3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Kirschlorbeer
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 6. November 2022, 20:21
- Name: Maik
- Drechselbank: Killinger KM2000
Kirschlorbeer
Ein paar Stücke Kirschlorbeer habe ich vom Nachbar bekommen. Ein Stück war extrem zersplittert, aber mittendrin kam noch diese beiden Teile heraus.
Einmal gewachstes Auge
Einmal mit Leinöl.. leider ist das Öl aufgrund von Unfähigkeit direkt mit auf die Rinde... dann wurde eben alles gleich eingepinselt. Hat jetzt eher was von einer Wicklung mit Sushi-Blättern. Hat jemand einen Tipp wie man so ein Stück Rinde voll mit Leinöl wieder "entölt" wenn mal was daneben ging ?
Und hier ein Versuch das gesplitterte Holz zu einem Kreisel zu bearbeiten.... leider habe ich Held nicht drüber nachgedacht und die Röhre mit Garantie zum einhaken angesetzt... vielleicht bekomme ich noch ein Loch für einen Stiel rein. Der Rest von dem Stück reicht dafür noch aus.
Aufgefüllt wurde mit Holzkit.. so richtig begeistert bin ich nicht. Das Zeug hat leider immer wieder Risse bekommen... Waren aber auch ein 4-5mm breiter Spalt. Epoxy habe ich aber noch nicht versucht.
Einmal gewachstes Auge
Einmal mit Leinöl.. leider ist das Öl aufgrund von Unfähigkeit direkt mit auf die Rinde... dann wurde eben alles gleich eingepinselt. Hat jetzt eher was von einer Wicklung mit Sushi-Blättern. Hat jemand einen Tipp wie man so ein Stück Rinde voll mit Leinöl wieder "entölt" wenn mal was daneben ging ?
Und hier ein Versuch das gesplitterte Holz zu einem Kreisel zu bearbeiten.... leider habe ich Held nicht drüber nachgedacht und die Röhre mit Garantie zum einhaken angesetzt... vielleicht bekomme ich noch ein Loch für einen Stiel rein. Der Rest von dem Stück reicht dafür noch aus.
Aufgefüllt wurde mit Holzkit.. so richtig begeistert bin ich nicht. Das Zeug hat leider immer wieder Risse bekommen... Waren aber auch ein 4-5mm breiter Spalt. Epoxy habe ich aber noch nicht versucht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Kirschlorbeer
Griaß di Maik,
Im Leben muss man auch mal loslassen können! Epoxyd? Gib dem Ofen in diesem Winter doch auch eine Chance.
Nix für ungut - Grüße Dieter
Im Leben muss man auch mal loslassen können! Epoxyd? Gib dem Ofen in diesem Winter doch auch eine Chance.
Nix für ungut - Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Kirschlorbeer
Man muss nicht immer gönnen können -Burgberger hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Januar 2023, 23:20 Griaß di Maik,
Im Leben muss man auch mal loslassen können! Epoxyd? Gib dem Ofen in diesem Winter doch auch eine Chance.
Nix für ungut - Grüße Dieter
man muss sich auch mal trennen können

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer
Hallo Maik,
Kirschlorbeer ist glaube ich thermich am besten zu verwerten.
Gruß Dirk
Kirschlorbeer ist glaube ich thermich am besten zu verwerten.
Gruß Dirk
- Schnedo
- Beiträge: 168
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 08:17
- Name: Werner Schneiter
- Drechselbank: Centauro TM 1200
- Wohnort: Dorf
Re: Kirschlorbeer
Hallo Dirk
Da möchte ich dir widersprechen! Ich mache oft Pfeffermühlen aus Kirschkorbeer Stämmchen. Das Holz lässt sich sehr gut drechseln und ist nicht rissfreudig. Wenn dann noch ein Braunkern drin ist, ist es perfekt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Werner
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
-Centauro TM-120
-Jet 1014 (für die Märkte)
-Magma Lathe 175 FU
-Twister FU 200
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer
Hallo Maik,
da kann ich Werner nur zustimmen. Kirschlorbeer mit dunklem Kern ist ein schönes Holz,
meiner hat ca. 8 bis 10 cm im Durchmesser und daraus habe ich u.a. schöne Kugeln gedrechselt.
Viele Grüße
Jens
da kann ich Werner nur zustimmen. Kirschlorbeer mit dunklem Kern ist ein schönes Holz,
meiner hat ca. 8 bis 10 cm im Durchmesser und daraus habe ich u.a. schöne Kugeln gedrechselt.
Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer
Hallo Maik,
bei deinem Teelicht besteht Brandgefahr.
Bitte hier schauen:
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... nd#p290639
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
bei deinem Teelicht besteht Brandgefahr.
