3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Türchen 21
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Türchen 21
Hallo Zusammen,
meine Geschichte des 21. Türchens beginnt 2015. Zusammen mit meiner Frau und Jürgen (Schaber) war ich zum DFT in Bad Fallingbostel gefahren. Dort habe ich eine halbe Bohle Zirbenholz gekauft um später daraus einen Brottopf zu drechseln. Die Bohle wurde anschließend erst einmal im Holzlager eingelagert. 1 bis 2 Jahre später fragte meine Tante nach Zirbenholzspänen um damit Kissen zu füllen. Kurz entschlossen wurden 2 Teile vorgedrechselt. Allerdings einfach eine Nummer zu groß. Daher lagen diese beiden Teile die nächsten Jahre weiter in meinem Keller. Letztes Jahr habe ich aus dem Oberteil eine Schale gedrechselt und verschenkt. Das Unterteil liegt weiterhin auf meinem Schrank im Keller.
Dieses Jahr konnte ich in der Nachbarschaft einige Bohlen Zirbenholz kaufen. Meinen beiden Schwestern wollte ich zu Weihnachten einen Brottopf drechseln. Der Versuch ist aber leider gescheitert. Das erste Unterteil hatte zwar eine schöne Form, aber eignete sich nur als Schale und nicht als Brottopf.
Das Projekt habe ich dann erst einmal auf nächstes Jahr verschoben. Wenigstens das Geschenk für meine Frau sollte fertig werden. Unsere Tupperdose für Brot und Brötchen sollte durch eine Dose aus Zirbe ersetzt werden.
Meine Frau backt gut und gerne Brot. Allerdings hat das Brot in der Regel eine längliche Form. Eine runde Brotdose muss dann entsprechend groß sein, damit das Brot hineinpasst. Da eventuell der Brottopf analog zur Tupperdose in der Schublade seinen Platz findet scheidet eine runde Dose aus.
Der Weg zum länglichen Brottopf ist auf den folgenden Bildern beschrieben:
Für das Unterteil wurde ein Stück Zirbe vorbereitet.
Anreißen der Mitte
Alle Konturen angerissen
Den Brottopf will ich auf meiner Fräsmaschine mit integriertem Drehtisch herstellen. Um die Ausrichtung des Holzklotzes zu vereinfachen benötige ich 2 Anschläge um den Klotz einfach in der Mitte ausrichten zu können. Die Mitte des Drehtisches muss exakt über dem Mittelpunkt des zu fräsenden Kreises sein. Beim Fräsen darf man den Durchmesser nur über eine Achse (x oder y) verändern. Dreht man beiden Achsen verschiebt man den Mittelpunkt. Den Queranschlag musste ich kurzfristig noch fräsen.
Queranschlag montiert
Um das Fräsen etwas zu vereinfachen hatte ich einen Teil bereits ausgebohrt. Die direkt auf dem Tisch montierte Spannpratze ist der Längsanschlag. Beide Anschläge definieren jetzt den Mittelpunkt für die kreisrunde Fräsung.
Mit einem geraden Fräser wurde dann die Tasche vorgefräst.
Teil 2 folgt
meine Geschichte des 21. Türchens beginnt 2015. Zusammen mit meiner Frau und Jürgen (Schaber) war ich zum DFT in Bad Fallingbostel gefahren. Dort habe ich eine halbe Bohle Zirbenholz gekauft um später daraus einen Brottopf zu drechseln. Die Bohle wurde anschließend erst einmal im Holzlager eingelagert. 1 bis 2 Jahre später fragte meine Tante nach Zirbenholzspänen um damit Kissen zu füllen. Kurz entschlossen wurden 2 Teile vorgedrechselt. Allerdings einfach eine Nummer zu groß. Daher lagen diese beiden Teile die nächsten Jahre weiter in meinem Keller. Letztes Jahr habe ich aus dem Oberteil eine Schale gedrechselt und verschenkt. Das Unterteil liegt weiterhin auf meinem Schrank im Keller.
Dieses Jahr konnte ich in der Nachbarschaft einige Bohlen Zirbenholz kaufen. Meinen beiden Schwestern wollte ich zu Weihnachten einen Brottopf drechseln. Der Versuch ist aber leider gescheitert. Das erste Unterteil hatte zwar eine schöne Form, aber eignete sich nur als Schale und nicht als Brottopf.
Das Projekt habe ich dann erst einmal auf nächstes Jahr verschoben. Wenigstens das Geschenk für meine Frau sollte fertig werden. Unsere Tupperdose für Brot und Brötchen sollte durch eine Dose aus Zirbe ersetzt werden.
Meine Frau backt gut und gerne Brot. Allerdings hat das Brot in der Regel eine längliche Form. Eine runde Brotdose muss dann entsprechend groß sein, damit das Brot hineinpasst. Da eventuell der Brottopf analog zur Tupperdose in der Schublade seinen Platz findet scheidet eine runde Dose aus.
Der Weg zum länglichen Brottopf ist auf den folgenden Bildern beschrieben:
Für das Unterteil wurde ein Stück Zirbe vorbereitet.
Anreißen der Mitte
Alle Konturen angerissen
Den Brottopf will ich auf meiner Fräsmaschine mit integriertem Drehtisch herstellen. Um die Ausrichtung des Holzklotzes zu vereinfachen benötige ich 2 Anschläge um den Klotz einfach in der Mitte ausrichten zu können. Die Mitte des Drehtisches muss exakt über dem Mittelpunkt des zu fräsenden Kreises sein. Beim Fräsen darf man den Durchmesser nur über eine Achse (x oder y) verändern. Dreht man beiden Achsen verschiebt man den Mittelpunkt. Den Queranschlag musste ich kurzfristig noch fräsen.
