Hallo zusammen,
ich wollte euch mal meine neuesten Schreiber zeigen!
Vor ein paar Wochen kam ich durch einen Zufall an Mooreiche, na ja ich würde mal lieber vorsichtig auf den Boden bleiben und von Wassereiche sprechen, denn das Holz ist im Stammbereich ca. 3 cm nach innen zwar tiefschwarz, allerdings dann Matschbraun.
Die Stücke lagen lange in der Elbe. (angeblich ist ein Gutachten zur Bestimmung beauftragt)
Ich hab mir aus einem stark durchgefärbten Stück homogene Teile rausgeschnitten und Blanks draus gemacht.
Da mich der erste Schreiber nicht umgehauen hat, habe ich die nächsten Rohlinge mit Stahlstrupp und Drahtbürste bearbeitet und mit Silberfarbe eingelassen. Das Ergebnis gefiel mir dann wesentlich besser.
Dann noch zwei Schreiber aus Goldregen und einer aus Rebstock.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Berliner mit Mooreiche, Goldregen und Weinstock
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Berliner mit Mooreiche, Goldregen und Weinstock
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
-
- Beiträge: 979
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Berliner mit Mooreiche, Goldregen und Weinstock
Moin Ritschi!
Da gebe ich dir recht, der erste ist nicht so dolle. Das reißen aber die anderen, mit Silber bearbeitet, wieder doppelt raus!
Die gefallen mir sehr gut...
Die drei anderen sind auch toll gelungen. Jetzt weiß ich auch, was ich mit meinen Goldregenstücken mache, wenn sie mal trocken sind.
Danke fürs zeigen!
Gruß, Daniel
Da gebe ich dir recht, der erste ist nicht so dolle. Das reißen aber die anderen, mit Silber bearbeitet, wieder doppelt raus!

Die gefallen mir sehr gut...
Die drei anderen sind auch toll gelungen. Jetzt weiß ich auch, was ich mit meinen Goldregenstücken mache, wenn sie mal trocken sind.

Danke fürs zeigen!
Gruß, Daniel
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: Berliner mit Mooreiche, Goldregen und Weinstock
Hallo Ritschi,
Die mit der Mooreiche und Silberfarbe und der aus dem Rebstock

LG
Willi,
Die mit der Mooreiche und Silberfarbe und der aus dem Rebstock




LG
Willi,
der mit den drei Islandhunden
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
Re: Berliner mit Mooreiche, Goldregen und Weinstock
Hallo Ritschi,
habe gerade deinen älteren Beitrag zu den Mooreiche Schreibern gelesen.
Ist mir vorher dadurch gegangen.
Der mit Silber gefällt mir sehr gut.
Kannst du mir erklären, was das für ein Silber/Trägermaterial genau ist.
Kenne ich nicht…
habe gerade deinen älteren Beitrag zu den Mooreiche Schreibern gelesen.
Ist mir vorher dadurch gegangen.
Der mit Silber gefällt mir sehr gut.

Kannst du mir erklären, was das für ein Silber/Trägermaterial genau ist.
Kenne ich nicht…
Gruß
Benno
Benno