3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zierdrehen- Nr10
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Zierdrehen- Nr10
Hallo zusammen!
Ich habe wieder ein paar schöne Bilder für euch. Meine Passigdrehmaschine habe
ich mit einem Amplitudenregler ergänzen wollen. Mich hat das Teil nicht so
überzeugt. Aber nun die Bilder: Das ist der Regler. Eine ganze Kiste voller Hefte- aber das Richtige fehlt. Dosen von 6,5 bis 8,5cm, Mahagoni, Schwarznuß und Ebenholz. Die fünf Stäbe sind passig gedreht. Das Weiße im Deckel ist Bein.
Viel Spaß beim Ansehen der Bilder.
Gruß Jürgen!
Ich habe wieder ein paar schöne Bilder für euch. Meine Passigdrehmaschine habe
ich mit einem Amplitudenregler ergänzen wollen. Mich hat das Teil nicht so
überzeugt. Aber nun die Bilder: Das ist der Regler. Eine ganze Kiste voller Hefte- aber das Richtige fehlt. Dosen von 6,5 bis 8,5cm, Mahagoni, Schwarznuß und Ebenholz. Die fünf Stäbe sind passig gedreht. Das Weiße im Deckel ist Bein.
Viel Spaß beim Ansehen der Bilder.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr10
Jürgen,
wie immer klasse Teile, die Du uns vorstellst.
Welche Amplitude wird geregelt?
Viele Grüße
Uli
wie immer klasse Teile, die Du uns vorstellst.
Welche Amplitude wird geregelt?
Viele Grüße
Uli
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zierdrehen- Nr10
Ich auchWilli Lübbert hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Januar 2023, 07:29 Hallo Jürgen,
Ich bin, wie immer, hin und wech.![]()
![]()

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr10
Moin Jürgen,
tolle Ergebnisse
Aber für mich sind das böhmische Dörfer
tolle Ergebnisse

Aber für mich sind das böhmische Dörfer

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr10
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Und Fragen gab es auch. Ich will mal versuchen
so verständlich wie möglich das Geheimnis zu lüften.
Mit dem Amplitudenregler kann ich die Amplitude( die Höhe, den Hub) der jeweiligen
Rosette verkleinern. Das hat den Vorteil, das ich mit ein und derselben Rosette verschiedene
Bilder( Fräsungen)fräsen kann. Erreichen kann ich das mit einem Gestänge- wo ich den
gesamten Hub durch ein zweiten Anschlag verkleinern kann. Das ist eigentlich schon alles.
Hier mal noch ein paar Bilder. Es ist manchmal besser wenn die Bewegung der Spindel kleiner ist. die Maschine läuft dann
ruhiger. Warum es bei mir nicht geht weis ich noch nicht. Erschschwerend kommt noch
hinzu das das ganze System horizontal verschiebbar sein soll-weil ich es ja für mehrere Rosetten
nutzen will. Die Probleme beim Passigdrehen sind schon enorm. Grade wenn man alles selber
baut. Es ist wie das Fahrrad neu erfinden. Aber gerade das ist es ja was so viel Spaß macht.
Gruß Jürgen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Und Fragen gab es auch. Ich will mal versuchen
so verständlich wie möglich das Geheimnis zu lüften.
Mit dem Amplitudenregler kann ich die Amplitude( die Höhe, den Hub) der jeweiligen
Rosette verkleinern. Das hat den Vorteil, das ich mit ein und derselben Rosette verschiedene
Bilder( Fräsungen)fräsen kann. Erreichen kann ich das mit einem Gestänge- wo ich den
gesamten Hub durch ein zweiten Anschlag verkleinern kann. Das ist eigentlich schon alles.
Hier mal noch ein paar Bilder. Es ist manchmal besser wenn die Bewegung der Spindel kleiner ist. die Maschine läuft dann
ruhiger. Warum es bei mir nicht geht weis ich noch nicht. Erschschwerend kommt noch
hinzu das das ganze System horizontal verschiebbar sein soll-weil ich es ja für mehrere Rosetten
nutzen will. Die Probleme beim Passigdrehen sind schon enorm. Grade wenn man alles selber
baut. Es ist wie das Fahrrad neu erfinden. Aber gerade das ist es ja was so viel Spaß macht.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.