Bitte hier schauen:
https://www.drechsler-forum.de/phpbb/vi ... nd#p290639
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 6. November 2022, 20:21
- Name: Maik
- Drechselbank: Killinger KM2000
Re: Kirschlorbeer
Hallo Hölzerkarl,
danke für den Hinweis. Habe auch bemerkt das es bei dem tieferen der beiden TL passieren könnte. Werde es nochmal versuchen breiter auszuhöhlen und einen Glaseinsatz zu nehmen.
Viele Grüße
danke für den Hinweis. Habe auch bemerkt das es bei dem tieferen der beiden TL passieren könnte. Werde es nochmal versuchen breiter auszuhöhlen und einen Glaseinsatz zu nehmen.
Viele Grüße
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer
Hallo Maik,
bitte beachten bei der Umrüstung.........Glas ist nicht gleich Glas
Durchmesser und Höhe sind leider unterschiedlich.
Gruß aus dem Werratal
Der Karl
bitte beachten bei der Umrüstung.........Glas ist nicht gleich Glas
Durchmesser und Höhe sind leider unterschiedlich.
Gruß aus dem Werratal
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Dreispan
- Beiträge: 209
- Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
- Name: Jochen
- Drechselbank: Midi 350 Twister200
- Wohnort: Halle Westf
Re: Kirschlorbeer
Ich benutze nur die Teelichtgläser von Weck. Sie sind zwar etwas teurer, aber sie haben alle den gleichen Durchmesser und Höhe, die sind genormt.
Die billigen Gläser sind fast alle etwas unterschiedlich.
Es grüßt euch Jochen
Die billigen Gläser sind fast alle etwas unterschiedlich.
Es grüßt euch Jochen
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 6. November 2022, 20:21
- Name: Maik
- Drechselbank: Killinger KM2000
Re: Kirschlorbeer
Hallo Dreispan,
die Weck-Gläser habe ich auch bereits im Auge, danke für den Tipp.
So und an die anderen die meinten ich soll das Ding verbrennen, sorry aber ich finds nach wie vor zu schade. Ich bin jetzt auch nicht einer der hier so schnell aufgeben möchte, warum auch.
Mit dem Rest des "heilen" Holzes konnte ich noch einen Stiel drehen. Mit einem Dreibackenfutter als "Bohrstütze" das ganze zentriert und ein Loch rein. Verklebt und mit dem neuen Stiel überdreht.
Minimal exzentrisch geworden an der Verbindungsstelle. Dreht sich jedoch wunderbar und sieht auch toll aus.
Ebenso kann ich nun sagen das die Holzpaste zum Füllen nicht der Knaller ist, das nächste mal eher noch mit Shellack oder Epoxid auffüllen.
Ich bin Anfänger, ich für mich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Den Kindern gefällts ebenfalls.
die Weck-Gläser habe ich auch bereits im Auge, danke für den Tipp.
So und an die anderen die meinten ich soll das Ding verbrennen, sorry aber ich finds nach wie vor zu schade. Ich bin jetzt auch nicht einer der hier so schnell aufgeben möchte, warum auch.
Mit dem Rest des "heilen" Holzes konnte ich noch einen Stiel drehen. Mit einem Dreibackenfutter als "Bohrstütze" das ganze zentriert und ein Loch rein. Verklebt und mit dem neuen Stiel überdreht.
Minimal exzentrisch geworden an der Verbindungsstelle. Dreht sich jedoch wunderbar und sieht auch toll aus.
Ebenso kann ich nun sagen das die Holzpaste zum Füllen nicht der Knaller ist, das nächste mal eher noch mit Shellack oder Epoxid auffüllen.
Ich bin Anfänger, ich für mich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Den Kindern gefällts ebenfalls.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer
Hallo Maik,
hier noch eine Kugel aus Kirschlorbeer, das Holzstück hatte etwa 11 cm im Duchmesser, jedoch zu viel helles Holz. Für die 6,5 cm Kugel habe ich den Durchmesser stark reduziert und fast nur das farblich spannendere Kernholz verwendet.
Ich finde Kirschlorbeer lohnt sich, also weiter Augen auf und einsammeln, irgendwas geht immer.
Viele Grüße
Jens
hier noch eine Kugel aus Kirschlorbeer, das Holzstück hatte etwa 11 cm im Duchmesser, jedoch zu viel helles Holz. Für die 6,5 cm Kugel habe ich den Durchmesser stark reduziert und fast nur das farblich spannendere Kernholz verwendet.
Ich finde Kirschlorbeer lohnt sich, also weiter Augen auf und einsammeln, irgendwas geht immer.

Viele Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)