadurch fest und geruchlos.
Einen habe ich noch. Zirka 50 cm hoch, die Oberfläche ist mit Blattmetall belegt.
Gruß
Bratscher
das Stabilisieren mache ich mit verdünnten Holzleim. Die verkohlte Oberfläche wird dadurch fest und geruchlos.
Einen habe ich noch. Zirka 50 cm hoch, die Oberfläche ist mit Blattmetall belegt.
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
diese Technik lässt mich nicht los. Ich habe zwei Wandgestaltungen gefertigt.
Nr. 1: Titel: „Der Aussteiger“.
61x42 cm. 70 Elemente. 950-er Blattgold, 23 ½ Karat („Doppeldukatengold dreifach stark“ steht auf der Verpackung).
Nr. 2: Titel: „Das i-Tüpfelchen“.
59x31 cm. 91 Elemente. 750-er Blattgold als Weißgold.
Die Holzelemente sind in zwei unterschiedlichen Dicken aufgebracht. Die Wandgestaltungen erscheinen deshalb nicht in einer einzigen Ebene und die Oberfläche ist dadurch ein wenig interessanter.
Leider reichen meine fotografischen Fähigkeiten nicht aus, um den Glanz des Goldes wiederzugeben.
Nummer 1:
Nr. 2:
Gruß
Bratscher
diese Technik lässt mich nicht los. Ich habe zwei Wandgestaltungen gefertigt.
Nr. 1: Titel: „Der Aussteiger“.
61x42 cm. 70 Elemente. 950-er Blattgold, 23 ½ Karat („Doppeldukatengold dreifach stark“ steht auf der Verpackung).
Nr. 2: Titel: „Das i-Tüpfelchen“.
59x31 cm. 91 Elemente. 750-er Blattgold als Weißgold.
Die Holzelemente sind in zwei unterschiedlichen Dicken aufgebracht. Die Wandgestaltungen erscheinen deshalb nicht in einer einzigen Ebene und die Oberfläche ist dadurch ein wenig interessanter.
Leider reichen meine fotografischen Fähigkeiten nicht aus, um den Glanz des Goldes wiederzugeben.
Nummer 1:
Nr. 2:
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Schöne Ideen hast du und führst sie aus. Der Kontrast ist schon klasse. Hast du die Einzelteile zusammen gefügt oder kann man andere Motive gestalten?
für das Zeigen.

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Allein schon, dass man auf solche Ideen kommt, begeistert mich!



- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
zwei sehr schöne Wandgestaltungen
Arbeitest du immer mit Fichte oder hast du auch mal ein Hartholz versucht?
Wird wahrscheinlich nicht so schön reißen?
zwei sehr schöne Wandgestaltungen

Arbeitest du immer mit Fichte oder hast du auch mal ein Hartholz versucht?
Wird wahrscheinlich nicht so schön reißen?
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Rustikus
- Beiträge: 390
- Registriert: Donnerstag 25. November 2021, 13:23
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Midi pro
- Wohnort: HVL Dorf
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
die Photos deiner Goglsachn lassen deren Schönheit erahnen und machen Lust, sie mal irgendwann und irgendwo in natura zu sehen. Gäbe es da irgendwann, irgendwo eine Möglichkeit?
Freundl. Grüße,
Bernhard
die Photos deiner Goglsachn lassen deren Schönheit erahnen und machen Lust, sie mal irgendwann und irgendwo in natura zu sehen. Gäbe es da irgendwann, irgendwo eine Möglichkeit?
Freundl. Grüße,
Bernhard
Gibt es eine vergnüglichere Herausforderung als ein Stück Holz?
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Karbonisiertes Holz
Klasse
Beide Arbeiten würde ich mir sofort ins Wohnzimmer hängen


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
vielen Dank für Eure Reaktionen.
@ Josch
Die einzelnen Elemente sind auf den Untergrund (OSB) aufgeleimt. Ich habe die Elemente ewig lange hin und her gerückt und hoffe, ein ästhetisches Verhältnis gefunden zu haben.
@ Mister Wood
Hartholz reißt nicht so schön und die Craqueléstruktur erscheint nicht so gut. Ich werde aber mal intensiv mit Hartholz experimentieren. Bisherige Versuche waren nicht so gut. Wenn ich allerdings das brennende Eichenholz in meinem Ofen anschaue… Craquelé ist dort größer.