Queranschlag montiert
Um das Fräsen etwas zu vereinfachen hatte ich einen Teil bereits ausgebohrt. Die direkt auf dem Tisch montierte Spannpratze ist der Längsanschlag. Beide Anschläge definieren jetzt den Mittelpunkt für die kreisrunde Fräsung.
Mit einem geraden Fräser wurde dann die Tasche vorgefräst.
Teil 2 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Teil 2
Die finale Kontur wurde mit einem 5 Grad konischen Fräser gefräst. Ein wenig rund und mit schlankem Fuß sollte die Dose schon sein.
Es mussten jeweils 2 Kreise gefräst werden. Dies bedeutete stundenlanges drehen des Rundtisches, da das Fräsen nur in Stufen erfolgen konnte. Nachdem 1 Kreis fertiggestellt war musste der Holzblock umgespannt werden und das Fräsen begann von vorn.
Nach dem Umspannen habe ich die korrekte Ausrichtung mit der Zentrierspitze kontrolliert.
Und immer wieder messen
Beide Kreise auf endgültiger Tiefe fertiggestellt
Jetzt mussten beide Kreise nur noch verbunden werden.
Innenform fertig gefräst. Um die Kontur der Aussenform besser schleifen zu können habe ich an den Stirnseiten jeweils eine Spur für die Rundung gefräst.
Damit nicht die komplette Unterseite aufliegt sollte der Mittelteil 3 mm ausgespart werden.
Die Innenkontur soll ja der Außenkontur folgen. Daher musste die Außenseite nach dem Aussägen auch 5 Grad konisch geschliffen werden.
Teil 3 folgt
Die finale Kontur wurde mit einem 5 Grad konischen Fräser gefräst. Ein wenig rund und mit schlankem Fuß sollte die Dose schon sein.
Es mussten jeweils 2 Kreise gefräst werden. Dies bedeutete stundenlanges drehen des Rundtisches, da das Fräsen nur in Stufen erfolgen konnte. Nachdem 1 Kreis fertiggestellt war musste der Holzblock umgespannt werden und das Fräsen begann von vorn.
Nach dem Umspannen habe ich die korrekte Ausrichtung mit der Zentrierspitze kontrolliert.
Und immer wieder messen
Beide Kreise auf endgültiger Tiefe fertiggestellt
Jetzt mussten beide Kreise nur noch verbunden werden.
Innenform fertig gefräst. Um die Kontur der Aussenform besser schleifen zu können habe ich an den Stirnseiten jeweils eine Spur für die Rundung gefräst.
Damit nicht die komplette Unterseite aufliegt sollte der Mittelteil 3 mm ausgespart werden.
Die Innenkontur soll ja der Außenkontur folgen. Daher musste die Außenseite nach dem Aussägen auch 5 Grad konisch geschliffen werden.
Teil 3 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Teil 3
Unterteil (noch nicht final geschliffen)
Unterseite
Größenvergleich
Um mir die mögliche Kontur für den Deckel besser vorstellen zu können entstand dieses Probestück. Die Tupperdose hat eine Innenhöhe von 110 mm. Eine ähnliche Höhe sollte die Brotdose aus Holz auch haben. Die Dicke der Bohle und die Fräserlänge haben die Höhe des Unterteils vorgegeben.
Wieder musste die Kontur auf dem Holzblock für das Oberteil angerissen werden.
Erster Kreis fertig gefräst.
Das Oberteil enthält eine zusätzliche Stufe für die Auflage und die Zentrierung des Deckels auf dem Unterteil. Anschließend muss der gerade Bereich gefräst werden. Der gerade Bereich muss tangential in den Kreis übergehen.
Die erste Passprobe von Ober- und Unterteil war leider nicht erfolgreich. Daher musste ich das Oberteil noch einmal ausrichten. Dies war am einfachsten mit der Messuhr möglich. Die Anschläge waren zwar hilfreich, aber der Holzklotz war nicht zu 100 % in alle Richtungen winklig.
Jetzt passen beide Teile aufeinander. Der Spalt zwischen Ober- und Unterteil war nur einige Zehntel mm. Im Nachgang konnte ich dann die Kontur aussägen und 5 Grad konisch schleifen.
Teil 4 folgt
Unterteil (noch nicht final geschliffen)
Unterseite
Größenvergleich
Um mir die mögliche Kontur für den Deckel besser vorstellen zu können entstand dieses Probestück. Die Tupperdose hat eine Innenhöhe von 110 mm. Eine ähnliche Höhe sollte die Brotdose aus Holz auch haben. Die Dicke der Bohle und die Fräserlänge haben die Höhe des Unterteils vorgegeben.
Wieder musste die Kontur auf dem Holzblock für das Oberteil angerissen werden.
Erster Kreis fertig gefräst.
Das Oberteil enthält eine zusätzliche Stufe für die Auflage und die Zentrierung des Deckels auf dem Unterteil. Anschließend muss der gerade Bereich gefräst werden. Der gerade Bereich muss tangential in den Kreis übergehen.