@ Rustikus
Die beiden Arbeiten wirst Du ab 22. März in unserer Galerie FineARTeisenhart im Wörlitzer Park, 20 km von Dessau entfernt, sehen können. Öffnungszeit Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Dort will ich zwei Wandgestaltungen ersetzen, die keine Sau haben will. Wenn Du interessiert bist bitte ich um einen Hinweis, da wir die Galerie abwechselnd zu dritt betreuen.
@ Faulenzer
Ich hoffe, dass mehrere Leute so denken! In Deinem Falle würde ich für die Galerie etwas anderes machen. Es gibt in Deutschland viele Wohnzimmer…
Gruß
Bratscher
vielen Dank für Eure Reaktionen.
@ Josch
Die einzelnen Elemente sind auf den Untergrund (OSB) aufgeleimt. Ich habe die Elemente ewig lange hin und her gerückt und hoffe, ein ästhetisches Verhältnis gefunden zu haben.
@ Mister Wood
Hartholz reißt nicht so schön und die Craqueléstruktur erscheint nicht so gut. Ich werde aber mal intensiv mit Hartholz experimentieren. Bisherige Versuche waren nicht so gut. Wenn ich allerdings das brennende Eichenholz in meinem Ofen anschaue… Craquelé ist dort größer.
@ Rustikus
Die beiden Arbeiten wirst Du ab 22. März in unserer Galerie FineARTeisenhart im Wörlitzer Park, 20 km von Dessau entfernt, sehen können. Öffnungszeit Freitag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr. Dort will ich zwei Wandgestaltungen ersetzen, die keine Sau haben will. Wenn Du interessiert bist bitte ich um einen Hinweis, da wir die Galerie abwechselnd zu dritt betreuen.
@ Faulenzer
Ich hoffe, dass mehrere Leute so denken! In Deinem Falle würde ich für die Galerie etwas anderes machen. Es gibt in Deutschland viele Wohnzimmer…
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
eine Kugel aus Leimholz musste herhalten für ein neues gestalterisches Experiment. Die Kugel fand ich langweilig. Einfach nur schwarz. Durchmesser 20 cm. Aus der Kugel habe ich zwei parabelförmige Stücke herausgesägt. Parabelförmig deshalb, weil ich die Kreisbogenform nicht sonderlich interessant finde. Eine Parabel hat mehr Spannung. Die größere Parabelfläche habe ich mit Aluminium-Blattmetall belegt, vorher rot grundiert. Die kleinere habe ich nicht grundiert und mit Kupfer-Blattmetall belegt. Jetzt, wo alles fertig ist meine ich, dass die kupferne Fläche kein Gewinn ist – um das vorsichtig auszudrücken. Vielleicht mache ich noch eine Kugel, die nur ein einziges tiefes Tal hat.
Gruß
Cello
eine Kugel aus Leimholz musste herhalten für ein neues gestalterisches Experiment. Die Kugel fand ich langweilig. Einfach nur schwarz. Durchmesser 20 cm. Aus der Kugel habe ich zwei parabelförmige Stücke herausgesägt. Parabelförmig deshalb, weil ich die Kreisbogenform nicht sonderlich interessant finde. Eine Parabel hat mehr Spannung. Die größere Parabelfläche habe ich mit Aluminium-Blattmetall belegt, vorher rot grundiert. Die kleinere habe ich nicht grundiert und mit Kupfer-Blattmetall belegt. Jetzt, wo alles fertig ist meine ich, dass die kupferne Fläche kein Gewinn ist – um das vorsichtig auszudrücken. Vielleicht mache ich noch eine Kugel, die nur ein einziges tiefes Tal hat.
Gruß
Cello
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen
Ich dachte schon öfter daran mal in eine Kugel einen Kegel - Trichter einzudrehen , nur um zu sehen ob so ein Teil interessant aussieht oder nicht. Werde es probieren.
Gruß Erick
Ich dachte schon öfter daran mal in eine Kugel einen Kegel - Trichter einzudrehen , nur um zu sehen ob so ein Teil interessant aussieht oder nicht. Werde es probieren.
Gruß Erick
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Moin,
sehr schöne Stücke!
Das Thema ist wirklich faszinierend - nachdem ich die Eiche für meinen Rollcontainer auch schwarz geflämmt habe, kam gleich das nächste Teil dran.
Du bist für mich mit Deinen Werken auf jeden Fall Inspirationsquelle und machst mir Mut, am Thema dran zu bleiben
Gerne mehr davon,
woodman
sehr schöne Stücke!
Das Thema ist wirklich faszinierend - nachdem ich die Eiche für meinen Rollcontainer auch schwarz geflämmt habe, kam gleich das nächste Teil dran.
Du bist für mich mit Deinen Werken auf jeden Fall Inspirationsquelle und machst mir Mut, am Thema dran zu bleiben

Gerne mehr davon,
woodman
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Moin Jürgen,
wieder eine sehr interessante Arbeit.
Mit dem Kupfer bin ich bei dir, ohne die rote Grundierung würde es noch passen (denke ich).
Da ich keine Fichte im Bestand habe, habe ich mir vom Zimmermann auch ein paar Leimholzklötze besorgt.
Du hast mich angefixt, nach Karneval werde ich mich mal versuchen.
wieder eine sehr interessante Arbeit.
Mit dem Kupfer bin ich bei dir, ohne die rote Grundierung würde es noch passen (denke ich).
Da ich keine Fichte im Bestand habe, habe ich mir vom Zimmermann auch ein paar Leimholzklötze besorgt.
Du hast mich angefixt, nach Karneval werde ich mich mal versuchen.

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
bisher habe ich vor allem Fichte verarbeitet. Der Erfolg stellt sich nach kurzer Zeit ein. Eiche habe ich auch probiert und war nicht begeistert. Nun habe ich mir nochmal Eiche und Roteiche vorgenommen. Damit erziele ich gute Effekte, allerdings muss man die Flamme ungefähr doppelt so lang darauf halten. Dadurch entsteht eine schöne Craquelé-Struktur. Momentan arbeite ich an einer Wandgestaltung, deren Elemente aus diesen Hölzern sind. Also: Hartholz geht auch. Ostindischer Palisander (Gitarrengriffbretter) sträubt sich und der ganze Kram brennt nur ab.
Schön, dass ich andere Holzverarbeiter zum Karbonisieren inspiriert habe. Jungs zündeln eben gern.
Gruß
Bratscher
bisher habe ich vor allem Fichte verarbeitet. Der Erfolg stellt sich nach kurzer Zeit ein. Eiche habe ich auch probiert und war nicht begeistert. Nun habe ich mir nochmal Eiche und Roteiche vorgenommen. Damit erziele ich gute Effekte, allerdings muss man die Flamme ungefähr doppelt so lang darauf halten. Dadurch entsteht eine schöne Craquelé-Struktur. Momentan arbeite ich an einer Wandgestaltung, deren Elemente aus diesen Hölzern sind. Also: Hartholz geht auch. Ostindischer Palisander (Gitarrengriffbretter) sträubt sich und der ganze Kram brennt nur ab.
Schön, dass ich andere Holzverarbeiter zum Karbonisieren inspiriert habe. Jungs zündeln eben gern.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
ich brauchte mal die Schwarmintelligenz des Forums, da ich das Problem allein nicht lösen kann. Mein Ziel ist es, dass in den Tiefen der Craqueléstruktur weiße Farbe zu sehen sein wird. Auf der Abbildung ist die Farbe nur temporär weiß, da ich das Foto während des Stabilisierens mit Holzkaltleim aufgenommen habe. Der Leim trocknet farblos auf und nix ist es mit der Farbe. Die Höhen sollen natürlich weiterhin schwarz bleiben.
Wer kann helfen und den Titel "Blauer Schwärmer eines bedeutenden Forums" erringen?
Gruß
Bratscher
ich brauchte mal die Schwarmintelligenz des Forums, da ich das Problem allein nicht lösen kann. Mein Ziel ist es, dass in den Tiefen der Craqueléstruktur weiße Farbe zu sehen sein wird. Auf der Abbildung ist die Farbe nur temporär weiß, da ich das Foto während des Stabilisierens mit Holzkaltleim aufgenommen habe. Der Leim trocknet farblos auf und nix ist es mit der Farbe. Die Höhen sollen natürlich weiterhin schwarz bleiben.
Wer kann helfen und den Titel "Blauer Schwärmer eines bedeutenden Forums" erringen?
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Karbonisiertes Holz
Ich glaube da hilft nur die weiße Farbe vorsichtig mit einer Spritze in die Vertiefungen direkt einzubringen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Moin,
ich habe es auch so gemacht, wie von Frank vorgeschlagen:
Weiße Acrylfarbe gekauft und mit der dünnen Tülle in die Vertiefungen eingebracht. Für feinere Strukturen eine Spritze mit Metallspitze besorgen - hier die dickste Spitze kaufen, die Du finden kannst.
Grüße,
woodman
ich habe es auch so gemacht, wie von Frank vorgeschlagen:
Weiße Acrylfarbe gekauft und mit der dünnen Tülle in die Vertiefungen eingebracht. Für feinere Strukturen eine Spritze mit Metallspitze besorgen - hier die dickste Spitze kaufen, die Du finden kannst.