Die erste Passprobe von Ober- und Unterteil war leider nicht erfolgreich. Daher musste ich das Oberteil noch einmal ausrichten. Dies war am einfachsten mit der Messuhr möglich. Die Anschläge waren zwar hilfreich, aber der Holzklotz war nicht zu 100 % in alle Richtungen winklig.
Jetzt passen beide Teile aufeinander. Der Spalt zwischen Ober- und Unterteil war nur einige Zehntel mm. Im Nachgang konnte ich dann die Kontur aussägen und 5 Grad konisch schleifen.
Teil 4 folgt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Teil 4
Jetzt kam das böse Erwachen. Das passt optisch nicht zusammen. Mein Frust war groß und ich wollte schon alles über die Bandsäge jagen und der thermischen Verwertung zuführen.
Der Brottopf ist zu kopflastig
Andersherum sieht auch nicht besser aus
Nach einem Tag Frust tendiere ich im Moment dazu einen neuen Deckel zu fertigen. Dieser soll innen geführt werden, nicht überstehen und 5 Grad nach innen konisch sein. Besser würde mir ein runder Deckel gefallen. Diesen kann ich aber nur dreiteilig herstellen. Eine Schale drehen, in der Mitte auftrennen und ein Bogenstück einsetzen.
Vielleicht hat ja noch jemand von euch eine gute Idee. 3 Tage Zeit habe ich ja noch. Selbst gefertigte Geschenke sind ja schön und gut, aber während der Herstellung muss der später Beschenkte auch mit den Stimmungsschwankungen leben können, wenn es zwischenzeitlich mal kleine Krisen gibt.
Zum Abschluss noch folgende Geschichte:
Auf einer abgelegenen Südseeinsel lauschte ein Schüler aufmerksam der Weihnachtserzählung der Lehrerin, die gerade erklärte: "Die Geschenke an Weihnachten sollen uns an die Liebe Gottes erinnern, der seinen Sohn zu uns auf die Erde gesandt hat, um uns zu erlösen, denn der Gottessohn ist das größte Geschenk für die ganze Menschheit. Aber mit den Geschenken zeigen die Menschen sich auch untereinander, dass sie sich lieben und in Frieden miteinander leben wollen."
Am Tage vor Weihnachten schenkte der Junge seiner Lehrerin eine Muschel von ausgesuchter Schönheit. Nie zuvor hatte sie etwas Schöneres gesehen, das vom Meer angespült worden war.
"Wo hast du denn diese wunderschöne und kostbare Muschel gefunden?", fragte sie ihren Schüler.
Der Junge erklärte, dass es nur eine einzige Stelle auf der anderen Seite der Insel gäbe, an der man gelegentlich eine solche Muschel finden könne. Etwa 20 Kilometer entfernt sei eine kleine versteckte Bucht, dort würden manchmal Muscheln dieser Art angespült.
"Sie ist einfach zauberhaft", sagte die Lehrerin. "Ich werde sie mein Leben lang bewahren und dich darum nie vergessen können. Aber du sollst nicht so weit laufen, nur um mir ein Geschenk zu machen."
Mit leuchtenden Augen sagte der Junge: "Der lange Weg ist ein Teil des Geschenkes."
Diese Geschichte hat meine Frau ausgesucht. Irgendwie passt Sie zu diesem Türchen. Sie ist auch schon ganz gespannt, was sie geschenkt bekommt und ist ein wenig neidisch, dass ihr jetzt schon alle wisst was sie bekommt.
Ich hoffe das Öffnen des Türchens hat nicht zu lange gedauert mit dem vielen Text und Bildern.
Viele Grüße und schöne und besinnliche Weihnachten
Uli
PS: Vielen Dank an Barbara für die Organisation des Kalenders. Ich hoffe das etwas zu frühe Einstellen wird mir verziehen. Solch lange Beiträge unter Zeitdruck einzustellen läuft meistens schief.
Jetzt kam das böse Erwachen. Das passt optisch nicht zusammen. Mein Frust war groß und ich wollte schon alles über die Bandsäge jagen und der thermischen Verwertung zuführen.
Der Brottopf ist zu kopflastig
Andersherum sieht auch nicht besser aus
Nach einem Tag Frust tendiere ich im Moment dazu einen neuen Deckel zu fertigen. Dieser soll innen geführt werden, nicht überstehen und 5 Grad nach innen konisch sein. Besser würde mir ein runder Deckel gefallen. Diesen kann ich aber nur dreiteilig herstellen. Eine Schale drehen, in der Mitte auftrennen und ein Bogenstück einsetzen.
Vielleicht hat ja noch jemand von euch eine gute Idee. 3 Tage Zeit habe ich ja noch. Selbst gefertigte Geschenke sind ja schön und gut, aber während der Herstellung muss der später Beschenkte auch mit den Stimmungsschwankungen leben können, wenn es zwischenzeitlich mal kleine Krisen gibt.
Zum Abschluss noch folgende Geschichte:
Auf einer abgelegenen Südseeinsel lauschte ein Schüler aufmerksam der Weihnachtserzählung der Lehrerin, die gerade erklärte: "Die Geschenke an Weihnachten sollen uns an die Liebe Gottes erinnern, der seinen Sohn zu uns auf die Erde gesandt hat, um uns zu erlösen, denn der Gottessohn ist das größte Geschenk für die ganze Menschheit. Aber mit den Geschenken zeigen die Menschen sich auch untereinander, dass sie sich lieben und in Frieden miteinander leben wollen."
Am Tage vor Weihnachten schenkte der Junge seiner Lehrerin eine Muschel von ausgesuchter Schönheit. Nie zuvor hatte sie etwas Schöneres gesehen, das vom Meer angespült worden war.
"Wo hast du denn diese wunderschöne und kostbare Muschel gefunden?", fragte sie ihren Schüler.
Der Junge erklärte, dass es nur eine einzige Stelle auf der anderen Seite der Insel gäbe, an der man gelegentlich eine solche Muschel finden könne. Etwa 20 Kilometer entfernt sei eine kleine versteckte Bucht, dort würden manchmal Muscheln dieser Art angespült.
"Sie ist einfach zauberhaft", sagte die Lehrerin. "Ich werde sie mein Leben lang bewahren und dich darum nie vergessen können. Aber du sollst nicht so weit laufen, nur um mir ein Geschenk zu machen."
Mit leuchtenden Augen sagte der Junge: "Der lange Weg ist ein Teil des Geschenkes."
Diese Geschichte hat meine Frau ausgesucht. Irgendwie passt Sie zu diesem Türchen. Sie ist auch schon ganz gespannt, was sie geschenkt bekommt und ist ein wenig neidisch, dass ihr jetzt schon alle wisst was sie bekommt.
Ich hoffe das Öffnen des Türchens hat nicht zu lange gedauert mit dem vielen Text und Bildern.
Viele Grüße und schöne und besinnliche Weihnachten
Uli
PS: Vielen Dank an Barbara für die Organisation des Kalenders. Ich hoffe das etwas zu frühe Einstellen wird mir verziehen. Solch lange Beiträge unter Zeitdruck einzustellen läuft meistens schief.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
PS: Falls gewünscht würde ich auch noch vom Fortgang des Dramas berichten
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Uli
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Oh Uli, soo viel Arbeit... Der Vortgang interessiert sehr und bis morgen ist ja noch ein wenig Zeit...
DANKE für das umfangreiche Brotdosenfrästürchen.
DANKE für das umfangreiche Brotdosenfrästürchen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
Spannender Werdegang einer Ovaldose.
Schön beschrieben und bitte noch vom Ende der Geschichte erzählen.
Gruß Dirk
Spannender Werdegang einer Ovaldose.
Schön beschrieben und bitte noch vom Ende der Geschichte erzählen.
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Türchen 21
Guten Morgen Uli,
danke für den "langen Weg" des Berichtes.
Die Kopflastigkeit haut mich ehrlich gesagt nicht um.
Sie ist zugegebener Maßen da. Aber das liegt für mich nicht in der Grundgröße des Deckels.
Eher stört mich die Scharfkantigkeit des oberen Deckelrandes. Der tut habtisch weh.
Die umlaufende Schräge des Deckels findet oben optisch kein Ende,
sondern das Auge setzt diese Schräge weiter fort.
Dadurch bekommt der Deckel weitere "Größe".
Mir würde es vollends reichen, das zu verhindern.
Hast Du noch soviel "Fleisch" am Rand, dass Du die obere Kante (nur die),
ausreichend klein, also nicht zu groß, viertelstabmäßig fräsen kannst.
Damit beendest Du die störende Schräge. Skizziere die Größe einfach in mehreren Radien auf,
um die Größe beurteilen zu können. Es darf dabei kein "runder Deckel" entstehen.
Hier ein schlechtes Bild, wie ich es meine. Den unteren Rand des Deckels noch gering fasen und man mag den Deckel gern anfassen.
Auch eine vergleichbare Ausarbeitung wie der Boden, könnte der Obersicht des Deckels zuspielen.
Aber die Kante ist wichtiger.
So würde ich es wagen.
Gruß
KG
danke für den "langen Weg" des Berichtes.
Die Kopflastigkeit haut mich ehrlich gesagt nicht um.
Sie ist zugegebener Maßen da. Aber das liegt für mich nicht in der Grundgröße des Deckels.
Eher stört mich die Scharfkantigkeit des oberen Deckelrandes. Der tut habtisch weh.
Die umlaufende Schräge des Deckels findet oben optisch kein Ende,
sondern das Auge setzt diese Schräge weiter fort.
Dadurch bekommt der Deckel weitere "Größe".
Mir würde es vollends reichen, das zu verhindern.
Hast Du noch soviel "Fleisch" am Rand, dass Du die obere Kante (nur die),
ausreichend klein, also nicht zu groß, viertelstabmäßig fräsen kannst.
Damit beendest Du die störende Schräge. Skizziere die Größe einfach in mehreren Radien auf,
um die Größe beurteilen zu können. Es darf dabei kein "runder Deckel" entstehen.
Hier ein schlechtes Bild, wie ich es meine. Den unteren Rand des Deckels noch gering fasen und man mag den Deckel gern anfassen.
Auch eine vergleichbare Ausarbeitung wie der Boden, könnte der Obersicht des Deckels zuspielen.
Aber die Kante ist wichtiger.
So würde ich es wagen.
Gruß
KG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Türchen 21
Ui, ein großes Türchen, danke für deine Geschichte.
Mit der Bitte um Fortsetzung
Mit der Bitte um Fortsetzung

liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 979
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Türchen 21
Hallo Uli!
Vielen Dank für für dieses gigantische Adventskalender "Portal". Türchen kann man das ja schon nicht mehr nennen...
Ich finde die Dose schon super. Wenn du die obere Kante
noch wie schon beschrieben etwas brechen könntest ist das Stück top!
Auch ich würde mich freuen, wenn du das Ergebnis und evtl die Reaktion deiner Frau weitergeben könntest.
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
Vielen Dank für für dieses gigantische Adventskalender "Portal". Türchen kann man das ja schon nicht mehr nennen...

Ich finde die Dose schon super. Wenn du die obere Kante
noch wie schon beschrieben etwas brechen könntest ist das Stück top!

Auch ich würde mich freuen, wenn du das Ergebnis und evtl die Reaktion deiner Frau weitergeben könntest.
Liebe Grüße aus Langenberg, Daniel
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
Re: Türchen 21
Guten Morgen Uli,
na sag einmal, dass ist ja der Hammer dein Arbeitsbericht hinter diesem Türchen.
Toll gemachte Brotdose.
Es zeigt mir, dass wir manchmal alte Wege verlassen und Neuland betreten sollten…
Das Ziel ist es, dass zeigt auch deine Geschichte.

na sag einmal, dass ist ja der Hammer dein Arbeitsbericht hinter diesem Türchen.



Toll gemachte Brotdose.
Es zeigt mir, dass wir manchmal alte Wege verlassen und Neuland betreten sollten…
Das Ziel ist es, dass zeigt auch deine Geschichte.

Gruß
Benno
Benno
- Maggus
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Januar 2021, 22:08
- Name: Markus
- Drechselbank: 3520B
- Wohnort: Hoitlingen
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Guten Morgen Uli,
herzlichen Dank für das ehrliche und besonders schöne Türchen.
Siebenmal scheitern, achtmal aufstehen und am Ende wirst Du immer was an Deinem Werk auszusetzen haben.
Und doch ist es mir viel Liebe und Herzblut geschaffen und somit das passende Geschenk für Deine Frau.
Über den Bericht zum weiteren Fortgang würde ich mich freuen.
Denn gelernt habe ich bei Deinem Türchen auch noch was.
Danke und Gruß,
Markus
herzlichen Dank für das ehrliche und besonders schöne Türchen.
Siebenmal scheitern, achtmal aufstehen und am Ende wirst Du immer was an Deinem Werk auszusetzen haben.
Und doch ist es mir viel Liebe und Herzblut geschaffen und somit das passende Geschenk für Deine Frau.
Über den Bericht zum weiteren Fortgang würde ich mich freuen.
Denn gelernt habe ich bei Deinem Türchen auch noch was.
Danke und Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Türchen 21
Hallo Uli!
Wow. Das Türchen hat mich fast erschlagen. Aber im Positiven.
Deine Frau wird sich definitiv freuen, wenn sie die Brotdose in den Händen hält.
Da du nach Ideen gefragt hast, was geändert werden könnte, hier meine Gedanken
Zum Einen könntest du den Radius oben am Deckel größer machen.
Und ansonsten fällt mir nur ein, dass du den Rezess in die Wand reinschiebst. Dadurch verlierst du natürlich an Innenhöhe und ich weiß nicht, ob das Brot dann noch reinpasst.
Und ob die Wandstärke ausreicht, kann ich jetzt so auch nicht erkennen. Schöne Grüße und halte uns auf dem Laufenden
Katharina
Wow. Das Türchen hat mich fast erschlagen. Aber im Positiven.
Deine Frau wird sich definitiv freuen, wenn sie die Brotdose in den Händen hält.
Da du nach Ideen gefragt hast, was geändert werden könnte, hier meine Gedanken
Zum Einen könntest du den Radius oben am Deckel größer machen.
Und ansonsten fällt mir nur ein, dass du den Rezess in die Wand reinschiebst. Dadurch verlierst du natürlich an Innenhöhe und ich weiß nicht, ob das Brot dann noch reinpasst.
Und ob die Wandstärke ausreicht, kann ich jetzt so auch nicht erkennen. Schöne Grüße und halte uns auf dem Laufenden
Katharina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Hallo zusammen,
vielen Dank für euer Feedback und die Vorschläge den Brottopf zu retten.
In einem ersten Schritt habe ich die Kante des Deckels gebrochen (45 Grad Fase 2 x 2 mm). Ein Radius (bis R10) wäre auch noch möglich.
Schon besser aber überzeugt bin ich nicht.
Alternativ habe ich einen Dummy Deckel gefertigt. Die Innenhöhe würde ich um 10 mm reduzieren. Sowohl Ober- wie auch Unterteil würde ich an der Kontaktfläche mit einer 2 x 2 mm Fase versehen. Für mich wirkt diese Variante stimmiger. Das Verhältnis in der Höhe von Unter- zu Oberteil ist jetzt auch 2 :1.
Der Deckel würde noch einen schlanken geraden Griff bekommen.
Wie ist eure Meinung?
Viele Grüße
Uli
vielen Dank für euer Feedback und die Vorschläge den Brottopf zu retten.
In einem ersten Schritt habe ich die Kante des Deckels gebrochen (45 Grad Fase 2 x 2 mm). Ein Radius (bis R10) wäre auch noch möglich.
Schon besser aber überzeugt bin ich nicht.
Alternativ habe ich einen Dummy Deckel gefertigt. Die Innenhöhe würde ich um 10 mm reduzieren. Sowohl Ober- wie auch Unterteil würde ich an der Kontaktfläche mit einer 2 x 2 mm Fase versehen. Für mich wirkt diese Variante stimmiger. Das Verhältnis in der Höhe von Unter- zu Oberteil ist jetzt auch 2 :1.
Der Deckel würde noch einen schlanken geraden Griff bekommen.
Wie ist eure Meinung?
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Türchen 21
Hallo Uli!
Ganz eindeutig: Dummy-Deckel
Hatte mich nur gefragt, warum du die Schräge nach oben verjüngend gearbeitet hast. Andersrum die Schräge wäre es für das Handling deutlich besser. Aber dann habe ich gelesen, dass du noch einen Griff anbauen möchtest. Gedrechselt?
Grüße
Katharina
Ganz eindeutig: Dummy-Deckel
Hatte mich nur gefragt, warum du die Schräge nach oben verjüngend gearbeitet hast. Andersrum die Schräge wäre es für das Handling deutlich besser. Aber dann habe ich gelesen, dass du noch einen Griff anbauen möchtest. Gedrechselt?
Grüße
Katharina
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
danke für das "TOR 21"
Ich musste es aus Zeitmangel in Etappen lesen und wurde eben erst fertig!
Ein gewaltiges Werk das du da schaffst. Aber das wird bestimmt gut.
Und die Geschichte passt wirklich perfekt dazu. "Der lange Weg ist ein Teil des Geschenkes."
Klasse!
danke für das "TOR 21"
Ich musste es aus Zeitmangel in Etappen lesen und wurde eben erst fertig!
Ein gewaltiges Werk das du da schaffst. Aber das wird bestimmt gut.
Und die Geschichte passt wirklich perfekt dazu. "Der lange Weg ist ein Teil des Geschenkes."
Klasse!
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Türchen 21
Griaß di Ulli,
mir gings wie Ritschi, gewaltiger Bericht von einem gewaltigen Projekt. Vielen Dank für das 21. Türchen. Ich drücke dir die Daumen, dass am Ende eine Brotdose herauskommt, die euch gefällt. Ich persönlich bin zwar ein Fan von Zirbe . aber unsere Brotdose ist aus Keramik. Grund: Bisher habe ich noch nirgends eine Zirbenbrotdose gesehen, die mir gefällt. Entweder sind die eckig oder rund mit einem riesigen Durchmesser.
Lass uns am Endergebnis teilhaben.
Liebe Grüße
Dieter
mir gings wie Ritschi, gewaltiger Bericht von einem gewaltigen Projekt. Vielen Dank für das 21. Türchen. Ich drücke dir die Daumen, dass am Ende eine Brotdose herauskommt, die euch gefällt. Ich persönlich bin zwar ein Fan von Zirbe . aber unsere Brotdose ist aus Keramik. Grund: Bisher habe ich noch nirgends eine Zirbenbrotdose gesehen, die mir gefällt. Entweder sind die eckig oder rund mit einem riesigen Durchmesser.
Lass uns am Endergebnis teilhaben.
Liebe Grüße
Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Mali
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
...was für ein Tür"chen"!
Danke für die bebilderte Entstehungsgeschichte und für die angefügte, sehr gut passende
Weihnachtgeschichte. Wie gut Deine Frau sie doch ausgesucht hat
, wenn Sie nur wüsste....
...und jetzt gibt es hoffentlich nicht nur ein Bonustürchen am Anfang,
sondern auch noch am Ende
Ich würde mich sehr über den weiteren Werdegang der Brotdose und die Freude Deiner
Frau freuen.
Lg
Barbara
...was für ein Tür"chen"!

Danke für die bebilderte Entstehungsgeschichte und für die angefügte, sehr gut passende
Weihnachtgeschichte. Wie gut Deine Frau sie doch ausgesucht hat

...und jetzt gibt es hoffentlich nicht nur ein Bonustürchen am Anfang,
sondern auch noch am Ende

Ich würde mich sehr über den weiteren Werdegang der Brotdose und die Freude Deiner
Frau freuen.
Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Türchen 21
Hallo,Uli,
…ganz großer Respekt vor deiner akribischen Zugehensweise, der bisherigen Umsetzung und der beeindruckenden Dokumentation. Bin mal sehr gespannt, wie du das Behältnis abschließend gestaltest. Vielleicht druckst du „dein Türchen“ aus und legst es als Nachweis für die sicherlich unendlich vielen Stunden, die du bisher für die Überraschung deiner Frau aufgewendet hast, dem Weihnachtsgeschenk bei..
Herzliche Grüße
Alfred
…ganz großer Respekt vor deiner akribischen Zugehensweise, der bisherigen Umsetzung und der beeindruckenden Dokumentation. Bin mal sehr gespannt, wie du das Behältnis abschließend gestaltest. Vielleicht druckst du „dein Türchen“ aus und legst es als Nachweis für die sicherlich unendlich vielen Stunden, die du bisher für die Überraschung deiner Frau aufgewendet hast, dem Weihnachtsgeschenk bei..

Herzliche Grüße
Alfred
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Türchen 21
Uli,
das ist kein Türchen, das ist ein Tor
Die zweite Variante geht schon mal in die richtige Richtung. Ist mir noch zu eckig.
das ist kein Türchen, das ist ein Tor





Die zweite Variante geht schon mal in die richtige Richtung. Ist mir noch zu eckig.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
danke für den ausführlichen Bericht und ganz großen
für das Projekt und deine Vorgehensweise. Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen und dass sie am Ende auch gut gefällt und Euch lange gute Dienste leistet.
Herzliche Grüße und frohe Weihnachten
Helmut
danke für den ausführlichen Bericht und ganz großen

Herzliche Grüße und frohe Weihnachten
Helmut
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Hallo Zusammen,
kurzer Zwischenstand.
Nach 7 Stunden werkeln ist jetzt das neue Oberteil im "Rohbau" fertig.
Erste Rundung gefräst
Tasche und Stufe fertig
Prüfen der Passgenauigkeit, einmal musste ich die Rundungen und die geraden Seiten nachsetzen
Außenkontur angerissen
Oberteil gesägt und geschliffen
Gefällt mir besser
Morgen steht schleifen auf dem Programm, die Kanten sollen noch mit einer Fase versehen werden und einen Griff muss ich auch noch herstellen.
Viele Grüße und noch einmal besten Dank für den Support
Uli
kurzer Zwischenstand.
Nach 7 Stunden werkeln ist jetzt das neue Oberteil im "Rohbau" fertig.
Erste Rundung gefräst
Tasche und Stufe fertig
Prüfen der Passgenauigkeit, einmal musste ich die Rundungen und die geraden Seiten nachsetzen
Außenkontur angerissen
Oberteil gesägt und geschliffen
Gefällt mir besser
Morgen steht schleifen auf dem Programm, die Kanten sollen noch mit einer Fase versehen werden und einen Griff muss ich auch noch herstellen.
Viele Grüße und noch einmal besten Dank für den Support
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
- Rustikus
- Beiträge: 390
- Registriert: Donnerstag 25. November 2021, 13:23
- Name: Bernhard
- Drechselbank: Midi pro
- Wohnort: HVL Dorf
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
das ist ja ein Türchen in der Größe eines Regenbogens, sehr beeindruckend.
Hab Dank dafür. Und ich bin sehr gespannt auf's Endergebnis.
Freundliche Grüße,
Bernhard
das ist ja ein Türchen in der Größe eines Regenbogens, sehr beeindruckend.
Hab Dank dafür. Und ich bin sehr gespannt auf's Endergebnis.
Freundliche Grüße,
Bernhard
Gibt es eine vergnüglichere Herausforderung als ein Stück Holz?
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
- drexler116
- Beiträge: 1358
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
.... zum letzten Mal will ich euch mit meiner Brottopfgeschichte nerven
... so geht sie jetzt unter den Weihnachtsbaum. Sie hat noch einen Griff aus Rüster bekommen.
Vielen Dank noch einmal für euren Support und euer Feedback
Viele Grüße
Uli
... so geht sie jetzt unter den Weihnachtsbaum. Sie hat noch einen Griff aus Rüster bekommen.
Vielen Dank noch einmal für euren Support und euer Feedback
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- joschone
- Beiträge: 7865
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Türchen 21
Hoffentlich hast du einen diesem Schatz angemessenen Baum!
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Mali
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Türchen 21
Hallo Uli,
...jetzt kann Weihnachten kommen!
Mindestens einmal nerven musst Du noch
...die Emotionen Deiner
Frau hätte ich gerne noch
Lg
Barbara
...jetzt kann Weihnachten kommen!

Mindestens einmal nerven musst Du noch

Frau hätte ich gerne noch

Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Türchen 21
Der Griff passt perfekt dazu
Uli,
wie heissen diese verstellbaren Klemmböcke auf deiner Fräse?

Uli,
wie heissen diese verstellbaren Klemmböcke auf deiner Fräse?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Frank,
die güldenen Schnellspanner sind von Fa. Kopal. Diese gibt es auch mittlerweile von Fa. Bessey.
Manchmal kann man sie günstig bei Kleinanzeigen kaufen. Oft ist der Preis aber auch überzogen. Ich nutze sie sehr viel auf der Standbohrmaschine. Dort bringen sie ein deutliches Plus an Arbeitssicherheit und die Bohrungen werden auch besser, da die Bauteile fest fixiert sind.
Viele Grüße
Uli
die güldenen Schnellspanner sind von Fa. Kopal. Diese gibt es auch mittlerweile von Fa. Bessey.
Manchmal kann man sie günstig bei Kleinanzeigen kaufen. Oft ist der Preis aber auch überzogen. Ich nutze sie sehr viel auf der Standbohrmaschine. Dort bringen sie ein deutliches Plus an Arbeitssicherheit und die Bohrungen werden auch besser, da die Bauteile fest fixiert sind.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Türchen 21
Am Samstagmorgen kam mein Nachbar noch zu mir in die Werkstatt. Er hat das seltene Talent selbst so komplexe Teile formvollendet in Geschenkpapier einzupacken.
Abends hat dann meine Frau das Geschenk ausgepackt. Sie war begeistert. Der Brottopf soll auch nicht in der Schublade verschwinden, sondern einen Platz auf der Arbeitsplatte freigeräumt bekommen.
So, das ist jetzt das Ende der Geschichte
Viele Grüße und genießt noch die 2 Feiertage mit euren Liebsten.
Uli
Abends hat dann meine Frau das Geschenk ausgepackt. Sie war begeistert. Der Brottopf soll auch nicht in der Schublade verschwinden, sondern einen Platz auf der Arbeitsplatte freigeräumt bekommen.
So, das ist jetzt das Ende der Geschichte
Viele Grüße und genießt noch die 2 Feiertage mit euren Liebsten.
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.