Grüße,
woodman
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo,
danke für die Antworten.
In der Apotheke habe ich Spritze und Kanülen gekauft. Beste Erfolge erzielte ich mit der dünnflüssigen Beize weiß von Clou oder roter Beize unbekannter Abkunft.
Danke!
Gruß
Bratscher
danke für die Antworten.
In der Apotheke habe ich Spritze und Kanülen gekauft. Beste Erfolge erzielte ich mit der dünnflüssigen Beize weiß von Clou oder roter Beize unbekannter Abkunft.
Danke!
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Karbonisiertes Holz
Und hier ist heute ein Wandobjekt angekommen.
Danke Jürgen
Natürlich gekauft.
Danke Jürgen
Natürlich gekauft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Fein, Glückwunsch zum Fang. Zeig uns auf jeden Fall wo es nachher hängt.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Rustikus
- Beiträge: 390
- Registriert: Donnerstag 25. November 2021, 13:23
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Midi pro
- Wohnort: HVL Dorf
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
ich nehme den Beginn eurer Ausstellung als Anlass zu der Frage, ob es bestimmte Zeiten gibt, in denen man dich dort antrifft. Und ich wünsche dir viele Besucher mit offenem Blick und nicht zu fest verschnürtem Geldbeutel.
Welchen Titel hattest du dem Kunstwerk, das der halbbretonische Wusel Frank entführt hat, gegeben?
Freundl. Grüße,
Bernhard
Gibt es eine vergnüglichere Herausforderung als ein Stück Holz?
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Bernhard,
zu folgenden Terminen werde ich unsere Galerie betreuen und anwesend sein, spätere Termine bis Oktober bitte nochmals erfragen:
28.-30.4.
19.-21.5.
9.-11.6.
23.-25.6.
Es ist natürlich jederman und jederman*in eingeladen, das Weltkulturerbe Wörlitzer Park zu besuchen.
Der Titel der Wandgestaltung war „Der Aufstieg“.
Gruß
Bratscher
zu folgenden Terminen werde ich unsere Galerie betreuen und anwesend sein, spätere Termine bis Oktober bitte nochmals erfragen:
28.-30.4.
19.-21.5.
9.-11.6.
23.-25.6.
Es ist natürlich jederman und jederman*in eingeladen, das Weltkulturerbe Wörlitzer Park zu besuchen.
Der Titel der Wandgestaltung war „Der Aufstieg“.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Rustikus
- Beiträge: 390
- Registriert: Donnerstag 25. November 2021, 13:23
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Midi pro
- Wohnort: HVL Dorf
Re: Karbonisiertes Holz
Danke für die prompte Antwort, der Ausstellungsbesuch zu einem der Termine sollte doch zu machen sein.
Freundl. Grüß*inXon,
Bernhard.
Freundl. Grüß*inXon,
Bernhard.
Gibt es eine vergnüglichere Herausforderung als ein Stück Holz?
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Karbonisiertes Holz
Hallo Jürgen,
ich kokel zwar auch gerne, aber nicht auf einem so hohen Niveau wie du. Außerdem bevorzuge ich Eiche, welche nach dem Ausbürsten eine tolle Struktur hat.
Über mangelnde Risse kann ich mich auch nicht beschweren.
Ich habe auch schon Nadelhölzer gebrannt, doch ist mir hier die Reaktion auf die Gasflamme zu schnell und zu heftig.
Eiche hingegen ist schwer entflammbar. Auch wenn der unmittelbar beflammte Bereich rotglühend ist, bleiben die benachbarten Bereiche davon unberührt.
Meine besten Risse bekomme ich bei halbtrockener Eiche, ca. 4-5 Jahre gelagert.
Liebe Grüße
Paul
ich kokel zwar auch gerne, aber nicht auf einem so hohen Niveau wie du. Außerdem bevorzuge ich Eiche, welche nach dem Ausbürsten eine tolle Struktur hat.
Über mangelnde Risse kann ich mich auch nicht beschweren.
Ich habe auch schon Nadelhölzer gebrannt, doch ist mir hier die Reaktion auf die Gasflamme zu schnell und zu heftig.
Eiche hingegen ist schwer entflammbar. Auch wenn der unmittelbar beflammte Bereich rotglühend ist, bleiben die benachbarten Bereiche davon unberührt.
Meine besten Risse bekomme ich bei halbtrockener Eiche, ca. 4-5 Jahre gelagert.
Liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Karbonisiertes Holz
Hat einen Platz gefunden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel